Seite 15 von 162

Re:Helleborus 2014

Verfasst: 10. Jan 2014, 17:22
von tubutsch
ich warte auch noch ab. ich habe winterschutz bereitliegen, aber bei geringen frösten denk ich noch nicht daran, ihn aufzulegen. ausserdem werden nur die weit ausgetriebenen helis geschützt.
SO werd ich das auch machen. Sag mal, ist das eine abgeschnittene Flasche oder ein Stück Kunststoffrohr?

Re:Helleborus 2014

Verfasst: 10. Jan 2014, 17:29
von lubuli
das ist eine gläserne grosse bodenvase mit abgesprungenem boden. hab ich mal am glaskontainer gefunden.selbst bei den starken frösten letztes jahr hat sich die blüte zwar gesenkt, aber hinterher problemlos wieder aufgerichtet.bei erstblühenden sämlingen werd ich eine trinkwasserflasche aus plastik ohne deckel und mit abgeschnittenem boden verwenden.

Re:Helleborus 2014

Verfasst: 10. Jan 2014, 17:32
von Henki
Gibt das nicht an sonnigen Tagen ein kontraproduktives Mini-Treibhaus?

Re:Helleborus 2014

Verfasst: 10. Jan 2014, 17:35
von cornishsnow
Jepp! Ähnlich wie schwarze Eimer, wenn sie Sonne abbekommen. ;) Da würde ich lieber Tontöpfe empfehlen, die hab ich hier schon bereitstehen. :)

Re:Helleborus 2014

Verfasst: 10. Jan 2014, 17:37
von Henki
Alte Farbeimer (die weißen) fand ich immer am geeignetsten.

Re:Helleborus 2014

Verfasst: 10. Jan 2014, 17:39
von cornishsnow
Die gehen auch, hab ich aber nicht da, dafür Tontöpfe... ;)

Re:Helleborus 2014

Verfasst: 10. Jan 2014, 17:39
von lubuli
leute, das teil ist oben offen!ausserdem kommt an die stelle nur für zwei stunden sonne und zwar frühmorgens. wir hatten letztes jahr -18° und die helli hats unbeschadet überstanden auch soweit in knospe.

Re:Helleborus 2014

Verfasst: 10. Jan 2014, 17:39
von zwerggarten
@zwerggarten: ::)lies doch erstmal nach, worum es genau ging. ...
::) ::) ::)um dein selbstzitat zur befriedung potenziell geschädigter jedenfalls ging es nicht. und auch nicht allein um deine eigenständige meinung. sondern vielmehr darum, dass du (und medi) es uns anderen mal so richtig neunmalklug erklären wollt, wie das schön entspannt zu laufen hat, mit den ganz natürlich von allein wachsenden helleboren. mich beruhigt jedenfalls, dass hier auch andere nicht ganz so betont lässig mit ihren besonderen gartenlieblingen umgehen - und dass sie welche haben. von eigenständigen meinungen gar nicht erst zu sprechen. :)

Re:Helleborus 2014

Verfasst: 10. Jan 2014, 17:43
von cornishsnow
Zwergo, Du hast ganz recht, aber bei den beiden hilft eigentlich nur ignorieren... 8) ;)

Re:Helleborus 2014

Verfasst: 10. Jan 2014, 17:46
von Gartenplaner
Wenn es "neunmalklug" rübergekommen sein sollte, dann tut mir das wirklich leid und ich entschuldige mich dafür.Mir schien nur, dass eine Gedankenanregung in diese Richtung:
Ich mein nur, dass man bei aller Pflanzenbegeisterung darauf achten sollte, ..., ob und wann man Erwartungen an eine Pflanze oder Pflanzengruppe überstrapaziert oder andersrum sich zum Sklaven eben der angebeteten Pflanzen macht - und die Gesamtwirkung des Gartens aus den Augen verliert oder sogar beeinträchtig.Und dass Züchtung kräftigere, unempfindlichere Pflanzen hervorbringen sollte....
ausgeschlossen werden sollte.Wen dem nicht so war, haben wir umsonst geschrieben und alles ist gut :)

Re:Helleborus 2014

Verfasst: 10. Jan 2014, 17:46
von toscaline2006
das ist eine gläserne grosse bodenvase mit abgesprungenem boden. hab ich mal am glaskontainer gefunden.selbst bei den starken frösten letztes jahr hat sich die blüte zwar gesenkt, aber hinterher problemlos wieder aufgerichtet.bei erstblühenden sämlingen werd ich eine trinkwasserflasche aus plastik ohne deckel und mit abgeschnittenem boden verwenden.
gute Idee :) :-*

Re:Helleborus 2014

Verfasst: 10. Jan 2014, 18:06
von murkelbi
den winterschutz vorbereten, aber mit aufbringen warten bis zum letzten moment, es sei denn, man hat den garten weiter weg, dann halt, wenns passt.
So werd ichs auch machen und abgedeckt wird erst, wenns richtig kalt wird. Meine letzte Info: nächsten Freitag -9 Grad bei uns, Schnee ? Meine sind dann hoffentlich geschützt, eingepackt in den abgeblühten Hortensienblüten+der Abdeckung aus Pflanzplastetöpfen, die ja oben Löcher haben von wegen der Überhitzung.-So ist der Plan. ::) ;) ;D ;D

Re:Helleborus 2014

Verfasst: 10. Jan 2014, 19:23
von candy47
Was meint ihr, kann ich, wenn es dann sein muss, die Blüten alle unter einen größeren Plastiktopf stecken. ?Ich habe einige, die im Moment viele Knospen haben . Darf es eng unter dem Topf sein und die Blüten sich berühren ? ?Oder hat jemand eine andere Idee ?

Re:Helleborus 2014

Verfasst: 10. Jan 2014, 22:40
von Gartenplaner
Pflanzenteile, die die Wände des Schutzes (Topf oder so) berühren, tragen manchmal Schäden davon.Ich glaube, je mehr "Luft" unter dem Topf ist, umso besser, also wäre eng gedrängt vielleicht nicht so gut?

Re:Helleborus 2014

Verfasst: 10. Jan 2014, 22:55
von toto
Oder hat jemand eine andere Idee ?
Ja, Fahrradkorb ist groß genug. Den kann man mit Tannenzweigen abdecken. Die Pflanze hat Luft, stößt nicht an... und so schlimm sehen Fahrradkörbe nun auch wieder nicht aus ;)