News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Kamelien - Japonicas und Hybriden 2012 - 2016 (Gelesen 229092 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21793
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Kamelien - Japonicas und Hybriden 2012/2013

Jule69 » Antwort #210 am:

Mediterraneus: Hab mal für Dich geschaut, eine Kamelie Albrecht gibt es im Kamelienregister nicht, aber warten wir mal ab, was da für eine Schönheit rauskommt...Für den Preis hast Du sicher nichts falsch gemacht.
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21793
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Kamelien - Japonicas und Hybriden 2012/2013

Jule69 » Antwort #211 am:

War gerade mal im GH...Akatsuki-no-kaori 28_2_.JPG Das Luder macht einfach die Knospen nicht richtig auf...undTamagasumi 28_2_.JPG
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28375
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Kamelien - Japonicas und Hybriden 2012/2013

Mediterraneus » Antwort #212 am:

Mediterraneus: Hab mal für Dich geschaut, eine Kamelie Albrecht gibt es im Kamelienregister nicht, aber warten wir mal ab, was da für eine Schönheit rauskommt...Für den Preis hast Du sicher nichts falsch gemacht.
Die kannst du auch nicht finden ;DIch hab sie "Albrecht" nach ihrem "Discounter" genannt. Gekauft bei den Gebrüdern Albrecht (Aldi) :D
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21793
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Kamelien - Japonicas und Hybriden 2012/2013

Jule69 » Antwort #213 am:

Oh Mann, da bin ich ja wohl voll reingefallen... ;D Drücke Dir die Daumen und zeig das Kind mal, wenn es blüht...
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
wanda26
Beiträge: 490
Registriert: 25. Mai 2009, 14:02
Kontaktdaten:

7a, ca 130m ü NN

Re:Kamelien - Japonicas und Hybriden 2012/2013

wanda26 » Antwort #214 am:

"Albrecht" finde ich gut! ;D
Benutzeravatar
hjkuus
Beiträge: 1076
Registriert: 17. Sep 2009, 17:04
Kontaktdaten:

Grüsse aus Dänemark

Re:Kamelien - Japonicas und Hybriden 2012/2013

hjkuus » Antwort #215 am:

Hat jemand erfahrung mit Camellia rosthorniana Cupido® ('Elina'PBR)?
Liebhaber von Clematis, Paeonia, Helleborus und seltenen Gehölzen
Benutzeravatar
Most
Beiträge: 7733
Registriert: 9. Dez 2008, 13:53
Kontaktdaten:

Bodensee CH

Re:Kamelien - Japonicas und Hybriden 2012/2013

Most » Antwort #216 am:

Ich hab mir eine Kamelie gekauft. Sie heißt "Albrecht", zumindest bis ich sie evtl. identifizieren kann. Es war eine der wenigen Weißen. Die Pflanze hat schmale hellgrüne gezackte und spitze Blätter und noch sehr geschlossene, längliche spitze Blütenknospen. Im Vergleich zu den sonst angebotenen hat sie einen ausladenden, kleineren Wuchs. Scheint etwas später zu sein.Für 8.99 ganz ok :D
da bin ich auch gespannt. Hagoromo kennst du ja, könnte es die sein :-\ ?@ hjkuussorry noch nie was davon gehört oder gelesen.Nun noch eine neue Blüte, ziemlich früh dieses Jahr.Candy Cane feb 13.jpg
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28375
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Kamelien - Japonicas und Hybriden 2012/2013

Mediterraneus » Antwort #217 am:

Oh Mann, da bin ich ja wohl voll reingefallen... ;D Drücke Dir die Daumen und zeig das Kind mal, wenn es blüht...
Ich hab jetzt sogar die "Gebrüder Albrecht", eine zweite Weiße ist dazugekommen. ;D Diese zweite blüht schon, ist von einem anderen Lieferanten(anders verpackt) und hat halbgefüllte schneeweiße Blüten, die die Form von Hagoromo haben. Erst dacht ich, es sei Hagoromo, aber der Rosahauch fehlt.Es war jeweils die einzige weiße Kamelie, die es in der Filiale gab. Ein ganzer Wagen voller roter, gescheckter, rosaner...und jeweils nur eine Weiße. Ich liebe weiße Kamelien :DIch stell mal ein Bild ein am Wochenende.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28375
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Kamelien - Japonicas und Hybriden 2012/2013

Mediterraneus » Antwort #218 am:

Ich hab mir eine Kamelie gekauft. Sie heißt "Albrecht", zumindest bis ich sie evtl. identifizieren kann. Es war eine der wenigen Weißen. Die Pflanze hat schmale hellgrüne gezackte und spitze Blätter und noch sehr geschlossene, längliche spitze Blütenknospen. Im Vergleich zu den sonst angebotenen hat sie einen ausladenden, kleineren Wuchs. Scheint etwas später zu sein.Für 8.99 ganz ok :D
da bin ich auch gespannt. Hagoromo kennst du ja, könnte es die sein :-\
Für "Hagoromo" wächst sie mir zu ausladend. Hagoromo soll doch sehr aufrecht wachsen, oder?Ich werde etwas schlauer sein, wenn sich die Knospen öffnen
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
tarokaja
Beiträge: 12595
Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
Kontaktdaten:

Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m

Re:Kamelien - Japonicas und Hybriden 2012/2013

tarokaja » Antwort #219 am:

Hat jemand erfahrung mit Camellia rosthorniana Cupido® ('Elina'PBR)?
Erfahrung hab ich keine, gesehen auch nicht.Diesen Link wirst du kennen...Camellia rosth. Cupido@ MediEine Hagoromo ist sehr gut an den typischen Blättern zu erkennen.Sie sind glänzend, spitz zulaufend und leicht verdreht.Sie wächst durchaus ausladend, v.a. wenn sie grösser wird.Die 'Miyakodori' gilt als die weisse Hagoromo.Du weisst, dass wir einen Identifizierungs-Thread haben?Ich kann zwar den Wunsch nachvollziehen, den Namen eine Noname Kamelie herauszufinden, bin aber auch der Meinung, wer eine Billigkamelie kauft, muss letztlich auch damit leben, dass es eben eine 'Weisse', 'Rote', 'Rosa' oder 'Mehrfarbige' ist. Den spezialisierten Kameliengärtnereien, die um's Überleben kämpfen müssen gegen den Billigmarkt, schadet der Kauf ganz sicher. :-X ::) SalutiBarbara
gehölzverliebt bis baumverrückt
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28375
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Kamelien - Japonicas und Hybriden 2012/2013

Mediterraneus » Antwort #220 am:

Ich vermute, dass die Kamelien von einer Kameliengärtnerei kommen, und es sich um Ausschuss oder Überproduktionen an gewissen Sorten handelt ;)Ich werde die Pflanzen dann mal im Idi-thread präsentieren, wenn die Blüten offen sind. Ist mir auch klar, dass man die Sorten nicht unbedingt rauskriegt.Mir geht es auch nur darum, möglichst viele Kamelien auszupflanzen, um wenigstens eine gartentaugliche für mich rauszufinden.Sie werden quasi "verheizt". Und Namenssorten von Kameliengärtnereien für 30 Euro mag ich nicht mehr "verheizen", damit hab ich die Gärtnereien in der Vergangenheit schon genug unterstützt ;)
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re:Kamelien - Japonicas und Hybriden 2012/2013

cornishsnow » Antwort #221 am:

Danke, Barbara! :DIn dem Tenor wollte ich auch schon etwas schreiben! :)Liebe Grüße, Oliver
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
tarokaja
Beiträge: 12595
Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
Kontaktdaten:

Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m

Re:Kamelien - Japonicas und Hybriden 2012/2013

tarokaja » Antwort #222 am:

Mir geht es auch nur darum, möglichst viele Kamelien auszupflanzen um wenigstens eine gartentaugliche für mich rauszufinden.Sie werden quasi "verheizt". Und Namenssorten von Kameliengärtnereien für 30 Euro mag ich nicht mehr "verheizen", damit hab ich die Gärtnereien in der Vergangenheit schon genug unterstützt ;)
Du outest dich nicht gerade als Pflanzenfreund!Bei Pflanzen "verheizen" läuft es mir kalt den Rücken runter.Die bei Aldi angebotenen Kamelien sind in der Regel in südlicher Sonne oder im GH gezogene Pflanzen (manchmal völlig überdüngt, damit sie viele Knospen ansetzen) und meist noch zu jung, um sie auszupflanzen, v.a. in kälteren Gegenden.Bei WHZ 7a bist du für die meisten Kamelien jenseits vom Möglichen. Es gibt aber gut dokumentierte, recht wh Kamelien wie 'Berenice Boddy', eben 'Hagoromo', Mathotiana' und auch 'Cornish Snow' (sofern du genügend Schatten hast) z.B. und ansonsten genügt ein Telefon (oder Mail) zu guten Kameliengärtnereien, um die Sorte herauszufinden, die du an kleinklimatisch begünstigter Stelle bei dir halten könntest.Statt Pflanzen zu 'verheizen' könntest du auch Blüten hier posten, die dir gefallen und es ist genügend Erfahrung und Wissen hier im Kamelienforum vorhanden, um eine möglichst ähnliche Blüte einer relativ frostharten Sorte zu finden. Bei den Weissen ist das sicher sehr begrenzt, aber z.B. 'Mansize' hat eine bewährte wetterstabile Blüte als eine der wenigen Weissen.Ich hoffe, das hilft dir etwas weiter.LG, Barbara
gehölzverliebt bis baumverrückt
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28375
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Kamelien - Japonicas und Hybriden 2012/2013

Mediterraneus » Antwort #223 am:

Ich "teste" Kamelien auf ihre Winterhärte in Zone 7a.Wie sonst soll ich das machen, als sie auszupflanzen, nicht zu schützen und zu schauen, was sich tut.Cornish Snow, Hagoromo, irgendeine "Ice Angels" Kamelie(Spring irgendwas), und noch viele andere Sorten aus dem Fachhandel hab ich schon getestet. Alle hin. Und eine unbekannte vom Aldi hat eben die letzten 3 Winter ohne Schutz überstanden.Geeignete Fachliteratur über "winterfeste Kamelien" gibt es nicht, bzw. ist unbrauchbar, weil die Verfasser einfach in zu mildem Klima leben (Urban in Stadtlage im Rhein-Main-Gebiet, haha! Alle Kamelien haben die strengen Winter überstanden, sehr winterfest...und wenn man genauer liest, sind sie hart bis -10 Grad, toll).Was schlägst du vor, wie man die Winterhärte von Kamelien testen kann, ohne dass man sie "verheizt"?Ich nenne das einen "ehrlichen Test". Meist hört man Kamelienliebhaber sagen, dass ihre Kamelie -20 Grad ausgehalten hat, und wenn man mal nachhakt, standen die Dinger im Folienzelt. Solche Tests bringen mir persönlich nichts :-\Mir tun die Pflanzen auch leid, aber anders kann man nicht rauskriegen, obs "wäxxt"PS: ich mach das nicht nur mit Kamelien so ;)
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
shantelada
Beiträge: 1031
Registriert: 31. Dez 2006, 16:45
Kontaktdaten:

Re:Kamelien - Japonicas und Hybriden 2012/2013

shantelada » Antwort #224 am:

Ich "teste" Kamelien auf ihre Winterhärte in Zone 7a.Wie sonst soll ich das machen, als sie auszupflanzen, nicht zu schützen und zu schauen, was sich tut.Was schlägst du vor, wie man die Winterhärte von Kamelien testen kann, ohne dass man sie "verheizt"?Ich nenne das einen "ehrlichen Test". Berücksichtigst du bei deinen "ehrlichen Tests" auch die unterschiedlichen Ansprüche der einzelnen Sorten betreffs Standort, Boden usw? Achtest du auf ausreichende Beschattung im Winter und darauf, dass das Holz der ausgepflanzten Kamelien schon eine gewisse Härte hat? (Mindestens 4, besser schon 5jährig)?In deiner Klimazone bezeichne ich es sonst als "Mord". Warum versuchst du nicht, auf den Erfahrungen von "alten Hasen" aufzubauen? Es gibt eine Menge Personen (auch hier im Forum), die schon jahrzehntelange Erfahrung mit Kamelien im Garten haben. Bestimmt auch welche, die in deiner Klimazone wohnen.Ich lebe zwar in 7b, habe aber schon mehrere Winter mit (zwar kurzfristigen) Tempertaturen nahe -20° erlebt. Meine ältesten Kamelien im Garten wachsen dort schon seit ca. 25 Jahren. (www. Kamelienträume.de) Dort kannst du mal reinschauen.LGAnne
Antworten