News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Leucojum (Gelesen 262792 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
sarastro

Re: Leucojum

sarastro » Antwort #210 am:

Das ist auch hier vollkommen normal, ebenso die gelben oder grünen Tupfen! Ich kenne Massenbestände im Salzkammergut.
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Leucojum

lerchenzorn » Antwort #211 am:

Es gibt auch in Kultur Bestände, die regelmäßig doppelköpfig blühen, jedenfalls bei guter Ernährung.Wenn es bei einer einzelnen Pflanze im größeren einblütigen Bestand vorkommt, lohnt es sichdurchaus, diese eine für vegetative Vermehrung zu separieren.(Manchmal laufen solche Doppelblüher unter "var. vagneri", deren Abspaltung von normalen Märzenbechern aber nicht anerkannt ist.)
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22343
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Leucojum

Gartenlady » Antwort #212 am:

Ich habe hier 3 Stück gesehen, alle im Umkreis von ein paar Zentimetern, aber in verschiedenen Tuffs.Schöner als die einfachen sind sie eigentlich nicht ;D
Benutzeravatar
Christina
Beiträge: 6690
Registriert: 8. Feb 2005, 17:29
Kontaktdaten:

Odenwälder Weininsel 7a 206 m ü. NN

Re: Leucojum

Christina » Antwort #213 am:

Wieso blühen bei euch schon die Märzenbecher :o. Hier schauen sie gerade erst aus der Erde. Diese Doppelköpfigkeit hatte ich bei mir auch schon bei einigen bemerkt.
Viele kleine Leute, an vielen kleinen Orten, die viele kleine Dinge tun, werden das Antlitz dieser Welt verändern.  (Sprichwort der Xhosa)
sarastro

Re: Leucojum

sarastro » Antwort #214 am:

Hier schießen sie gerade aus dem Boden. Aber viele früh blühende Galanthus sind noch schneller.
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21018
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Leucojum

zwerggarten » Antwort #215 am:

Wieso blühen bei euch schon die Märzenbecher :o ...
wir hatten das hier schon mal thematisiert:
Staudo hat geschrieben:Das ist so nicht in Ordnung. Üblicherweise sind Märzenbecher ein paar Tage später dran als Schneeglöckchen.
immer noch sind die meisten schneeglöckchen etwas hinterher... 8)
offenbar gibt es da regionale leucojumanarchisten. ;)
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Benutzeravatar
Christina
Beiträge: 6690
Registriert: 8. Feb 2005, 17:29
Kontaktdaten:

Odenwälder Weininsel 7a 206 m ü. NN

Re: Leucojum

Christina » Antwort #216 am:

Glück gehabt, ich hab keine Anarchisten im Garten!
Viele kleine Leute, an vielen kleinen Orten, die viele kleine Dinge tun, werden das Antlitz dieser Welt verändern.  (Sprichwort der Xhosa)
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Leucojum

troll13 » Antwort #217 am:

Es gibt auch in Kultur Bestände, die regelmäßig doppelköpfig blühen, jedenfalls bei guter Ernährung.Wenn es bei einer einzelnen Pflanze im größeren einblütigen Bestand vorkommt, lohnt es sichdurchaus, diese eine für vegetative Vermehrung zu separieren.(Manchmal laufen solche Doppelblüher unter "var. vagneri", deren Abspaltung von normalen Märzenbechern aber nicht anerkannt ist.)
Da ich eh "Märzenbecherwiese" plane und vereinzeln möchte, werde ich die Doppelblütigen einmal kennzeichnen und separart einpflanzen. Mal schauen, ob sie nächstes Jahr auch wieder zwei Blüten produzieren.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Leucojum

troll13 » Antwort #218 am:

Glück gehabt, ich hab keine Anarchisten im Garten!
Ich mag Anarchisten im Garten. ;D Und sie sind genau so schnell wie meine normalen Galanthus nivalis. Nur Staudos riesige Galanthus elvesii und meine alten 'Flore Plenum' waren schneller. :D
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22343
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Leucojum

Gartenlady » Antwort #219 am:

Bei mir waren auch die direkt an der Terrasse gepflanzten gefüllten G. nivalis die Sieger, sie waren auch schneller als Staudos ebenfalls an der Terrasse gepflanzten G.elwesii. Nur G. ´Magnet´ war genauso schnell, das ist aber eine bekanntermaßen früh blühende Sorte.Hier sorgen Märzenbecher und Schneeglöckchen jedenfalls immer gleichzeitig für die "Weiße Wiese".
Benutzeravatar
wallu
Beiträge: 5735
Registriert: 7. Dez 2007, 16:58
Höhe über NHN: 200 m
Bodenart: Flache Humusauflage auf Tonschiefer
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Leucojum

wallu » Antwort #220 am:

Ich habe in einer Gartenecke drei einzelne Märzenbecher, die die letzten Jahre einblütig waren. Dieses Jahr hat eine davon zwei Blüten.Das mit den gelben bzw. grünen Tupfen soll laut blumeninschwaben.de regional bedingt sein (gelbe Flecken im Süden, grüne im Norden).
Viele Grüße aus der Rureifel
raiSCH
Beiträge: 7337
Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
Region: Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 560
Bodenart: lehmig über Kies
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Leucojum

raiSCH » Antwort #221 am:

Das mit den gelben bzw. grünen Tupfen soll laut blumeninschwaben.de regional bedingt sein (gelbe Flecken im Süden, grüne im Norden).
Also ich wohne im Süden, und meine Leucojum haben teils grüne. teils gelbe Tupfen, und viele grüne werden mit der Zeit dann gelb.
Henki

Re: Leucojum

Henki » Antwort #222 am:

Diese aus Uebigau sind gestern ins Beet gezogen. Meine anderen sind noch nicht so weit. Bild
Benutzeravatar
Venga
Beiträge: 1351
Registriert: 24. Jun 2005, 13:18
Kontaktdaten:

Schleswig-Holstein

Re: Leucojum

Venga » Antwort #223 am:

Ich hab vorhin, beim Lerchensporn wegfinden, einen Märzenbecher gefunden. :DDer wohnt jetzt in meinem Garten. ;)
LG
Venga

Schlagfertigkeit ist der Einsatz von Intelligenz mit erhöhter Geschwindigkeit.
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22343
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Leucojum

Gartenlady » Antwort #224 am:

Wenn ich geahnt hätte, dass in Uebigau Märzenbecher Überlebenschancen haben, hätte ich welche dazu gepackt, auch um zu sehen, ob sie überall so früh blühen wie hier. Leucojum vernum sind längst verblüht, Leucojum aestivum ´Gravety Giant´ eine noch neue Forumsspende :-* blüht schon.
Antworten