
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr (Gelesen 313425 mal)
Moderator: AndreasR
-
- Beiträge: 96
- Registriert: 25. Sep 2006, 17:47
Re:Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
@Nina,kannst Du Deinen Acer campestre nochmal separat ins Aboretum verschieben, ich würde doch zu gerne wissen welcher das ist.
LG Margrit
"Willst du wertvolle Dinge sehen, so brauchst du nur dorthin zu blicken, wohin die grosse Menge nicht sieht" (Laotse)
"Willst du wertvolle Dinge sehen, so brauchst du nur dorthin zu blicken, wohin die grosse Menge nicht sieht" (Laotse)
-
- Beiträge: 7763
- Registriert: 15. Dez 2003, 07:00
-
Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden
Re:Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
Hallo, Mithrandir,
. Ist eine wunderwunderschöne Ahornsorte
, Glückwunsch! Schöne GrüßeQuerkopf
Acer palmatum 'Seiryu' ist ein Dissectum. Allerdings ein ungewöhnlicher: nicht mit dem Dissectum-üblichen Mehr-breit-als-hoch-Habitus, sondern eher aufrecht. Mein zunächst namenloses Bäumchen, das ich dann mit Foristen-Hilfe als 'Seiryu' identifizieren konnte (ID-Faden siehe hier), hat sogar gewächshausverzärtelte Triebe, die anfangs schlabbrig überhingen, nach einem knappen Jahr im Freiland erstaunlich entschlabbert - 'Seiryu' hat's ganz klar nicht mit der Schwerkraft, der will nach oben... müsste ein Seiyru sein, auf dem Schild stand Dissectum..doch die wachsen ja anders ...


"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
-
- Beiträge: 96
- Registriert: 25. Sep 2006, 17:47
Re:Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
danke :)ich weiss, die Blätter sind ja gleich...nur der Wuchs ist ja komplett anders...und daneben stand ein Seiryu..also die richtigen Schilder hatten diekommt nunmal öfters vor, das die falsch beschildert sind..so kann man mit Ahnung aber auch was sparen ;DEdit:was für Erde benutzt ihr eigentlich? ich nehm meist normale Blumenerde und der Boden darunter ist bei uns hier sandig und lehmig..schwach sauerwürden die auch Erde für Azaleen vertragen? müssten sie ja eigentlich wenn die aus Japan kommen
-
- Beiträge: 96
- Registriert: 25. Sep 2006, 17:47
Re:Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
Acer griseum mit seinen völlig Ahorn-untypischen Blatt.
- Dateianhänge
-
- Acer_griseum_2_fars_2008.jpg (41.57 KiB) 113 mal betrachtet
- hederatotal
- Beiträge: 1143
- Registriert: 9. Feb 2008, 21:45
- Kontaktdaten:
Re:Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
Nachdem der Austrieb vorbei ist hier einige Bilder:Acer palmatum 'Butterfly'
- hederatotal
- Beiträge: 1143
- Registriert: 9. Feb 2008, 21:45
- Kontaktdaten:
Re:Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
...und hier Acer palmatum 'Oridono Nishiki'
- hederatotal
- Beiträge: 1143
- Registriert: 9. Feb 2008, 21:45
- Kontaktdaten:
Re:Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
Und noch Acer palmatum 'Osakazuki'.Leider ist mitten im Austrieb A.palmatum 'Beni Maiko' kaputt gegangen ,ist mir ein Rätsel. Die Blätter waren zu 80% entwickelt und wurden plötzlich schlapp ,sahen dann aus wie vertrocknet. Der steht (stand) im Halbschatten ,hat guten Boden ,keien Staunässe und nicht zu trocken
Hat jemand ähnliche Erfahrungen?

-
- Beiträge: 96
- Registriert: 25. Sep 2006, 17:47
Re:Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
wenn er keine Staunässe hat dürfte es ja auch eigentlich kein Pilz sein, wenn da jetzt nichts mehr kommt würde ich den ja einfach mal umpflanzennur vielleicht nicht in die Nähe eines anderen Fächerahornsbei einem Bloodgood war das bei einem kleinen Ast...der Rest kam und sieht gesund aus...vielleicht lags am komischen Frühling oder noch dem WinterPS.: der Oridono Nishiki sieht gut aus
- hederatotal
- Beiträge: 1143
- Registriert: 9. Feb 2008, 21:45
- Kontaktdaten:
Re:Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
Ach so? Ich wollte den schon wegwerfen!Danke für den Tipp ,Mithrandir77
Re:Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
Was palmatums überhaupt nicht mögen, ist unregelmäßige Wasserzufuhr.Sie reagieren dann meistens mit Blattfall.Entweder regelmäßig gießen oder gar nicht. Aber trocken und dann plötzlich gut wässern vertragen sie nicht so gut.hederatotal Leider ist mitten im Austrieb A.palmatum 'Beni Maiko' kaputt gegangen ,ist mir ein Rätsel. Die Blätter waren zu 80% entwickelt und wurden plötzlich schlapp ,sahen dann aus wie vertrocknet. [quote hat geschrieben:
LG Margrit
"Willst du wertvolle Dinge sehen, so brauchst du nur dorthin zu blicken, wohin die grosse Menge nicht sieht" (Laotse)
"Willst du wertvolle Dinge sehen, so brauchst du nur dorthin zu blicken, wohin die grosse Menge nicht sieht" (Laotse)
- wallu
- Beiträge: 5720
- Registriert: 7. Dez 2007, 16:58
- Höhe über NHN: 200 m
- Bodenart: Flache Humusauflage auf Tonschiefer
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re:Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
@Quote Hederatotal:Leider ist mitten im Austrieb A.palmatum 'Beni Maiko' kaputt gegangen ,ist mir ein Rätsel. Die Blätter waren zu 80% entwickelt und wurden plötzlich schlapp ,sahen dann aus wie vertrocknet.
Das Gleiche ist mit meinem Acer palmatum "Seiryuh" passiert. Ist in den letzten 5 Jahren über drei Meter hoch gewachsen, war immer pumperlgesund, und in diesem Frühjahr wurde mitten im Austrieb das Laub eines Leitastes welk und schwarz ; andere kleinere Äste folgten. Etwa ein Drittel des Baums (und die Gesamtästetik!) sind hin; der Rest des Baums wächst wunderbar weiter. Ich bin gefrustet!Bei einem Bloodgood war das bei einem kleinen Ast...der Rest kam und sieht gesund aus...vielleicht lags am komischen Frühling oder noch dem Winter
Viele Grüße aus der Rureifel
Re:Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
Rausschmeißen! Habe ich bei einem Ahorn auch.Ein offenbar empfindliches Völkchen, diese Japaner.
-
- Beiträge: 96
- Registriert: 25. Sep 2006, 17:47
Re:Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
mich ärgert mehr, das die durch den Winter öfters trockene Äste habendas haben die eigentlich alle und wenn man Pech hat ist es die schönste Stelle und nicht nur nen kleiner Astda kann man die so gut pflanzen wie man will...Wetter kann man ja nicht ändern 
