
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Allium (Gelesen 245311 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re:Allium
Ich werde mal sammeln - das ist wirklich ein sehr schönes Pflänzchen (wenn auch wahrscheinlich nur unter Schutz haltenswert). 

- Phalaina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 7406
- Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
- Wohnort: östl. Ruhrgebiet
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Allium
Oh schweirig, Nina!
Wäre Dein Allium gelb oder balu, hätte man noch einen guten Tipp abgeben können, aber in dieser Blütenfarbe gibt zahlreiche Alternativen ...
Ein gut erkennbarer Lauch ist Allium paradoxum var. normale - eine der weissen Frühlingsschönheiten in dieser Gattung!
Es gibt auch eine Form Allium paradoxum var. paradoxum, die viel weniger Blüten, aber dafür mehr Brutzwiebeln auf dem Blütenstängel trägt und dem Namen gemäß mehr paradox denn schön und außerdem leicht invasiv ist.




- Phalaina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 7406
- Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
- Wohnort: östl. Ruhrgebiet
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Allium
Auch ziemlich paradox: Allium altaicum, die Urform der Winterzwiebel, mit seltsam aufgeblasenen, hornartig abstehenden Blättern. In unseren Breiten soll er verlässlich hart sein, die von mirerworbene Form soll auch annehmbar große Blüten haben. Ich bin gespannt!

- Phalaina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 7406
- Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
- Wohnort: östl. Ruhrgebiet
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Allium
Allium crenulatum heißt im Amerikanischen "Olympic Onion" und stammt aus dem Olympic National Park auf der gleichnamigen Halbinsel bei Seattle. Es ist ein kleinerer, aber sehr schön blühender Lauch.
Re:Allium
oh deine alliumse sind aber was ganz feines ...hechel
...hast die schon draussen überwintert?


z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
- Phalaina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 7406
- Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
- Wohnort: östl. Ruhrgebiet
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Allium
Ja, in Schalen gepflanzt, diese aber eingesenkt und abgedeckt gegen Nässe; das Allium altaicum ist neu. Allium crenulatum und A. caesium stehen derzeit im Gewächshaus - als Lückenfüller für die schon eingezogenen Zwiebelgewächse.@Irisfool: A. caesium habe ich von Ruksans....hast die schon draussen überwintert?
Re:Allium
Bin in jeder Regenpause mit deinen goldgebetteten Perlchen durch den Garten gepilgert lieber Norbertallium subhirsutum gehört zumindest bei mir im garten nicht zu den wucherern. er hat zwar nur einfach weiße blüten, aber im habitus und einzelstellung wünderschön, wenn er sich aus polsterpflanzen heraus entwickeln kann. er lief lange bei mir als allium spec. "marc aurel", weil mein freund aurel ihn aus dem grundstück seiner eltern in nordgriechenland mitbrachte wo er wie kraut wächst. ich dachte schon, ich hätte ihn verloren, aber er tauchte überraschen wieder an einer ganz anderen stelle auf. wahrscheinlich was die winerhärte betrifft grenzwertig, aber scheint sich zumindest über versamung halten zu können. die etwas verbreiteten blätter sind am rand mit feinen härchen versehen. höhe ~25-30 cm.norbert




Re:Allium
also allium subhirsutum ist in 6b grenzwertig winterhart. die angabe ab zone 9 ist sicher übertrieben. ich hatte ihn ja schon draussen + er hat auch schon winter hier ausgehalten, ist aber auch wieder verschwunden. in deiner etwas wärmeren gegend könnte der an sonniger stelle klappen.
z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe