Seite 15 von 117
Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"
Verfasst: 21. Feb 2011, 23:55
von cornishsnow
Oh wie schön, Pluto!

Der ist selten zu sehen, Danke!

Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"
Verfasst: 22. Feb 2011, 00:57
von pearl
Ich persönlich, kombiniere Hybriden und die Naturformen nur ungern, neben den meist großen und prächtigen Hybriden, fallen die zarten Arten nur dem Spezialisten auf, was schade ist, lohnen sie doch der genauen Betrachtung. Deshalb habe ich die meisten in meinem Inselbeet unter einer Magnolia stellata ‚Scented Silver’ gepflanzt, zusammen mit anderen kleinen Besonderheiten.

Die Hybriden stehen unter den Strauchpflingstrosen und Kamelien. ...Die Arten sind halt nicht massenkompatibel und das ist auch gut so!

hört sich sehr gut an und auch wenn die Menge der Betrachter schon bei der Sternmagnolie "pfff" machen, ich finde, dass das enorm lohnenswerte Gehölze sind und ich würde mich dann dieser Pflanzung eingehend widmen wollen und aller Welt den Rücken zuwenden.
Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"
Verfasst: 22. Feb 2011, 10:05
von cornishsnow
Danke!

Ich bin auch ganz zufrieden mit dem Konzept. :DBei dieser speziellen Sorte der Sternmagnolie, hat bisher noch niemand "Pfff" gemacht, öfter zu hören bekommen habe ich allerdings "Mmhh..., die duftet aber gut, wußte gar nicht, das Sternmagnolien duften!?". 'Scented Silver' hat einen sehr starken und weitstreichenden Duft und ist daher nicht nur eine Augenweide. :)LG., Oliver
Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"
Verfasst: 22. Feb 2011, 10:11
von zwerggarten
nicht nur, dass das hier ja fast ot ist, es ist auch noch gemeingefährlich unmittelbar gierverursachend!

;)
Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"
Verfasst: 22. Feb 2011, 10:40
von cornishsnow
;)Ich weiß...

Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"
Verfasst: 22. Feb 2011, 21:01
von Galanthus
wunderschön! :Dauch so ein zierliches ding, oder? wie lange hegst du ihn schon?
Dieser Pluto ist schon größer als H. torquatus, aber doch nicht so groß wie die üblichen Hybriden. Ich habe ihn wohl so vor 8 - 10 Jahren aus England bezogen mit der Angabe, dass es eine Original-Teilungspflanze wäre ...

Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"
Verfasst: 22. Feb 2011, 21:13
von cornishsnow
Pass gut darauf auf.

Im Handel sind meist nur Absaaten und selbst die sind inzwischen schon extrem selten.
Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"
Verfasst: 22. Feb 2011, 21:47
von lubuli
bei staudengärtner klose gibts den wohl noch, ist aber wahrscheinlich absaat.
Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"
Verfasst: 22. Feb 2011, 22:14
von cornishsnow
Das vermute ich auch. :)Eine schöne Pflanze, die Klose anbietet, ist aber größer als die echte 'Pluto' und auch etwas heller und ihr fehlt der pflaumenfarbige Belag auf der Blüte.

Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"
Verfasst: 22. Feb 2011, 23:12
von zwerggarten
*seufz*also doch mal meristemvermehren?
Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"
Verfasst: 22. Feb 2011, 23:28
von Galanthus
Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"
Verfasst: 22. Feb 2011, 23:31
von cornishsnow
Ist ja nicht der schlechteste Weg, um gesunde, wüchsige Klone zu erhalten, aber halt sehr teuer und lohnt daher nur bei der Massenproduktion, wie bei den H. niger Sorten und Hybriden.
Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"
Verfasst: 22. Feb 2011, 23:37
von pearl
ich hoffe mal, dass er wirklich echt ist
auf jeden Fall sieht er
echt gut aus!
Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"
Verfasst: 22. Feb 2011, 23:40
von cornishsnow
@ Galanthus :)Ich bin sicher es ist 'Pluto'. Mach doch bitte noch ein Bild vom Blüteninneren, am besten wenn die Staubgefäße sich geöffnet haben, dann sollte sich die Blüte in ihrer vollen Pracht zeigen. :DLG., Oliver
Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"
Verfasst: 22. Feb 2011, 23:51
von Galanthus
Mach ich demnächst
aber vorerst herrscht jetzt hier mal Kahlfrost