Seite 15 von 28

Re: Helianthemum - Das Sonnenröschen

Verfasst: 20. Apr 2018, 12:02
von Gänselieschen
Ich kann warten....Die sind ja noch winzig.... es stört auch nicht. Ich habe eher Angst, dass ich sie mal rausreiße, weil ich denke, dass das ein Knäuel Gestrüpp liegt..... die brauchen zumindest Trottelstäbe....

Re: Helianthemum - Das Sonnenröschen

Verfasst: 20. Apr 2018, 13:05
von pearl
Mediterraneus hat geschrieben: 20. Apr 2018, 11:35
Ja, schlimm.
Ich hab mittlerweile überall Trottelsteine rumliegen.


du auch?

Re: Helianthemum - Das Sonnenröschen

Verfasst: 20. Apr 2018, 16:57
von enaira
Meine radikal geschnittene 'Hartswood Ruby' treibt auch! :D

Re: Helianthemum - Das Sonnenröschen

Verfasst: 20. Apr 2018, 16:58
von Gänselieschen
Das sind die kleinen Freuden zu dieser Zeit!

Re: Helianthemum - Das Sonnenröschen

Verfasst: 20. Apr 2018, 17:02
von pearl
die spontanen Absenker von Ben Heckla, die ich aus der Wiese gerissen und getopft hatte, treiben jetzt auch neues Laub. Bodeneben.

Sonnenröschen halte ich jetzt für die unkompliziertesten und am leichtesten in großen Mengen zu vermehrenden Pflanzen.

Re: Helianthemum - Das Sonnenröschen

Verfasst: 20. Apr 2018, 17:03
von Gänselieschen
;D wenn sie nicht erfrieren 8)

Re: Helianthemum - Das Sonnenröschen

Verfasst: 20. Apr 2018, 17:04
von enaira
Meine Sämlinge im Steingarten sehen noch nicht lebendig aus.
Ich gebe ihnen noch etwas Zeit...

Re: Helianthemum - Das Sonnenröschen

Verfasst: 20. Apr 2018, 21:32
von lerchenzorn
Hier sind ausgerechnet die von mir über den Klee gelobten beiden sulphureum-Stammeltern völlig zugrunde gegangen - waren aber schon älter.
Ich muss sehen, was die Stecklinge im anderen Garten machen.

Das leuchtend karminrote vom Brüsseler Markt scheint auch hin zu sein. Ich habe bisher keine austreibenden Reste gefunden.

Gut treiben die bunten Absaaten von H. appeninum, wenngleich auch sie alles alte Laub verloren haben.

Sämtliche Cistus-Büsche (3 Arten) sehen tadellos aus!

Re: Helianthemum - Das Sonnenröschen

Verfasst: 20. Apr 2018, 21:40
von RosaRot
Hier sehen fast alle (wieder) gut aus. Gestorben ist offenbar nur ein Helianthemum was unter einem Buchs wächst und dass ich im Herbst gekürzt habe, das mochte es nicht, und ein Sämling, der von anderen überwuchert wurde.
Die H. sulphureum von Dir sehen gut aus, bißchen gakelig vielleicht ich muss sie dringend schneiden und mache Dir Stecklinge.
Schneiden ist das A und O, gerade bei älteren Pflanzen. Das ewige Leben haben sie ja nicht.

Re: Helianthemum - Das Sonnenröschen

Verfasst: 20. Apr 2018, 22:19
von pearl
bei mir schon, die ältesten sind schon 10 Jahre da. Vertragen Mahd und Konkurrenz und sind mit hohem Gras gut zu vergesellschaften.

Re: Helianthemum - Das Sonnenröschen

Verfasst: 20. Apr 2018, 22:26
von RosaRot
Wenn Du sie mitmähst bekommen sie ja regelmäßig einen Hardcoreschnitt! Das mögen sie sicher!
10 Jahre ist aber nun nicht gerade ewig. So alt sind etliche der hiesigen auch. Ein großer Cistus starb mit 15.
Andere Pflanzen werden deutlich älter.

Re: Helianthemum - Das Sonnenröschen

Verfasst: 20. Apr 2018, 22:35
von oile
enaira hat geschrieben: 20. Apr 2018, 17:04
Meine Sämlinge im Steingarten sehen noch nicht lebendig aus.
Ich gebe ihnen noch etwas Zeit...

Einige meiner Helianthemum sind auch tot. Das gilt aber auch für Thymus, Plantago sempervirens und Lavendel im Zweitgarten. Die haben wahrscheinlich während des Kahlfrosts zuviel Sonne abbekommen.

Re: Helianthemum - Das Sonnenröschen

Verfasst: 27. Apr 2018, 20:03
von Isatis blau
Helianthemum verhält sich bei mir je nach Sorte sehr unterschiedlich. Eine recht wüchsige cremeweiß blühende grünlaubige als Henfield Brilliant gekaufte schien auch tot, treibt jetzt aber ganz unten grün aus.

Die richtige Henfield Brilliant ist bei mir die wüchsigste:

Re: Helianthemum - Das Sonnenröschen

Verfasst: 27. Apr 2018, 20:05
von Isatis blau
Zum Vergleich die gleichzeitig gepflanzte Hartswood Ruby:

Re: Helianthemum - Das Sonnenröschen

Verfasst: 3. Mai 2018, 12:19
von Gänselieschen
Da bin ich ja fast beruhigt, dass bei euch auch solche Winzlinge stehen, wie bei mir.... ich habe immer die Exemplare in England vor Augen ;D

Geschnitten habe ich noch immer nicht.... Ich muss momentan sogar wässern. So trocken kann es denen nach Herbstpflanzung jetzt doch nicht gefallen. Ich kann es mir jedenfalls nicht vorstellen. Die müssen doch erstmal richtig einwurzeln.

Oder haltet ihr die jetzt schon trocken, auch die ganz kleinen Exemplare?