..ein bisschen o.t.Ich wünsche Dir, dass Dir die Diven noch lang erhalten bleiben und vor allem die Möglichkeit, sie zu betüdeln.Obwohl mir so ist, dass es Dir weniger um um Hätschelpflanzen geht als um ausgefallene "mit einem Hang zur Natürlichkeit"? Deine Lieblingspflanzen- von den Paeonien mal abgesehen- wären in unserem Garten verloren. Und dummerweise sind die meisten begehrenswerten Pflanzen dem Kalk und Ton eher abhold........ ;)Nachdem ich mehr als drei Jahrzehnte extrem gesammelt habe, sortierte ich die letzten Jahre die aus, die hier nicht nur sehr gut ohne langwierige oder permanente Pflege gedeihen, sondern mir auch gefallen. Und dazu gehören zum Glück Flieder, Jasmin und Phlox (und noch paar anderedas isses, ich glaube, er ist mir einfach zu unkompliziertich habs mehr mit den Diven
![]()
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Phloxsämlinge (Gelesen 540633 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re:Phloxsämlinge
Re:Phloxsämlinge
Richtig. Daher mag ich auch z.B. gestreifte Phloxe oder große Augen nicht. Das gilt auch für Hemerocallis, mag nur klare Formen ohne Augen und Rüschen. Päonien sollten bei mir einfach blühend seinObwohl mir so ist, dass es Dir weniger um um Hätschelpflanzen geht als um ausgefallene "mit einem Hang zur Natürlichkeit"?
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
Re:Phloxsämlinge
Wenn Du mit gestreift 'Peppermint Twist' und Co meinst, stimme ich zu, aber die Streifungen, die verschwommen und nahezu verwischt unvollständig aussehen, gefallen mir- Spielerei der Natur. Interessant, spannend und immer wieder überraschend.
Re:Phloxsämlinge
ja klar, ich meine die ersteren
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
Re:Phloxsämlinge
Es ist fast beängstigend, wie oft wir einer Meinung sindja klar, ich meine die ersteren![]()
-
Inken
Re:Phloxsämlinge
Nein, ist es wohl nicht, da die Blütezeit von Juli bis August reicht.@Guda, dieser Phlox hat wirklich eine außergewöhnlich intensive Farbe - erste Assoziation, als ich ihn sah: "Wie bunt!"Der sieht gut aus! Könnte es ein Phlox x arendsii sein?
-
distel
Re:Phloxsämlinge
@Inken, diesen Phlox habe ich schon bei seiner ersten Vorstellung bewundert;eigentlich kein Auge sondern mehr ein gleichmäßiger Farbverlauf über dem ganzen Blütenblattwie groß sind die Blüten?....und wer gibt ihm einen Namen?Foto: Ein Findling. Ein Sämling? Ein Phlox.
-
Inken
Re:Phloxsämlinge
Das sind Fragen ...
So, wie ich den Finder kenne, bekommt der Extravagante keinen eigenen Namen, da er nicht in den Handel gelangt. Er läuft unter einem Arbeitstitel.Die Blütengröße habe ich nicht gemessen, ich schätze sie auf ca. 3,5 bis 4 cm. Das Rot leuchtet unglaublich - ein Hingucker inmitten der anderen Sorten, der das Auge magisch anzieht.Auf dem Foto ist er rechts zu sehen, dazu folgende Sorten: 'Dorffreude', 'Anne', 'Iris', 'Frithjof', 'D. Bach' und weißnich.
-
distel
Re:Phloxsämlinge
Arbeitstitel klingt so nüchternich schlage 'Pelargonium' vor - vor mir steht nämlich noch eine Pelargonie vom Sommer mit genau diesem Farbverlauf
ein Phloxstrauß am 06.12. - Nikolaus liebt Phlox!
-
Inken
Re:Phloxsämlinge
Diesen Vorschlag unterbreite ich. Und dann stelle ich das Ding neben Phlox p. 'Hortensie' und Phlox p. 'Heliotrop'.Arbeitstitel klingt so nüchternich schlage 'Pelargonium' vor - vor mir steht nämlich noch eine Pelargonie vom Sommer mit genau diesem Farbverlauf
Re:Phloxsämlinge
Meine Güte, was für ein Phlox! Ohne Namen aus Oberbayern ist in meinen Augen ziemlich der schönste gezeigte Sämling. Ich kann ihn gar nicht länger ansehen, sonst raubt er mir den Schlaf!
Neulich habe ich schon Phloxe geträumt. Wahrscheinlich beeinträchtigt Forums-Abstinenz die psychische Gesundheit.
Re:Phloxsämlinge
Wenn man sich überlegt, in wie vielen (alten) Gärten sich wohl Pflanzen verbergen, die es nicht in Gärtnereien zu kaufen gibt. Pflanzen, von denen man nicht weiß, ob sie aus gärtnerischer Kultur stammen oder als Sämling oder als Sport entstanden sind. Ich schlage vor, dass wir uns Rauhreif und Co durch den Kopf gehen lassen und im Frühjahr (nach der Glühweinwelle) noch einmal in Angriff nehmen.Zweite Möglichkeit wäre, überlegen, wie viele Rauhreife gewünscht sind und sie im Packerl bestellen....[@ dieser Phlox hat wirklich eine außergewöhnlich intensive Farbe - erste Assoziation, als ich ihn sah: "Wie bunt!"Er wächst hervorragend (Lehmboden). Bei mir steht er im ersten Jahr und scheint sich ebenfalls wohlzufühlen. Im nächsten Jahr kann ich mehr berichten und neue Fotos zeigen.
Re:Phloxsämlinge
Wenn man sich überlegt, in wie vielen (alten) Gärten sich wohl Pflanzen verbergen, die es nicht in Gärtnereien zu kaufen gibt. Pflanzen, von denen man nicht weiß, ob sie aus gärtnerischer Kultur stammen oder als Sämling oder als Sport entstanden sind.Das denke ich auch immer, wenn von verloren gegangenen alten Phloxsorten die Rede ist. Ich bin überzeugt, dass es noch einige "Namenlose" von Foerster und Co. gibt, die von Generation zu Generation weitergegeben oder über den Gartenzaun gereicht werden. Einfach, weil sie schön und zumeist unkompliziert sind.Ich besitze seit etwa zehn Jahren einen wunderschönen Anonymus, der aus einem aufgelassenen Garten stammt, dessen Besitzerin ihn vermutlich in den Sechzigern pflanzte. Fragen kann man sie nicht mehr, sie lebt nicht mehr. Ich habe ein paar solcher herrlicher Phloxe aus alten Gärten. Niemand kann mehr sagen, ob es sich mal um Namenssorten oder interessante Sämlinge handelte.
Eine Einzelblüte, am Ende der Saison, von Samhain, wie ich ihn inzwischen getauft habe (wegen seiner Herkunft aus einem Ort, an dem bereits die Kelten siedelten).PS: Kann mir bitte jemand erklären, wie man Bilder in kleinem Format ins Forum stellt, die dann durch Anklicken vergrößert werden können? Danke schon mal.
Eine Einzelblüte, am Ende der Saison, von Samhain, wie ich ihn inzwischen getauft habe (wegen seiner Herkunft aus einem Ort, an dem bereits die Kelten siedelten).PS: Kann mir bitte jemand erklären, wie man Bilder in kleinem Format ins Forum stellt, die dann durch Anklicken vergrößert werden können? Danke schon mal.