News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Biricoccolo - was ist das? (Gelesen 95087 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
citrusgaertner
Beiträge: 426
Registriert: 29. Jun 2007, 13:42
Kontaktdaten:

Obstgehölz-Fan

Re: Biricoccolo - was ist das?

citrusgaertner » Antwort #210 am:

Servus Niederbayer ;D

Deine Biricoccolo kann entweder eine Bolognese, Nostrano oder Vesuviano sein- es ist immer geschickt, im Foto nur unreife Früchte abzubilden...

Ich selektiere ähnlich: erstmal auf Gesundheit und Wüchsigkeit, dann auf Blühwilligkeit , danach dann auf Fruchtqualität.
Benutzeravatar
carot
Beiträge: 710
Registriert: 28. Mär 2012, 14:49

Re: Biricoccolo - was ist das?

carot » Antwort #211 am:

Bin auch begeistert, dass in diesen Thread wieder Leben einkehrt.

Ich habe die 4 "Grundsorten" von citrusgaertner in ein Spalier gepflanzt. Dieses Jahr (4. Standjahr) standen die Bäume schon in Vollblüte. Es gab aber nur vereinzelte Früchte, die dann einen Hagelschauer nicht überlebten. Das war aber schon einmal eine Verbesserung gegenüber meinen Aprikosen. Bei denen sind alle Blüten dem Spätfrost zum Opfer gefallen. Trotz ähnlich frühem Blühbeginn scheinen die Blüten der Biris etwas frostresistenter zu sein. Das ist aber nur eine Vermutung aufgrund der diesjährigen Erfahrung. Viele Erfahrungswerte kann ich noch nicht beisteuern. Die Gigante di Budrio war bei mir die einzige Biricoccolo, die trotz Vollblüte keine Frucht ansetzte. Bin auf die kommende Saison gespannt.

Lia sieht sehr interessant aus.
LowerBavaria
Beiträge: 138
Registriert: 15. Feb 2017, 18:35

Re: Biricoccolo - was ist das?

LowerBavaria » Antwort #212 am:

Sehr gut, dann selektiere ich so weiter :)

1 Lia kannst du mir gleich mal reservieren für 2020 @citrusgaertner :) Sobald ich weiß welche Biricoccolo meine ist, würden mich die anderen 3 "Standardsorten" auch interessieren...

Habe mir dieses Jahr folgende Prunus Hybriden/Mixe gekauft:

Prunus GEK
Prunus Tscherny Barchat
Prunus Pluot Flavor Supreme
Prunus Solnetschnyj Sajtschil
Prunus Tschuk
Prunus Dontschanka Rannaja (alle vom Gärtnerei Limbach)
Prunus Wildling (Manfred Hans)
Prunus Rumänische Zuckermirabelle (angeblich kernecht und auch von Manfred Hans)

Des Weiteren stehen schon im 2. und 3. Jahr:

Prunus Kometa (direkt aus Russland gekauft), wächst EXTREM stark , 2019 gabs erste Früchte wenn auch kleine ;)
Prunus Salicina Shiro (als unterjährige Veredleung gekauft)
Prunus Salicina Santa Rosa (als unterjährige Veredleung gekauft)

Prunus ? "Sharky Plum" jeweils in Gelb, Schwarz und Rot (wachsen sehr verhalten und ich denke auf schwächer wachsender Unterlage veredelt)

Hat irgendjemand von euch mit oben genannten Bäumen Erfahrungen, man findet generell sehr wenig und wenns um Inter-Gattungs-Hybriden geht halten sich viele bedeckt oder haben Sortenschutz bei "Ihren" Sorten...?!

Werde dann 2020+ auch die frei abgeblüten Früchte in die Sämlingsproduktion stecken, sobald die ersten Bäume gut tragen.
Denke mit einem hohen "Bestäuberduck" kommen hier sehr nette Sämlinge heraus, da in auch noch ein paar "normale" Prunus Domestica, Renekloden am Grundstück stehen sowie Prunus Cerasifera (Oullins Reneklode, Große Grüne Reneklode, Hauszwetsche, Hauszwetsche Typ Niederbayern, Kirkes Pflaume, Kirschpflaumen Wildling etc etc etc. . . )

P.S. Aprisali, Aprikyra und Pfirsicose sind im Herbst auch gepflanzt worden, mal sehen was das wird ;)
Benutzeravatar
michaelbasso
Beiträge: 1305
Registriert: 24. Nov 2005, 17:43

Re: Biricoccolo - was ist das?

michaelbasso » Antwort #213 am:

Wenn Du nochmal bei Limbach bestellst, der Pfirsich Harnas ist eine kräuselkrankheitfreie Sorte mit guten Früchten, groß, gelbfleischig, süß und saftig. Die beste Gartensorte die ich bisher getestet habe. Hat bisher auch nie Probleme gehabt, wächst einfach vor sich hin.

Wenn Dich besondere Sorten interessieren kuck doch mal bei oikos tree crops vorbei.
Die züchten selbst und es gibt interessante Kreuzungen, besonders auch eher seltene amerik. Arten.
Lüneburg, Niedersachsen
Pomologi
Beiträge: 193
Registriert: 13. Mai 2018, 13:48

Re: Biricoccolo - was ist das?

Pomologi » Antwort #214 am:

michaelbasso hat geschrieben: 28. Nov 2019, 16:56
Wenn Du nochmal bei Limbach bestellst, der Pfirsich Harnas ist eine kräuselkrankheitfreie Sorte mit guten Früchten, groß, gelbfleischig, süß und saftig. Die beste Gartensorte die ich bisher getestet habe. Hat bisher auch nie Probleme gehabt, wächst einfach vor sich hin.

Wenn Dich besondere Sorten interessieren kuck doch mal bei Link entfernt!1 vorbei.
Die züchten selbst und es gibt interessante Kreuzungen, besonders auch eher seltene amerik. Arten.


Ui, kann man denn so einfach Pflanzen von dort nach Deutschland bestellen?
Wenn ja vielleicht könnte man sich ja zusammentun um eine Sammelbestellung zu organisieren?
1min. Beitragsanzahl noch nicht erreicht
1min. Beitragsanzahl noch nicht erreicht
Benutzeravatar
michaelbasso
Beiträge: 1305
Registriert: 24. Nov 2005, 17:43

Re: Biricoccolo - was ist das?

michaelbasso » Antwort #215 am:

ja, das klappt ohne Probleme. Die Bestellung war auch nicht so teuer.
Lüneburg, Niedersachsen
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6290
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Biricoccolo - was ist das?

Rib-2BW » Antwort #216 am:

Der Sämling des sogenannten Prunus-Wildlings von Manfred Hans, welche ich im Post #186 vorstellte, scheint sehr leicht aus dem Winterschlaf gehen zu wollen. So wie es bei mir wie so oft üblich ist, befinden sich in einem Topf mehrere Pflanzen. In dem Topf dieser schwarzen Aprikose keimte im Spätsommer ein Blaugurkenstrauch, den ich so weit wie möglich noch in der Vegetation halten will.
Die Wärmeren Temperaturen weckten die entlaubte schwarze Aprikose stante pede auf.
Dateianhänge
IMG_20191212_165649_DRO.jpg
citrusgaertner
Beiträge: 426
Registriert: 29. Jun 2007, 13:42
Kontaktdaten:

Obstgehölz-Fan

Re: Biricoccolo - was ist das?

citrusgaertner » Antwort #217 am:

Dumm gelaufen - solche misch-Aussaaten machen ja auch keinen Sinn.
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6290
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Biricoccolo - was ist das?

Rib-2BW » Antwort #218 am:

Ob es wirklich so sinnlos war, wird die Zeit zeigen. Den selben Ärger habe ich mit dem "Pfirsich-hybriden". Wenn ich sie aus dem Keller in die Warme Stube stellen würde, dann würde sie schnell anfangen zu blühen. die Blütenknospen sind schon schwer geschwollen. Es war bisher eh viel zu mild und das Wetter (Trockenheit, Hitze mit anschließendem späten Regen) hat die Vegetation viel zu weit nach hinten verschoben. :)
citrusgaertner
Beiträge: 426
Registriert: 29. Jun 2007, 13:42
Kontaktdaten:

Obstgehölz-Fan

Re: Biricoccolo - was ist das?

citrusgaertner » Antwort #219 am:

Moin!
Ich hole das Thema mal wieder hervor - es gibt neues zu berichten:
1. blöderweise gab es zur Blütezeit der schwarzen Aprikosen mehrere Tage hintereinander signifikanten Frost - und das, nachdem es den ganzen Winter bei uns nie Frost hatte - das hat bei all meinen Sorten zu fast komplettem Ausfall des Fruchtansatz geführt.
Am stärksten betroffen:
gigante di Budrio : die Sorte werde ich aus dem Programm nehmen, da der Fruchtansatz in jetzt über 6 Jahren absolut unbefriedigend war.
aprisali: die sehr dunkle Frucht ist geschmacklich die schlechteste Sorte - zudem am anfälligsten gegen Monilia und auch sehr unsicher im Ertrag

Stark betroffen:
Nostrano: die Sorte setzt idR nur mäßig früchte an, nahezu identische Frucht zu Bolognese, geschmacklich nicht ganz so gut.

Bolognese: wenig Fruchtansatz dieses Jahr, in den letzten Jahren die am sichersten Früchten Sorte mit dem besten Aroma. Sorte bleibt im Sortiment.

Vesuviano: ähnlicher Ansatz wie Bolognese, Früchte kleiner und nicht so aromatisch; bleibt erstmal noch im Sortiment

Mäßig betroffen:
Meine Neuzüchtung Lia ( Bolognese x Prunus armeniaca Rückkreuzung) hat jetzt als kleines Bäumchen immerhin bei der zweiten Blühsaison 5 Früchte angesetzt, bereits 2cm lang. Blühbeginn etwas später als die anderen schwarzen Aprikosen

Johannes: die rotblättrige schwarze Blutaprikose hat als zweijährige Veredelung leider Nur eine Frucht angesetzt, aber immerhin!

In Vermehrung sind:
Bolognese, Lia, Johannes und 1-3 weitere Neuzüchtungen.
Wild Obst
Beiträge: 3054
Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
Höhe über NHN: rund 570m
Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Re: Biricoccolo - was ist das?

Wild Obst » Antwort #220 am:

Interessant. Ich habe dieses Jahr an meinen zum dritten Mal Fruchtansatz. Die letzten zwei Jahre wurden die Früchte leider nie reif, wegen Hagel und anderen Problemen.
citrusgaertner
Beiträge: 426
Registriert: 29. Jun 2007, 13:42
Kontaktdaten:

Obstgehölz-Fan

Re: Biricoccolo - was ist das?

citrusgaertner » Antwort #221 am:

Wild hat geschrieben: 17. Mai 2020, 21:48
Interessant. Ich habe dieses Jahr an meinen zum dritten Mal Fruchtansatz. Die letzten zwei Jahre wurden die Früchte leider nie reif, wegen Hagel und anderen Problemen.

Welche Sorten?
Wild Obst
Beiträge: 3054
Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
Höhe über NHN: rund 570m
Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Re: Biricoccolo - was ist das?

Wild Obst » Antwort #222 am:

Nostrano und Vesuviano. Gigante die Budrio habe ich auch, aber die einzige Veredlung, die ich noch habe, ist ein unterdrückter Ast auf meinem Mehrsorten Biricoccolobaum mit allen drei Sorten.
Aber ich hatte bisher immer relativ geringen Fruchtansatz. Die frühe Blüte hilft nicht unbedingt dabei, gutes Blühwetter zu haben. Ich habe bei Mandeln, Aprikosen auch allgemein immer das Gefühl, das die zwar gut blühen, aber nicht ansetzen, obwohl ich mehrere Sorten habe und oft sterben bei Aprikosen und Mandeln zumindest, auch die im Frühjahr blühenden Zweige so ab Mai ab. Immerhin hatte ich das bei Biricoccolo noch nicht. Ich hatte noch nicht richtig die Zeit, mir das genauer anzusehen, was und warum es passiert, vor allem, weil es meist erst richtig auffällt, wenn plötzlich Zweige komplett abgestorben sind. Auch bei den Biricoccolo sehen reine "Holztriebe" meiner Meinung nach auch oft deutlich gesünder aus als Triebe, die im Frühjahr Blüten hatten. Aber bei den Biricoccolo verwächst es sich im Sommer wenigstens und sie sind definitiv besser als Aprikosen, was das angeht.
citrusgaertner
Beiträge: 426
Registriert: 29. Jun 2007, 13:42
Kontaktdaten:

Obstgehölz-Fan

Re: Biricoccolo - was ist das?

citrusgaertner » Antwort #223 am:

Welche Region Deutschland war das bei Dir?
Wild Obst
Beiträge: 3054
Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
Höhe über NHN: rund 570m
Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Re: Biricoccolo - was ist das?

Wild Obst » Antwort #224 am:

Mein Obstgrundstück ist in Baden-Würrtemberg, am Schwarzwaldostrand auf knapp 600m Höhe. Südlich davon steht Wald, wodurch es im Winter und frühen Frühjahr recht schattig ist, aber zum Glück etwas hilft, den Austrieb zu verzögern und dadurch oft dazu führt, dass Spätfröse weniger Schaden anrichten als drumherum. Der Boden ist größtenteils tiefgründiger (0,5-1,5m) schwerer Lehm auf Muschelkalk, an den Rändern aber deutlich steiniger und dort kommt oft schon nach 10-20 cm steiniger Unterboden.
Antworten