Seite 15 von 107

Re: Erythronium ab 2013

Verfasst: 21. Apr 2015, 21:37
von dreichl
Falls Du noch düngen willst, wird es aller höchste Zeit.Bei uns sind sie in voller Blüte und zu diesem Zeitpunktwürde ich nur flüssig Düngen, sonst erzielt man keine Wirkungmehr.
So, Flüssigdünger ist dran. Und zum WE hoffe ich mal, dass die Pagoda bei mir auch aufblüht. Von Horst ist aber noch wenig zu sehen. Meine White Beauty bekommt auch nur Blätter. Ich hoffe mal auf nächstes Jahr. Oder das Jahr darauf.

Re: Erythronium ab 2013

Verfasst: 24. Apr 2015, 19:34
von knorbs
ein kalifornier aus der sierra nevada...Erythronium multiscapoideum, samengezogen (ags), aussaat 01/2011, ich glaube 2013 in den garten gesetzt, sehr humoses substrat, ziemlich sonnig.Erythronium multiscapoideum

Re: Erythronium ab 2013

Verfasst: 22. Jun 2015, 17:49
von *Falk*
Ich suche für einen schmalen Streifen (1,5x0,4 m) mit E. dens-canis einen Partner, welcher nach dem Einziehender Hundszähne die Fläche einnimmt. Was haltet ihr von Epimedium grandiflorum 'Nanum' mit entspr. Schnitt im Spätwinter ?

Re: Erythronium ab 2013

Verfasst: 23. Jun 2015, 10:43
von cornishsnow
Könnte funktionieren, allerdings würde ich das Epimedium nicht direkt über die Hundszähne pflanzen, sehr Konkurrenzstark sind sie nicht. Eine schöne Ergänzung wäre noch Roscoea, die dann die sommerliche Blüte übernehmen könnten. ;)

Re: Erythronium ab 2013

Verfasst: 6. Feb 2016, 17:04
von Krokosmian
Den hat meine Mutter mal vor Jahren aus Oberitalien mitgebracht, es wird wohl E. dens-canis sein? Es waren wohl nur Weiße dort, kann mans dann noch näher benennen, oder soll ich mich einfach an Erythronium dens-canis weiß erfreuen?

Re: Erythronium ab 2013

Verfasst: 6. Feb 2016, 17:43
von Waldschrat
Blüht schon ? :oMein E. hendersonii treibt erst als erstes Zähnchen. :-\

Re: Erythronium ab 2013

Verfasst: 6. Feb 2016, 17:50
von Krokosmian
Ja, der ist jedes Jahr eine der ersten Blüher überhaupt, heuer freilich besonders früh.

Re: Erythronium ab 2013

Verfasst: 24. Feb 2016, 19:44
von lord waldemoor
hier erscheinen sie auch schon

Re: Erythronium ab 2013

Verfasst: 7. Mär 2016, 10:42
von lord waldemoor
;D

Re: Erythronium ab 2013

Verfasst: 7. Mär 2016, 10:47
von cornishsnow
Toll! Beide! :D

Re: Erythronium ab 2013

Verfasst: 7. Mär 2016, 10:53
von pumpot
Den hat meine Mutter mal vor Jahren aus Oberitalien mitgebracht, es wird wohl E. dens-canis sein? Es waren wohl nur Weiße dort, kann mans dann noch näher benennen, oder soll ich mich einfach an Erythronium dens-canis weiß erfreuen?
Ja, das ist ein E. dens-canis. Es gibt im Verbreitungsgebiet grosse Unterschiede in der Farbgebung. Die reichen von weiss über rosa bis purpur. ;)

Re: Erythronium ab 2013

Verfasst: 7. Mär 2016, 10:57
von lord waldemoor
krokosmian, zum unterschied von deinem italienischen haben hier die weißlichen nur weiße flecken an den blättern

Re: Erythronium ab 2013

Verfasst: 8. Mär 2016, 21:20
von Krokosmian
Danke @ pumpot, @ Lord w, die Blätter sind etwas unterschiedlich, habe ein paar Sämlinge davon getopft und da sind auch nur gefleckte dabei, bei den Müttern (3 warens) ist das Laub auch nicht so ganz gleich.

Re: Erythronium ab 2013

Verfasst: 8. Mär 2016, 21:46
von lord waldemoor
purpurgefleckt bei uns die weissen weissgefleckt die anderen purpurfleckigschön finde ich wenn die blätter purpur mit grünen punkten sind

Re: Erythronium ab 2013

Verfasst: 12. Mär 2016, 19:47
von Garten Prinz
Die erste Blüte von Erythronium multiscapoideum. Samen gesät auf 21 September 2013.