News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Tomaten 2013 (Gelesen 128725 mal)

Wurzelgemüse, Knollengemüse, Blattgemüse, Stielgemüse, Fruchtgemüse, Kohlgemüse
Antworten
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Tomaten 2013

Gänselieschen » Antwort #210 am:

Töpfe für Freiland - Tomatenhaus in die Erde? Oder kommen die Töpfe ins Tomatenhaus?
Benutzeravatar
Bienchen99
Beiträge: 10827
Registriert: 3. Feb 2012, 11:40
Kontaktdaten:

Wildeshauser Geest, 37m ü. NN, 7b

Re:Tomaten 2013

Bienchen99 » Antwort #211 am:

Im Freiland buddel ich die Tomaten in den Acker ein, die bekommen keine gesonderten Töpfe. Allerdings werde ich die dieses Jahr tiefer pflanzen und einen Gießring anbringen, damit das Wasser nicht immer gleich abfließt
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28406
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Tomaten 2013

Mediterraneus » Antwort #212 am:

Die Tomaten kommen im Gewächshaus in den Boden (ohne eingegrabenen Topf nebendran). Sie bekommen einen Gießrand und dann wird alles dick mit Rasenschnitt gemulcht, der den ganzen Sommer als trockener Teppich liegenbleibt.Dann hab ich noch drei 20liter Töpfe, die stehen am Haus unterm Dachvorsprung. Da kommen kleinfruchtige (Cocktail) Tomaten rein, weil die die Blütenendfäule nicht bekommen (Großfruchtige und besonders Eiertomaten im Topf geht bei mir nicht, die werden alle schwarz durch Blütenendfäule, durch das "Unregelmäßige" bei Topfhaltung).
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
mmoebiu3
Beiträge: 237
Registriert: 11. Feb 2013, 13:52

Re:Tomaten 2013

mmoebiu3 » Antwort #213 am:

Ich habe gestern die letzten tomaten gepflanzt und zwar ins freiland..bilder folgen :D Gegenüber den Gewächshaus Tomis sehen die sehr mickrig aus und bekommen ansatzweise schon mangelerscheinungen :o ich hoffe es wirdich wusste ja schon immer dass ich um die 35 pflanzen pflanzen werde, aber gestern habe ich überhaupt mal mitbekommen wieviel das überhaupt ist...klingt sicherlich komisch. ::)(ich weiss hier haben manche über 100 stück, aber rein für den 2 Personen Privatverzehr ist das schon arg viel...va. da ich einen grossen anteil fleischtomaten habe..oh je ich bekomm schon angst)
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Tomaten 2013

Gänselieschen » Antwort #214 am:

So ca. 33 hatte ich im letzten Jahr auch - das ist eindeutig zu viel, um mit der Pflege wirkllich hinterher zu kommen. Die im Tomatenzelt, die in Erde standen, hatte anfangs auch prima Gießringe.... dann war es aus. Und ein paar mal nicht ausgegeizt - es war ein Dschungel, der dann auch rasch die Braunfäule bekam.Dagegen lassen sich die Tomaten in den rechteckigen Maurertuppen doch richtig gut pflegen und oben am Dachvorsprung anbinden. Der Vorsprung ist nicht breit, aber schön aus Holz. Da habe ich im letzten Jahr Nägel reingehauen - Haken wären besser - aber es geht auch so. Durch die gute Belüftung ist auch die Fäule nicht so extrem.Ich hatte die Fleischtomaten im Zelt - damit sie mehr Wärme zum Ausreifen bekommen, aber das war alles graue Theorie. einzelne konnte ich noch im Oktober ernten - aber insgesamt war es chaotisch und sah vor allem extrem unansehnlich aus. Wegen ner Handvoll Tomaten - keine Augenweide.Jetzt habe ich ca. 25 Pflanzen stehen - aber die will ich nicht alle behalten. Höchstens zwei pro Sorte - alles, was mehr ist, gebe ich noch weg an meinen LAP oder ne nette Nachbarin.
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28406
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Tomaten 2013

Mediterraneus » Antwort #215 am:

Bei mir ist auch weniger mehr. Ich habe stark reduziert, lieber wenige Pflanzen, aber gescheit drum gekümmert. Ins Tomatenhaus kommen 4 Pflanzen, die ich 2-triebig ziehe mit einem Pflanzabstand von 80 cm.Das hatte ich letztes Jahr auch so, und soviele Tomaten wie nie, obwohl ich davor viel mehr Pflanzen hatte.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
ivi
Beiträge: 92
Registriert: 17. Apr 2013, 10:02

Re:Tomaten 2013

ivi » Antwort #216 am:

wow ... 200 Sorten Tomatenpflanzen ... ich wünschte ich hätte auch so eine Gärtnerei in der nähe Mediterraneus ... wo befindet sich dieses Tomatenpflanzenparadies?
Benutzeravatar
fyvie
Beiträge: 3435
Registriert: 7. Dez 2009, 21:01

Re:Tomaten 2013

fyvie » Antwort #217 am:

Die Tomaten kommen im Gewächshaus in den Boden (ohne eingegrabenen Topf nebendran). Sie bekommen einen Gießrand und dann wird alles dick mit Rasenschnitt gemulcht, der den ganzen Sommer als trockener Teppich liegenbleibt.Dann hab ich noch drei 20liter Töpfe, die stehen am Haus unterm Dachvorsprung. Da kommen kleinfruchtige (Cocktail) Tomaten rein, weil die die Blütenendfäule nicht bekommen (Großfruchtige und besonders Eiertomaten im Topf geht bei mir nicht, die werden alle schwarz durch Blütenendfäule, durch das "Unregelmäßige" bei Topfhaltung).
Wieso werden die bei dir im Gewächshaus regelmäßiger gegossen, als die im Topf? ??? Und ich dachte immer, Blütenendfäule ist auf Kalimangel und nicht so sehr auf unregelmäßiges Gießen zurückzuführen? Aber vielleicht bedingt ja auch Letzteres das Erstere...Wie oft soll man denn in so einem Gewächshaus/Folientunnel wo kein Regen hinkommt gießen? Es soll ja nicht zu viel Wasser sein, aber eben scheinbar auch regelmäßig feucht. Täglich morgens dachte ich mir (ausser es regnet draussen und ist luftfeucht?
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28406
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Tomaten 2013

Mediterraneus » Antwort #218 am:

Es ist in Wertheim im nördlichsten Baden-Württemberg.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28406
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Tomaten 2013

Mediterraneus » Antwort #219 am:

fyvie:Im festen Boden hatte ich noch nie Probleme mit Blütenendfäule. Die trat bei mir nur im Topf auf.Ich denke schon, dass die Schwankungen im Topf hinsichtlich Wassermenge, Temperatur und so dafür verantwortlich sind.Cocktailtomaten bekommen das komischerweise nicht.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Tomaten 2013

Gänselieschen » Antwort #220 am:

In mein Zelt kommen in diesem Jahr überwiegend Paprika und vielleicht ganz vorn rechts und links je eine Fleischtomate. Die könnte ich dann ggf. ja zweitriebig ziehen, wenn mir das gelingt.
Benutzeravatar
Bienchen99
Beiträge: 10827
Registriert: 3. Feb 2012, 11:40
Kontaktdaten:

Wildeshauser Geest, 37m ü. NN, 7b

Re:Tomaten 2013

Bienchen99 » Antwort #221 am:

Es ist in Wertheim im nördlichsten Baden-Württemberg.
Ja ne, war ja klar....nie ist sowas Schönes hier oben im Norden zu finden :(
Benutzeravatar
ivi
Beiträge: 92
Registriert: 17. Apr 2013, 10:02

Re:Tomaten 2013

ivi » Antwort #222 am:

danke Mediterraneus ... leider sind mir 375km ein bisschen zu weit entfernt ::)... ich werde mich dieses Jahr mit den paar Sorten begnügen müssen, die die Gärtnereien hier anbieten... aber auf nächstes Jahr werde ich mir meine Tomaten selber ziehen und kann dieses Jahr Samen sammeln ...
Benutzeravatar
Bienchen99
Beiträge: 10827
Registriert: 3. Feb 2012, 11:40
Kontaktdaten:

Wildeshauser Geest, 37m ü. NN, 7b

Re:Tomaten 2013

Bienchen99 » Antwort #223 am:

Im Herbst haben wir Tomatenverrückten bestimmt auch noch einiges an Samen :)
realp
Beiträge: 2875
Registriert: 4. Apr 2008, 18:10

Re:Tomaten 2013

realp » Antwort #224 am:

Hallo mediteraneus !Ich werde mich bei den Tomaten auch nur noch auf ganz wenige Pflanzen beschränken und mich "richtig drum kümmern" ;) .Kann man auch Cocktailtomaten zweitriebig ziehen oder geht das nur bei grossen Sorten ? Und ab wo ziehst Du den 2.Trieb ? Ich kann mir das nicht so richtig vorstellen-bin eine Gemüseanfängerin...
Antworten