News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Orchideen im Garten - 2005 (Gelesen 50151 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re:Orchideen im Garten - 2005

Irm » Antwort #210 am:

Hier ist der kleinste Knabenkraut-Zwerg aus meinem Garten, so 7 cm klein und fast weiß. Wächst nicht so richtig doll, lebt aber immerhin seit drei Jahren hier.Phalaina, wegen Samen, es blühen leider (?) drumherum noch ca. 20 Hybriden, meist ganz dunkle Sorten. Hat dann wohl keinen Zeck, oder ?
Dateianhänge
dac_fast_weiss.JPG
dac_fast_weiss.JPG (18.48 KiB) 116 mal betrachtet
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Benutzeravatar
Uli
Beiträge: 75
Registriert: 16. Apr 2005, 08:10

Re:Orchideen im Garten - 2005

Uli » Antwort #211 am:

Himantoglossum hircinium blüht bei mir nun im dritten Jahr, jedes Jahr gleichmaßen vital. Sie sind Mitbringsel aus der Provence. Der Standort ist kalkiger Lehm am Rand der Oberrheinebene, also sonnig und warm. Sie ist für eine Orchidee geradezu vorbildlich verläßlich, was das Blühen angeht. Hortu, ich glaube dein Himantoglossum ist was Besonderes, also kein vulgäres hircinium. Ich schau mal nach und geb Bescheid, bin aber gerade 2 Wochen auf Dienstreise und erst Ende des Monats wieder bei meinen Büchern
Liebe Grüße, Uli
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Orchideen im Garten - 2005

knorbs » Antwort #212 am:

die herkunft von hortus himantoglossum spräche ja für himantoglossum adriaticum. wobei sie vom aussehen h. hircinum auf diesen fotos ähnlicher sieht.
z6b
sapere aude, incipe
Hortulanus

Re:Orchideen im Garten - 2005

Hortulanus » Antwort #213 am:

Hortu, ich glaube dein Himantoglossum ist was Besonderes, also kein vulgäres hircinium.
An derartigen Beiträgen dürfen sich andere Herrschaften mal ein Beispiel nehmen. So etwas baut auf. Aber hier werden ja üblicherweise nornenmäßig frühe Tode vorausgesagt.
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7406
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Orchideen im Garten - 2005

Phalaina » Antwort #214 am:

Kotau, kotau !
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7406
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Orchideen im Garten - 2005

Phalaina » Antwort #215 am:

Hortu, ich denke, Uli hat recht, und es ist, wie knorbs schon erwähnte, Himantoglossum adriaticum. Der Blütenstand ist lockerer als bei H. hircinum, und Deine Pflanze hat auch etwas mehr Violett in der Blüte. Ich wollte es eigentlich gestern nachgeschaut haben, hab´s aber wieder vergessen ...;)Ph.
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Orchideen im Garten - 2005

knorbs » Antwort #216 am:

nix da mit dunklen orakeln...ulis himantoglossum steht quasi am naturstandort...was soll sie da auch anders machen als jedes jahr wiederkommen ;D ...wollte nur evtl. enttäuschungen etwas abmildern, indem du dich geistig auf ein frühes ableben deiner orchid einstellen kannst und so deinem gärtnerischen selbstbewußstsein kein schaden zugefügt wird ;D . andererseits solltest du dir ernsthaft überlegen, ob du dein stiefmütterliches interesse für die orchideen nicht überdenken solltest...scheinst ja ein ausgesprochen gutes händchen für die zu haben ;) 8)
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7406
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Orchideen im Garten - 2005

Phalaina » Antwort #217 am:

Hier ist der kleinste Knabenkraut-Zwerg aus meinem Garten, so 7 cm klein und fast weiß.
Sie ist wunderschön :D und ähnelt einer Dacty, die ich vor Jahren mal vom alten Gerd Kohls als Dactylorhiza maculata ericetorum bekommen habe (leider sind sie im alten Garten zurückgeblieben und jetzt verloren). Wenn sie echt fallen soll, müßtest Du eine frisch geöffnete Blüte selbsten. Danach das Perianth dieser Blüte abschneiden und den Ansatz markieren. Oh je, viel Aufwand ...;)Ph.
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re:Orchideen im Garten - 2005

Irm » Antwort #218 am:

das schaff ich nie und nimmer :-\ bin doch berufstätig des frühen Morgens ... vielleicht macht sie ja mal einen Seitentrieb zum Extrapflanzen ...
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re:Orchideen im Garten - 2005

Irm » Antwort #219 am:

andererseits solltest du dir ernsthaft überlegen, ob du dein stiefmütterliches interesse für die orchideen nicht überdenken solltest...scheinst ja ein ausgesprochen gutes händchen für die zu haben ;) 8)
als er mir mal vor einigen Jahren erzählt hat (MSG), dass er zugunsten von RHODODENDREN alle seine Orchideen im alten Garten zurückgelassen hat .... hab ich Monate lang nicht mehr mit ihm "geredet" ;D also die reine wahre Liebe isses wohl nicht ... oder ne neue späte Liebe ;D ?
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Hortulanus

Re:Orchideen im Garten - 2005

Hortulanus » Antwort #220 am:

also die reine wahre Liebe isses wohl nicht ... oder ne neue späte Liebe ;D ?
Allenfalls 'ne Tändelei ;D
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Orchideen im Garten - 2005

knorbs » Antwort #221 am:

zur zeit blüht im orchidbeet epipactis mairei. sie haben den letzten winter schadlos überstanden. gepflanzt in reinem bims mit etwas abgelagertem holzhäcksel, halbschattig. wie schon letztes jahr, als sie noch im topf standen, finde ich auch heuer wieder einige blattläuse an den pflanzen...blattläuse scheinen epipactis zu mögen. rechtzeitig entfernen, da sonst die blüte darunter leiden kann. blüte etwa daumennagelgroß.
Dateianhänge
IMG_0752_eEpipactis_mairei.JPG
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7406
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Orchideen im Garten - 2005

Phalaina » Antwort #222 am:

Sehr schön, knorbs! :D Schade, dass die blöden Epipacten gemeinhin so ungern in vitro keimen ... :-\ ;)Ph.
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7406
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Orchideen im Garten - 2005

Phalaina » Antwort #223 am:

das schaff ich nie und nimmer :-\ bin doch berufstätig des frühen Morgens ... vielleicht macht sie ja mal einen Seitentrieb zum Extrapflanzen ...
Hat Zeit, Irm! :D Es muß nicht alles auf einmal sein, und es stehen schon etliche Sixpacks mit Aussaaten (und das muß alles pikiert werden, wenn´s keimt) ;)Ph.
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Orchideen im Garten - 2005

knorbs » Antwort #224 am:

Schade, dass die blöden Epipacten gemeinhin so ungern in vitro keimen
nachdem 3 der epipactis mairei gleichzeitig blühen, sollte genug samen angesetzt werden zum verteilen an die aussäer und zum experimentieren. ich versuch's auch mal just for fun...habe toresa-holzfasern schon vor wochen in plastikdosen verpackt und da rein pilzmycel aus meinen holzhäcksel...das duftet mittlerweile richtig gut nach "pfiffer" ;D ...vielleicht ist ja ein geeigneter pilz zum keimen dabei 8)sag mal phalaina...habe ich bis jetzt irgendwie vermerkt...bist du auch im club der elitären aussäer?
z6b
sapere aude, incipe
Antworten