News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Euphorbia species und Sorten (Gelesen 239327 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
macrantha
Beiträge: 4562
Registriert: 15. Okt 2004, 21:00
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Euphorbia species und Sorten

macrantha » Antwort #210 am:

Ach ja - Bilder einfügen geht ja nicht aufs 2. mal 8)
Dateianhänge
Euphorbia_griffithii_Fireglow_habitus.jpg
Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Benutzeravatar
wallu
Beiträge: 5725
Registriert: 7. Dez 2007, 16:58
Höhe über NHN: 200 m
Bodenart: Flache Humusauflage auf Tonschiefer
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re:Euphorbia species und Sorten

wallu » Antwort #211 am:

Hier ein Bild einer meiner Euphorbia characias von gestern. Die Pflanze wurde vor 7 Jahren aus Samen gezogen. In entsprechend magerem Boden und wenig Feuchte benimmt sie sich sehr gesittet und ist besonders im Winter ein Blickfang.
Dateianhänge
Euphorbia-characias-250108.jpg
Viele Grüße aus der Rureifel
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11716
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Wohnort: Wiesbaden
Region: In Rheinnähe
Höhe über NHN: 90m
Bodenart: Tonboden
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Euphorbia species und Sorten

cydora » Antwort #212 am:

Sieht schön aus bei Dir :D
Liebe Grüße - Cydora
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35545
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Euphorbia species und Sorten

Staudo » Antwort #213 am:

Und ich habe mir vorgenommen, den Streifen vor der Südwand des Hauses in diesem Jahr mit Rosmarin und Euphorbien neu zu bepflanzen. Wenn es keine Winter mehr gibt, müsste das gut gehen.Peter
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Christina
Beiträge: 6690
Registriert: 8. Feb 2005, 17:29
Kontaktdaten:

Odenwälder Weininsel 7a 206 m ü. NN

Re:Euphorbia species und Sorten

Christina » Antwort #214 am:

Hier ein Bild einer meiner Euphorbia characias von gestern. Die Pflanze wurde vor 7 Jahren aus Samen gezogen. In entsprechend magerem Boden und wenig Feuchte benimmt sie sich sehr gesittet und ist besonders im Winter ein Blickfang.
Ja sie sind wirklich wunderschön, ich finde überall sämlinge, sie lieben vorwiegend irgendwelche Ritzen, oder den Kiesweg, den mögen sie auch.
Viele kleine Leute, an vielen kleinen Orten, die viele kleine Dinge tun, werden das Antlitz dieser Welt verändern.  (Sprichwort der Xhosa)
macrantha
Beiträge: 4562
Registriert: 15. Okt 2004, 21:00
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Euphorbia species und Sorten

macrantha » Antwort #215 am:

Wenn es keine Winter mehr gibt, müsste das gut gehen.Peter
och ... das wäre irgendwie aber auch schade.Die Euphorbia characis ist schon eine Schöne ... ich hatte mir mal einen Sämling den Bergen Teneriffas mitgebracht, der in meinem alten Garten (Nordhang, eher lehmiger Boden) im 3. Winter das zeitliche segnete. Im neuen "Sandgarten" werde ich wohl nochmal einen Versuch starten (wo doch sogar meine Zistrosen hier wachsen ... wäre vielleicht noch eine netter Ergänzung zu Rosmarin und Wolfsmilch :) )
Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Lilo

Re:Euphorbia species und Sorten

Lilo » Antwort #216 am:

Meine E. characias sind noch recht klein.'Portoguese Velvet' soll wesentlich kompakter sein als die Art, ich bin mal gespannt.'Silver Swan' sieht nett zu den Zistrosenbüschen aus.
Dateianhänge
Euphorbia_characias_Silver_Swan_20080125_01.JPG
Lilo

Re:Euphorbia species und Sorten

Lilo » Antwort #217 am:

Die türkische Wolfmilch E. robbiae sitzt stilecht in einer türkischen Käsebüchse und bereichert die Gartenküche.
Dateianhänge
Euphorbia_robbiae_20080125_01.JPG
macrantha
Beiträge: 4562
Registriert: 15. Okt 2004, 21:00
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Euphorbia species und Sorten

macrantha » Antwort #218 am:

Der Siberne Schwan ist ja hübsch :DDer kommt auf meine Wunschliste ... (oh nein, schon wieder eine weitere Pflanze)
Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Benutzeravatar
Susanne
Beiträge: 12467
Registriert: 13. Dez 2003, 07:46

Re:Euphorbia species und Sorten

Susanne » Antwort #219 am:

ich finde überall sämlinge, sie lieben vorwiegend irgendwelche Ritzen, oder den Kiesweg, den mögen sie auch.
Achte mal auf die Samenreife: man hört ständig etwas knacken und knallen, als ob jemand mit der Erbsenpistole schießen würde. Das sind die Samen der Euphorbia characias, die aus den Kapseln fliegen...
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11716
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Wohnort: Wiesbaden
Region: In Rheinnähe
Höhe über NHN: 90m
Bodenart: Tonboden
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Euphorbia species und Sorten

cydora » Antwort #220 am:

Achte mal auf die Samenreife: man hört ständig etwas knacken und knallen, als ob jemand mit der Erbsenpistole schießen würde. Das sind die Samen der Euphorbia characias, die aus den Kapseln fliegen...
;D Meine steht ja im Vorgarten. Das erinnert mich an den Sommer, wo ich in der Küche bei offenem Fenster gekocht habe und gedacht habe: "wer liefert sich dann da 'ne lange, intensive Schlacht?!" und ich konnte niemanden sehen ??? ::) - bis ich es dann herausgefunden hatte :o ;D ;D
Liebe Grüße - Cydora
Benutzeravatar
Christina
Beiträge: 6690
Registriert: 8. Feb 2005, 17:29
Kontaktdaten:

Odenwälder Weininsel 7a 206 m ü. NN

Re:Euphorbia species und Sorten

Christina » Antwort #221 am:

Meiner steht unter der Straßenlaterne, etwas weg vom Haus, eigentlich schon auf öffentlichem Areal, aber ich muß auch mal drauf achten.
Viele kleine Leute, an vielen kleinen Orten, die viele kleine Dinge tun, werden das Antlitz dieser Welt verändern.  (Sprichwort der Xhosa)
Benutzeravatar
Susanne
Beiträge: 12467
Registriert: 13. Dez 2003, 07:46

Re:Euphorbia species und Sorten

Susanne » Antwort #222 am:

Hast Du ein Foto von dem tollen Riesenteil?
Ich habe heute mal ein Foto gemacht, leider erst dran gedacht, als es schon ziemlich dunkel war. Man kann die Ausmaße trotzdem noch ganz gut erkennen, Anhaltspunkt: der schwarze Eimer unten links ist ein 20 l-Eimer...
Dateianhänge
Eurphorbia_characias_Januar_2008.jpg
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Benutzeravatar
Guda
Beiträge: 4393
Registriert: 2. Feb 2007, 00:30

Re:Euphorbia species und Sorten

Guda » Antwort #223 am:

Lilo, Du hast Deinen Weißen Schwan als ausgepflanzt ? Im wievielten Jahr steht er draußen? Wie hoch wird er?Ich habe meine Pflanze, letztes Jahr erst erstanden, den ganzen Sommer im Tontopf auf der Terrasse karg gehalten und nun im Gärtnerhäuschen überwintert.Von den einfarbigen E. characias und characias ssp. ch. finde ich zwar immer und überall Sämlinge, aber so manche Mutterpflanzensorte ist ins Nirwana eingegangen. Ich brauche mich also nicht auf jährliches Einräumen einzustellen?
Lilo

Re:Euphorbia species und Sorten

Lilo » Antwort #224 am:

Den weißen Schwan habe ich mir letztes Jahr gekauft. Er stand bis vor kurzem in einem 12-Topf auf der Balkonbrüstung, jetzt habe ich ihn ausgepflanzt.(Magerer Sandboden in Verbindung mit Sandstein, Weinbauklima, Südosthang)Lavandula stochas überwintert, ebenso wie Cistus ladanifer, Rosmarinus prostratus und Salvia pisidica.LG Lilo
Antworten