Gartenplaner hat geschrieben: ↑30. Jul 2021, 20:09 Hoya-Kunst ;D
Wow echt klasse, das ist die mutiflora oder? Die suche ich auch noch, aber toll das sie im Glas schon blüht, sie hat es eilig😉
Jepp, die ursprüngliche Pflanze hab ich seit fast 30 Jahren und immer wieder Stecklinge im Wasserglas vermehrt. Da hatten die Wurzeln allerdings nie so viel Platz und bisher nie so ein “Explosionsgebilde” gezeigt.
Der Pedunkel war schon beim Abschneiden des Triebs von der Mutterpflanze dran und hat weiter Knospen ausgebildet. Die ist einfach sehr wüchsig und robust, so lange sie nie zu kühl steht.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Ich bin kein Hoya Profi, ich habe meine vor 5 Monaten gekauft und in meiner Homebox eingesetzt und klettert an einer Kletterhilfe hoch, zur großer Freude bekomme ich schon einige Blüten die wenn sie aufgeblüht sind euch zeigen möchte.
Ich habe bei @Gartenplaner gelesen „so lange sie nie zu kühl steht“ da ich die Hoya als Begleitpflanze eingesetzt habe und ich hauptsächlich Orchideen in meiner Homebox pflege die im Winter um die 16° gehalten werden müssen, um erneut zu blühen, könnte es sein das es der Hoya zu kalt wird.
Wie weit kann, ich im Winter mit den Temperaturen heruntergehen ohne das die/der Hoya Schaden erleidet.
Wenn du die Hoya multiflora hast, die ich in der Glasvase gezeigt habe - da hatte ich vor Jahren mal jemanden einen solchen Steckling geschenkt, der den allerdings in einem Zimmer aufstellte, das im Winter kaum geheizt und somit wohl unter 10 Grad kalt wurde. Das war das einzige Mal, dass ich hörte, dass eine Hoya multiflora eingegangen sei.
Ich hab meine von sonnig bis schattig stehen gehabt, sie auch mal so sehr vergessen gehabt, zu gießen, dass die Blätter schlaff hingen, Stecklinge jahrelang im Wasserglas stehen lassen - nichts davon hat sie umgebracht.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Gartenplaner hat geschrieben: ↑31. Jul 2021, 09:20 Ich hab meine von sonnig bis schattig stehen gehabt, sie auch mal so sehr vergessen gehabt, zu gießen, dass die Blätter schlaff hingen, Stecklinge jahrelang im Wasserglas stehen lassen - nichts davon hat sie umgebracht.
Danke für deinen Kommentar.
Es dürfte sich um einen Hoya carnosa handel, die Blütenknospen sind jetzt um die 5 cm und haben eine rotbraune Färbung. So nebenbei, wie groß werden die Blütenknospen im Gesamten.
Liebe Grüße Peter 1min. Beitragsanzahl noch nicht erreicht
Nochmal ein Foto der Mutterpflanze der Stecklinge von oben. Ich hab sie schon mehrfach stark zurück geschnitten und aus dem Schnittgut Stecklinge gemacht.
Dateianhänge
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
@Gartenplaner Die sieht toll aus, ja und zurück schneiden muss man die multiflora, sonst werden die sehr groß und stecklinge machen und bewurzeln ist das beste was du machen kannst😅 Ich freu mich schon wenn die steckis anfangen zu wurzeln 😉 Danke das du das Bild eingestellt hast
Aramisz78 hat geschrieben: ↑30. Jul 2021, 09:57 Ich muss da wiedersprechen. Es wird, aber seeehr langsam. ;)
Ich hatte ein solche Herzblatt, was vor Valentinstag immer in massen auftritt. Habe behalten und nach ca anderthalb Jahr ! hat es begonnen zu treiben. In der Zeit habe ich zweimal kontrolliert ob es überhaupt lebt. Nach ca 5 Jahren hat es ca. anderthalb meter lange Ranken. Jedenfalls hat es ein eher ungünstigen Platz.
Schade, dass ich das nicht vorher gewusst habe. Nach zwei langen Jahren hatte ich sie aufgegeben. Dann versuche ich's jetzt nochmal. Konnte es ja auch nicht glauben, dass sie bei so schönen Wurzeln einfach rein gar nichts machen würde.
Klio hat geschrieben: ↑30. Jul 2021, 10:20 Das Blatt ist auch von Valentin...wäre also nett enn es zumindest irgendwann mal doch austreibt. Grün und fest ist es, mehr aber auch nicht - abwarten ist kein Problem …
Was anderes hilft da auch nicht. Wenn's klappt, dann dauert's lange, bis sich da was tut – beim 2013er Valentins-Exemplar, das ich meiner Damals-Noch-Nicht-Ex geschenkt habe, rührte sich auch ewig nix, bis dann doch irgendwann der Durchbruch kam. Erste Blüten gab's dann, wenn ich mich recht erinnere, im Sommer 2015.
Die Erfolgsquote ist aber sehr gering; in den meisten Fällen stirbt das Blatt nach ein paar Monaten ab. Ulrich Haage hatte mal irrtümlich eine 1000er Palette mit solchen Dingern angeliefert bekommen und beschlossen, das Experiment zu wagen, sie in „richtige“ Pflanzen zu verwandeln. Sein Ergebnis lag im einstelligen Bereich – und er ist ja nun wirklich Hoya-Profi …
Wer Saaten sät, wird Ernten ernten. (Sander Bittner)
Die erste Dolde der Hoya linearis hat sich heute geöffnet. Zwanzig werden noch folgen. Die Blüten duften sehr gut, wobei ihr Duft zum Abend hin stärker wird.
Ui, das hat dann aber lang gebraucht….ich hab natürlich die Stecklinge immer gleich nach dem Abschneiden ins Wasser gestellt, ich hab nie was anderes ausprobiert und immer schnell Bewurzelungserfolg im Wasserglas gehabt - vielleicht ist es suboptimal, wenn die Schnittfläche trocknen kann?
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Also ich habe bei anderen hoyas immer die Erfahrung gemacht daß man sie erst trocknen lassen soll, aber vielleicht ist die multifloras auch anders😉,aber eigentlich war sie nicht angetrocknet auch nicht in dem spaghnum, aber egal, Hauptsache sie macht Wurzeln, ich gebe ja nicht so schnell auf😉