News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Helianthemum - Das Sonnenröschen (Gelesen 62966 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
cimicifuga

Helianthemum - Das Sonnenröschen

cimicifuga »

Aus aktuellem Anlass möchte ich diese Pflanzengattung mal etwas genauer beleuchten. Vorhin drehte ich eine kleine runde um den "Stein" Garten und musste feststellen, dass einige Sonnenröschen doch etwas schlecht aussehen. Bei einer sorte sind fast alle Triebe abgestorben, eine andere Sorte ist schrecklich staksig. Eine wieder andere mit silbrigem Laub sieht hingegen sehr gut aus. Im Rahmen eines anderen Fadens habe ich schon gelesen, dass ein Rückschnitt nur nach der Blüte in Frage kommt. Stimmt das? Blühen sie also am vorjährigen Holz?Die Pflanze bei der die Triebe abgestorben sin.....könnte da von der Basis noch mal was austreiben? Prinzipiell sind es wohl Kleinsträucher also bitte bei Bedarf den Thread verschieben 8)Erwünscht sind alle Infos zum Thema, Bilder, Empfehlenswerte Sorten etc pp
cimicifuga

Re: Helianthemum - Das Sonnenröschen

cimicifuga » Antwort #1 am:

OK, ich hol den thread hiermit nochmal hoch - vielleicht hat ja doch wer was zu sagen. immerhin beginnen sie jetzt ja mit blühen.... ::)oder ist diese pflanze so aus der mode, dass niemand sie mehr hat?
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re: Helianthemum - Das Sonnenröschen

knorbs » Antwort #2 am:

zu helianthemum kann ich dir nichts sagen cimi, aber es sind halbsträucher lt. "die freilandschmuckstauden" und ebenda genannt, also bleibst du hier bei den staudigen ;) ach lese gerade im obigen staudenwälzer: ..."vorteilhaft ist es, wenn man die pflanzen nicht zu lang werden lässt, sondern nach der hauptblüte im august zurückschneidet. sie treiben dann wieder willig durch, härten ab + komnen dann gut durch den winter".
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32167
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Helianthemum - Das Sonnenröschen

oile » Antwort #3 am:

Ich habe mehrere davon, u.a. im zweiten Anlauf auch ein weißblütiges graulaubiges. Mein erstes habe ich nach einigen Jahren offensichtlich gekillt, weil ich es zu spät zurückgeschnitten habe (die Anweisung, nach der Blüte zu schneiden kannte ich zwar, aber es blühte ständig... ;).LGoile
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
macrantha
Beiträge: 4562
Registriert: 15. Okt 2004, 21:00
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re: Helianthemum - Das Sonnenröschen

macrantha » Antwort #4 am:

Wie Knorbs schon erwähnt hat, ist ein Rückschnitt nach der Blüte sinnvoll (Triebe in die Faust packen und alles was übersteht abschneiden - fertig ist die Topffrisur). Allerdings schneide ich auch schon mal im Frühjahr leicht zurück (wenn mich die lange dürren Triebe zu sehr stören) - die Pflanzen blühen trotzdem. Ich habe den Eindruck (zaghaft), daß die Pflanzen im orange-gelben Farbspektrum dauerhafter sind, als rosa bis rot-farbene. Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht?LGmacrantha
Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Benutzeravatar
Ismene
Beiträge: 2459
Registriert: 31. Dez 2003, 16:26
Kontaktdaten:

Re: Helianthemum - Das Sonnenröschen

Ismene » Antwort #5 am:

Ich habe nur The Bride, die den Winter gut überstanden hat und viele Knospen hat. Sie steht relativ sandig und jetzt wuseln auch noch Ameisen in Wurzelnähe herum, was manchen Stauden ja gar nix macht. Meiner Meinung nach auch vollkommen vernachlässigte und vergessene Stauden. Warum eigentlich?So zierlich, schickes Laub, lange Blüte. relativ billig. Würden sich ja auch als "Einjährige", also Saisonbepflanzung lohnen.Mir gefallen die Spiegeleier nunmal, daher habe ich The Bride. Aber die orangefarbenen interessieren mich auch sehr.
"Man muss nicht das Licht des anderen ausblasen, um das eigene leuchten zu lassen." Griechisches Sprichwort
cimicifuga

Re: Helianthemum - Das Sonnenröschen

cimicifuga » Antwort #6 am:

Ich hab ja nicht so viel erfahrung mit denen. wann hören die denn zu blühen wieder auf? wenn ich gleich nach der blüte zurückschneide...da ist doch dann nicht spätsommer oder? :-Xalso blühen sie am einjährigen holz wenn man auch im frühjahr noch schneiden kann ???
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32167
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Helianthemum - Das Sonnenröschen

oile » Antwort #7 am:

Ich hab ja nicht so viel erfahrung mit denen. wann hören die denn zu blühen wieder auf?
Meiner Erfahrung nach schieben sie eben den ganzen Sommer lang eine Blüte nach der anderen, die Triebe werden länger und länger, aufhören tun sie nicht wirklich. @pumpot dann werde ich es ab nächstes Jahr so machen und sie dieses Jahr vor sich hinblühen lassen ;DDanke für den Tipp!
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32167
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Helianthemum - Das Sonnenröschen

oile » Antwort #8 am:

Aber die orangefarbenen interessieren mich auch sehr.
Bei Interesse kann ich ja ne Pflanze besorgen. ;) LG, pumpot
Ich meld mal Interesse an!
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re: Helianthemum - Das Sonnenröschen

Querkopf » Antwort #9 am:

Hallo, Cimi,schön, dass du zu Helianthemum einen Thread aufgemacht hast - hab' mich gerade vorhin beim Garten-Rundgang an verschiedenen eifrig wachsenden & blühenden Sonnenröschen gefreut ;), die robusten Kleinen haben viel mehr Beachtung verdient.Ich habe (mindestens) drei Sorten, alle mit ungefüllten Blüten. Eine etwas lottelig wachsende Dunkelrote (hab' nachgeblättert: könnte 'Red Orient' sein). Kompakter, aber ebenfalls nach dem Winter öfter zerzaust bis kümmerlich sind meine Weißen; eine davon ist 'Snow Queen' (nur weiß ich nicht mehr, welche :-\). Bei Rot und Weiß habe ich schon Ausfälle erlebt; mein Eindruck ist, dass sie in meinem schweren Lehmboden Winternässe schlecht vertragen. Während die Gelben tatsächlich unkaputtbar robust sind (keine Ahnung, welche bei mir wachsen: sind kompakt im Wuchs, blühen in satter, warmer Farbe - Butterblume bis Sommersonne - und haben grünes Laub). Sie bilden die fülligsten Polster, legen stets als Erste los, und seit Jahren kommen alle übern Winter. Herrliche Pflanzen, wenn man Gehölzen oder hohen Stauden flache, pflegeleichte, von Mai bis September (fast) dauerblühende Polster zu Füßen legen möchte. Ich denke, sie blühen an neuen Trieben - jedenfalls haben sie bisher immer dann, wenn ich ihnen nach der ersten Mai/Juni-Blüte einen Haarschnitt verpasst habe, brav eine zweite und dritte Blüh-Runde hingekriegt (tun sie ohne Rückschnitt auch, dauert aber ein bisschen länger und fällt dann nicht so großzügig aus ;) ). Frühjahrs-Schnitt habe ich jetzt, nach guten Tipps in einem anderen Thread hier, erstmals probiert; mal gucken, ob der Kompakt- und Dauerhaft-Effekt sich einstellt. Wann sie zu blühen aufhören? Wenn du Glück hast, erst im Herbst :D... Aber sie blühen in Schüben; ist nicht zu übersehen, wenn der erste Flor rum ist.Besagter andere Thread - mit Hinweisen auf empfehlenswerte Sorten - ist übrigens hier zu finden (ab # 21).Schöne GrüßeQuerkopf
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
mara
Beiträge: 1185
Registriert: 12. Dez 2003, 21:12
Kontaktdaten:

Re: Helianthemum - Das Sonnenröschen

mara » Antwort #10 am:

Ich liebe Helianthemum - als Cistus-Ersatz, da C hier nicht hart ist. Auch mit Helianthemum gibt es hier manchmal Probleme mit der Winterhärte. In der Hinsicht ist 'Eisbär' unverwüstlich, blüht aber nur kurz (vielleicht müsste ich nach der Blüte zurückschneiden). Meine Lieblingssorte ist die alte 'Lawrenson's Pink'; die blüht den ganzen Sommer durch, ist mir aber gelegentlich erfroren.Zurückschneiden tue ich grundsätzlich im März, vor allem von unten, aber auch recht kräftig: Sie treiben immer wieder gut durch. Eine besonders hübsche Art, finde ich, ist H. appeninum. Ich hatte ein Exemplar, das sowohl weiße wie auch rose Blüten hatte - aber nach einem besonders kalten Winter war es weg.Ganz klein und scheinbar auch ganz winterhart ist H. scardicum - nur gegen brutales Umsetzen mitten im Sommer ist die Pflanze offenbar nicht total gefeit. Mein einziges Exemplar hat zwar überlebt, sieht aber ziemlich erbärmlich aus.Das Photo stammt aus besseren Zeiten :)
Dateianhänge
h_scardicum.jpg
h_scardicum.jpg (12.8 KiB) 708 mal betrachtet
Benutzeravatar
iggi
Beiträge: 471
Registriert: 27. Nov 2004, 17:36

Re: Helianthemum - Das Sonnenröschen

iggi » Antwort #11 am:

Ich tauche diesen Strang mal wieder hoch:Ich habe ein namenloses Helianthemum, das auf der ganzen Linie zufriedenstellend ist; es hat nur einen Makel:Ich habe zu wenig davon! Es soll nämlich den Streifen rund um ein Gemüsebeet begrünen.Könnt Ihr mir verraten, wie man es am besten vermehrt und wann?Herzlichen Dank schon mal,
Liebe Grüße

Iggi
Eva

Re: Helianthemum - Das Sonnenröschen

Eva » Antwort #12 am:

Ich habs noch nie gemacht, aber probieren würde ich Absenker. Das Ding sieht einfach so aus, als ob das gehen müsste...
Benutzeravatar
iggi
Beiträge: 471
Registriert: 27. Nov 2004, 17:36

Re: Helianthemum - Das Sonnenröschen

iggi » Antwort #13 am:

Ja, da hast Du recht, scheint mir auch so! :DMacht es aber nicht von alleine!Dann werde ich es jetzt mal "zu Boden zwingen"! ;D
Liebe Grüße

Iggi
Benutzeravatar
Susanne
Beiträge: 12467
Registriert: 13. Dez 2003, 07:46

Re: Helianthemum - Das Sonnenröschen

Susanne » Antwort #14 am:

Ich habe Helianthemum recht gut aus dem Rückschnitt nach der Blüte vermehren können. Dazu habe ich kräftige Stecklinge oben etwas eingekürzt und zu mehreren in einem Topf mit einer Mischung aus Gartenerde und Sand bewurzelt.
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Antworten