News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Farne - filigrane Vielfalt (Gelesen 219720 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
bea
Beiträge: 2596
Registriert: 25. Feb 2004, 14:36
Kontaktdaten:

Re:Farne - filigrane Vielfalt

bea » Antwort #210 am:

http://www.farn-gaertnerei.de/shop/Bei Farne TopfwareDa must dich halt durchklicken. Kann leider die Seite mit dem Bild nicht verlinkenLG, Bea
cimicifuga

Re:Farne - filigrane Vielfalt

cimicifuga » Antwort #211 am:

achso....der sieht mir aber auch "nur" dreifach gefiedert aus :-*
sarastro

Re:Farne - filigrane Vielfalt

sarastro » Antwort #212 am:

und ist der Polystichum setiferum 'Plumosum Densum' dir zu wenig gefiedert?
bea
Beiträge: 2596
Registriert: 25. Feb 2004, 14:36
Kontaktdaten:

Re:Farne - filigrane Vielfalt

bea » Antwort #213 am:

Erklärst du mal so nem Laien wie mir, welche Fiederung und wo am Farn ???LG, Bea
cimicifuga

Re:Farne - filigrane Vielfalt

cimicifuga » Antwort #214 am:

und ist der Polystichum setiferum 'Plumosum Densum' dir zu wenig gefiedert?
mir ist der nicht zu wenig gefiedert, aber ein schüler wollte das wissen :-Xauf den bildern kann man es nicht 100%ig erkennen, aber der sieht auch "nur" dreifach gefiedert aus.@bea: einfach gefiedert ist eine mittelrippe mit links und rechts blättchen. zweifach ist eine mittelippe mit links und recht wieder dünnen stielchen mit blättern dran usw. 8)hier mal ein link KLICK
bea
Beiträge: 2596
Registriert: 25. Feb 2004, 14:36
Kontaktdaten:

Re:Farne - filigrane Vielfalt

bea » Antwort #215 am:

Danke, dieses Bild und die entsprechenden Beispiele erklären es gut.Da hast du ja dann doch deinen vierfiedrigen Farn gefunden. ;)LG, Bea
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22341
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Farne - filigrane Vielfalt

Gartenlady » Antwort #216 am:

nachdem ich den schön dargestellten Pflanzenaufbau verstanden habe, bin ich mit Taschenlampe in den Garten gegangen und habe vom ´Plumosum Densum´ ein Stück abgeschnitten. Ich habe 2 Fiederchen der 2. Ordnung entfernt, damit man bessere Übersicht hat. Ich meine er ist doch vierfach gefiedert.
Dateianhänge
Plumosum_densum_Teilfiederchen-k.jpg
Athyriana

Re:Farne - filigrane Vielfalt

Athyriana » Antwort #217 am:

Hallo mal wieder,bei mir ging leider das Internet paar Tage lang nicht... nun kann ich wieder mitmischen..Also einmal Frage nach dem vermehren der Sorten, das geht natürlich nicht über Sporen, da kommt ein wildes durcheinander heraus, aber bei A. scolopendrium geht es über Blattstielstecklinge: Stiele ganz unten am Ansatz abbrechen und verkehrtherum ca. 4 cm lange Stücke in Anzuchterde stecken das sie bedeckt sind, Plastikhaube drauf und dann warten :-)Polystich. set. Plumosum Densum ist übrigens nur 3fach gefiedert. Es gibt einen Farn der 4fach gefiedert ist teils sogar 5fach, nämlich Culcita macrocarpa. Werd mal versuchen ein Foto beizulegen.Liebe GrüßeAthyriana
Dateianhänge
Culc_macrocarpa_8Wv.jpg
Benutzeravatar
Iris
Beiträge: 2078
Registriert: 7. Dez 2003, 22:14

Re:Farne - filigrane Vielfalt

Iris » Antwort #218 am:

Hallo Iris!So schön gelb wird meiner nie. Ich dachte immer, dieser Farn sei wintergrün ??? Erst wenn die neuen Wedel kommen, werden die alten braun.
Iris hat geschrieben:Das Blatt war irgendwann abgeknickt und ist von mir heute mit dieser schönen Herbstfärbung gefunden worden. Die anderen Blätter sind noch ganz hellgrün.
;).Musst halt auch ein paar Wedel anknicken und an der Pflanze hängen lassen ;D.
Was juckt es die Eiche, wenn sich eine Wildsau an ihr kratzt?
marcir

Re:Farne - filigrane Vielfalt

marcir » Antwort #219 am:

Ich hole diesen Thread mal nach vorne. Welche Farne sind bei Euch noch so schön wie im Sommer? Ein Bild von Dryopteris erythrosora als Herausforderung! ;)
Dateianhänge
Rotschleierfarn_I_22213_79.jpg
Elfriede
Beiträge: 2810
Registriert: 7. Dez 2003, 21:33
Kontaktdaten:

Re:Farne - filigrane Vielfalt

Elfriede » Antwort #220 am:

Auch eine dickere Schneedecke nehmen sie nicht übel, wie hier Polystichum setiferum “Plumosum Bevis”.
Dateianhänge
Farn_re5.jpg
LG Elfriede
marcir

Re:Farne - filigrane Vielfalt

marcir » Antwort #221 am:

Das ist ein tolles Farn-Bild!
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22341
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Farne - filigrane Vielfalt

Gartenlady » Antwort #222 am:

Der ´Bevis´ ist ein besonderer Schatz, hier liegt er auch unter dem Schnee. 2 Wedel habe ich heute abgeschnitten und zusammen mit Efeu ´Goldheart´ und gekauften Hagebutten (die eigenen haben die Vögel schon vernascht) arrangiert.
Dateianhänge
P-Bevis-Vase-Dez05.jpg
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22341
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Farne - filigrane Vielfalt

Gartenlady » Antwort #223 am:

Ich habe 2 8)
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7406
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Farne - filigrane Vielfalt

Phalaina » Antwort #224 am:

@Elfriede: grandioses Farn-Bild! @Gartenlady: ein wirklich schönes Arrangement! ;)Ph.
Antworten