Seite 15 von 32

Re:Schattenstauden 2013

Verfasst: 6. Mai 2013, 21:19
von ebbie
jutta, sagen wir mal, bei mir macht es im schattigen Bereich und humosen Boden keine Schwierigkeiten. Andererseits hat sogar ein Könner wie knorbs damit Probleme. Man weiß halt oft nicht, an was es liegt. Einfach mal ausprobieren - und Geduld muss man auch haben.Nö, knorbs, das Glaucidium ist nicht von dir. Hat es denn eine besondere Farbe?

Re:Schattenstauden 2013

Verfasst: 6. Mai 2013, 21:40
von knorbs
wenn's von mir wäre + aus reinweißen absaaten andersfarbige sämlinge herauskommen (was ja in wenigen fällen tatsäch passiert ist) dann wäre dieses ergebnis zumindest erstaunlich.

Re:Schattenstauden 2013

Verfasst: 7. Mai 2013, 00:02
von Eveline †
Sehr beeindruckend, Ebbie!Ist das eine Pflanze oder hast Du mehrere Rhizome nahe beieinander gesetzt?

Re:Schattenstauden 2013

Verfasst: 7. Mai 2013, 09:17
von Irm
Cypripedium formosanum wächst ähnlich unproblematisch wie eine Hosta. Ich wollte die Blüten zählen, habe aber aufgegeben. Auf jeden Fall sind es weit über einhundert.
das gibts ja nicht ebbie ;D grade die habe ich bisher ausgelassen, weil ich sie für schwierig hielt ;) oder wars wegen dem frühen Austrieb und Frostgefahr ?

Re:Schattenstauden 2013

Verfasst: 7. Mai 2013, 09:21
von partisanengärtner
Ich habe hier schon gelesen das man solch große Stöcke lieber aufnehmen und teilen sollte, da die Gefahr eines tödlichen Pilzbefalls gerade bei so großen Stöcken steigt.

Re:Schattenstauden 2013

Verfasst: 7. Mai 2013, 10:50
von knorbs
ja genau ebbie...mach mal sicherungskopien. ;D ;) beim wendl gerhard in münchen stand ja auch so ein riesiger stock Cyp. formosanum, den er soweit ich mich erinnere auch aufgeteilt hat. ich bin fast geneigt zu glauben, dass es evtl. vom formosanum besonders harte klone gibt. ich habe einen schönen 5-trieber mit 4 blüten im topf. der kommt im herbst in den garten. wenn der wieder nichts wird, dann geb ich's auf mit dem oder probier's mit einer deiner sicherungskopien. 8)

Re:Schattenstauden 2013

Verfasst: 7. Mai 2013, 11:35
von Mediterraneus
Wirklich? Welchen Boden und welche Standortbedingungen braucht Cypripedium?Bei diesem Bild wird man ja wirklich in versuchung geführt!!
Bei den Standortbedingungen hat man dazugelernt (siehe letzte Seite der Gartenpraxis, nur für Insider ;) )

Re:Schattenstauden 2013

Verfasst: 7. Mai 2013, 17:48
von ebbie
Eveline, das ist eine einzige Pflanze, die ich vor neun Jahren eingesetzt habe.Irm, der Austrieb dieses Cypripediums erfolgt bereits im tiefen Winter und möglicherweise können dadurch Schäden entstehen. Ich schütte einfach zwei Eimer Laub im Herbst auf die Pflanze und decke später mit den Zweigen des ausrangierten Weihnachtsbaumes ab. So habe ich noch nie Frostschäden gehabt.Nein, nein , nein, partisanengärtner und knorbs - ich teile die Pflanze nicht und mache auch keine Sicherungskopien! Wenn sie eingehen sollte, gibt es Platz für andere schöne Pflanzen.Mediterraneus, würdest Du bitte verraten, was man dazugelernt hat. Ich habe die GP nicht und bin daher auch kein Insider.

Re:Schattenstauden 2013

Verfasst: 7. Mai 2013, 20:03
von chris_wb
Lathyrus vernus treibt es bunt.BildUnd Astilboides tabularis ist einfach immer wieder beeindruckend! Dieses Exemplar ist mit Abstand am Weitesten, zwei Blütenansätze habe ich bereits entdeckt. Meine anderen beiden Exemplare haben heute erst das erste Blättchen aus der Erde gereckt.Bild Bild

Re:Schattenstauden 2013

Verfasst: 7. Mai 2013, 20:12
von Danilo
zwei Blütenansätze habe ich bereits entdeckt.
Die Blüteninduktion bei Astilboides tabularis ist mir noch ein Rätsel. Viele Bilder im Netz zeigen schwach blühende Pflanzen, und auch die Exemplare, die ich außerhalb meines Gartens kenne, sind nicht wirklich reichblütig.Mein Exemplar schob im Pflanzjahr keinen, im Jahr darauf schon vier und ein Jahr später bereits elf(!) Blütenstände.Die einzige womöglich einflussreiche Maßnahme, an die ich mich erinnern kann, ist, daß ich überschüssiges Wasser aus den Zisternen im Hoch- und Spätsommer mal dort untergebracht habe, vielleicht traf das (ähnlich wie bei Agapanthus) mit dem Zeitpunkt der Bildung der Blütenanlagen zusammen und förderte dieses.Und Lathyrus vernus ist, so "trivial" sie auch ist, inzwischen eine meiner Lieblingspflanzen. Ich entwickle da inzwischen einen ähnlichen Sämling-Tick wie Katrin. ::) Es ist unter anderem dieser breitovalen Pulmonaria/Cardamine/-Habitus, den ich besonders schätze. Lamium orvala ist auch so ein Kandidat - simpel, aber um diese Zeit ein herrlicher Anblick.

Re:Schattenstauden 2013

Verfasst: 7. Mai 2013, 20:28
von chris_wb
Im letzten Jahr hat ein noch kleines Exemplar im hinteren Gartenbereich den Spätfrost abbekommen. Sämtliche Blätter waren dahin und es kamen auch keine nach - zwei Blütenstengel wuchsen trotzdem. Das sah letztlich etwas gewöhnungsbedürftig aus. ::) Lathyrus vernus war letztes Jahr so ein Aha-Effekt im Foerster-Garten. Der Bestand hat mich beim Rundgang beeindruckt und es wanderter kurz darauf im Wägelchen. ;D

Re:Schattenstauden 2013

Verfasst: 7. Mai 2013, 20:44
von knorbs
was zartes 8)...geistert im unterwuchs herum ohne lästig zu werden...Trientalis europaea. sein amerik. verwandter T. borealis fängt auch gerade an zum blühen. borealis wird etwas höher + hat spitzere blätter.Trientalis europaea

Re:Schattenstauden 2013

Verfasst: 7. Mai 2013, 20:51
von knorbs
bekommen als 2 od. 3-trieber vor wenigen jahren hat sich Disporum smilacinum (china, japan, korea, kurilen, sachalin) seit letztem jahr geradezu explosionsartig im lockeren humusboden ausgebreitet. ich werde den stock teilen. die weißen sternartigen blüten sind recht ansprechend.[td][galerie pid=101553]Disporum smilacinum[/galerie][/td][td][galerie pid=101552]Disporum smilacinum[/galerie][/td]

Re:Schattenstauden 2013

Verfasst: 8. Mai 2013, 09:18
von Irm
Ach, ich glaube, die habe ich von Dir. Wollte immer mal googlen, was das eigentlich ist, hab aber immer vergessen, im Garten dann den Namen abzuschreiben :-X sieht gut aus, wird wohl aber noch nicht blühen dieses Jahr.

Re:Schattenstauden 2013

Verfasst: 8. Mai 2013, 18:41
von pumpot
Knorbs sein weisser ist erst in den Startlöchern. Dafür blüht der alte wie immer.