News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Ruhe finden im Garten (Gelesen 91925 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21644
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Ruhe finden im Garten

Gänselieschen » Antwort #210 am:

Quendula - du hier - schön!Die kleine Bank vor deiner Haustür finde ich gut - so eine schöne einfache Idee. Ich habe ja von den Eichenscheiben genug liegen - vielleicht finde ich ja auch mal eine passende Bohle dazu. Dein Apfelbäumchen :D, hat es geblüht in diesem Jahr?Mit der physischen Ruhe, da sagst du sicher etwas Wahres, aber die kommt auch nur, wenn die Sitzplätze stimmig sind.Ein Platz, vom dem man keine Arbeit sieht - das wurde häufig genannt - da bist du mit deiner Bank richtig. Wenn ich von der Schaukel in die Wiese mit den Bäumen schaue, dann dürfte das auch recht gut klappen. Nur die Baumscheiben müssten in Ordnung sein, aber das hat in diesem Jahr ganz gut geklappt. Und übrigens habe ich sogar schon eine Bank auch auf der anderen Seite zum Feuer. Dort habe ich erstmal diese Bank mit der Pergola rangezerrt. Aber beiden Banken sind in einem reparaturbedürftigen Zustand. Das klingt ja schon fast nach einer Baumbank, oder nach zwei Hälften Baumbank. Der Kreis wäre zu groß und das Beet würde flöten gehen. Das Foto vom Sitzplatz im Sommer vor der Haustür hatte ich schon überall gesucht und nicht gefunden. ;D Danke! Gesessen habe ich dort vielleicht drei Mal. Aber dort ist späte Sonne und der Blick in mein Rosenbeet und die Bläck-Bocks-Wiese ist auch schön. Momentan wird dort am Haus grad ein Schornstein gebaut - es ist endlich soweit. Der Schornstein steht schon - Putz fehlt noch.Ein Wäschepfahl würde sicher auf die Obstwiese passen. Die Zwetschge und auch die Sauerkirsche - solang sie dort steht, wären durchaus geeignet, um Wäsche zu hängen. Wahrscheinlich könnte ich dort sogar mehrere Leinen spannen, ohne solchen Stab. Aber immer die Leine ranzuppeln, ist irgendwie ein Rückschritt gegenüber der Spinne. Und lässt man die Leinen dran,stranguliert sich der nichts ahnende Gartenbesucher. ;DAch ja, der kleine gepflasterte Platz auf der Terasse. Der hatte früher tatsächlich die Morgensonne. Inzwischen sind die Ulme und die Erlen am hinteren Grundstücksrand in der Ecke so ausladend, dass die Sonne erst zu spät dort herum ist. Deshalb habe ich auf die Seite mit dem Holz einen Tisch gestellt - dort ist Frühstückssonne. Aber zu zweit sitzt es sich vorn gut - ich muss nur den Asternwald beseitigen, das Beet ist deutlcih zu hoch bepflanzt. In diesem Jahr standen dort auch die ganze Zeit irgendwelche Kübel rum - die gehören da garnicht hin - ohne die ist es nicht zu eng für zwei Leute. Die marode Pergola fliegt raus, der Flieder muss dezimiert werden, Beet niedriger gestalten - dann ist der Sitzplatz dort wieder sehr einladend. L.G.
Benutzeravatar
Quendula
Beiträge: 11668
Registriert: 27. Okt 2011, 12:36
Kontaktdaten:

Brandenburger Streusandbüchse / 7b / 42 m

Re:Ruhe finden im Garten

Quendula » Antwort #211 am:

Aber immer die Leine ranzuppeln, ist irgendwie ein Rückschritt gegenüber der Spinne. Und lässt man die Leinen dran,stranguliert sich der nichts ahnende Gartenbesucher. ;D
Hier bleiben die beiden Leinen immer dran ;) . Ist halt in reichlicher Überkopfhöhe, da stört es nicht weiter.Die Bank mit der Pergola ist nicht reparaturbedürftig, die ist mürbe >:( . Bei meinem letzten Sitzversuch knirschte und knackte sie gewaltig :-[ . Ich beließ es beim Versuch.
Erwarte nichts, doch rechne mit allem!
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21644
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Ruhe finden im Garten

Gänselieschen » Antwort #212 am:

Also, ich sitze da schon hin und wieder - aber ich setze mich vorsichtig hin ;D. Meinst du, die geht nicht mehr zu reparieren? Dann habe ich es mit mangelnder Pflege versaut? Die steht seit ca. 2004 so im Garten herum. Ich dachte an neu verschrauben und streichen ???
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11717
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Wohnort: Wiesbaden
Region: In Rheinnähe
Höhe über NHN: 90m
Bodenart: Tonboden
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Ruhe finden im Garten

cydora » Antwort #213 am:

Da hab ich ja mit meinem Wäscheplatz was aufgewirbelt ;D War gar nicht meine Absicht. Das war so meine persönliche Haltung dazu und nicht direkt auf Deinen Garten gemünzt. Gänsel, wenn DU Deine Wäschespinne magst und sie Dich da nicht stört, dann lass sie doch da! Ob sie mich da stört, könnte ich nur vor Ort entscheiden - und eigentlich ist das auch unwichtig ;)Wenn- die Hollywoodschaukel steht- die Bank vorm Wohnwagen mit Blick in den Gemüsegarten zugängig ist- die Töpfe, die den Platz am kleinen Sitzplatz beengen, weggeräumt sind und dieser somit wenigstens zu zweit gut nutzbar ist- die Rasenterrasse durch Beseitigung der morschen Pergola und niedrigerer Beetgestaltung aufgewertet wirddann hast Du doch 4 nutzbare Sitzplätze und schon eine Menge erreicht :DFür den "Rest" würde ich mir - wie Pearl auch sagt - Zeit lassen, das in Ruhe überlegen...Quendula hat den Platz unter'm Holunder angesprochen. Ich finde diesen sehr einladend mit dem kleinen Beet - aber wie Quendula die Bank auch ausladend ;) Eine Bank erscheint mir für diesen Platz auch zu breit. Hast Du nicht einen schönen, bequemen Stuhl, den Du da hinstellen kannst?
Liebe Grüße - Cydora
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21644
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Ruhe finden im Garten

Gänselieschen » Antwort #214 am:

Einen Stuhl hätte ich - nämlich den, den Quendula oben auf dem anderen Foto zeigt. An diesem Platz steht nämlich eigentlich immer eine kleine Bank ;D. Wenn auf dem Stuhl eine Auflage ist, dann ist er auch bequem 8).Mal sehen, wie der Holunder aussieht, wenn er etwas beschnitten ist. Der muss runtergesetzt und auch ausgedünnt werden. Auf beiden Seite je eine etwas marode Bank ist jedenfalls noch keine Lösung ;D.Mit der Liste hast du auf jeden Fall Recht. Und es ist nicht schwer zu bewerkstelligen. Die letzten beiden Punkte betreffen den gleichen Sitzplatz auf der Terasse ;), der Blick ist versperrt und die Töpfe gehören dort nicht hin ;D.Am Holz den Sitzplatz habe ich schon umgestellt - passt besser und der Blick ist freier. Ich habe eine alte, morsche Pergola dort, die mit wildem Wein berankt war, erst einmal beseitigt. Ein Stück muss aber wieder Pergola werden, aber nicht die volle Länge.
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21644
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Ruhe finden im Garten

Gänselieschen » Antwort #215 am:

Am WE habe ich zwei kräftige Miscantus gepflanzt auf die rechte Seite vor den Zaun, dort wo mal die Schaukel stehen wird (die steht übrigens noch verpackt in der Garage). Aber ich kann sie sicher auch nochmal umsetzen. Es sind weiß Blühende und bis 150 angegeben in der Höhe. Dürften also nicht solche Monster werden. Sie sind mir im Globus Baumarkt für 0,20 € ins Wägelchen gehüpft ;DDie Schaukel bauen wir erst im Frühling auf - dann hat sie noch einen Winter Rostschutzpause ;D.L.G.
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21644
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Ruhe finden im Garten

Gänselieschen » Antwort #216 am:

Es ist wirklich Ruhe eingekehrt - zumindest zwangsläufig durch den Winter. Nur die Maulwürfe wollen keine Winterruhe halten. Ich gehe hin und wieder durch den Garten und überlege, was ich unkompliziert in Angriff nehmen könnte. Unkompliziert ist nicht so viel, leider. Die Pergola an der Terasse hat eine Funktion. Selbst wenn ich sie wegreiße - was mir ja empfohlen wurde, muss irgendein Ersatz her. Dort rankt ein altes Geißblatt und auch eine Kletterrose. Zwei unterschiedliche Rankhilfen bringen auch keine Ruhe dort hin. Wahrscheinlich muss das Ding bleiben und repariert werden.Ich rudere also in Gedanken gerade ein bischen zurück.BildBild
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11717
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Wohnort: Wiesbaden
Region: In Rheinnähe
Höhe über NHN: 90m
Bodenart: Tonboden
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Ruhe finden im Garten

cydora » Antwort #217 am:

Gerade das 1.Foto ist ein herrlicher Blick in den Garten :DWarum sollte die Pergola weg? (nach 15 Seiten und eiunigen Wochen hab ich das vergessen :-[) Zumindest auf diesen beiden Fotos finde ich sie nicht störend.Das Beet um die Terrasse sieht da gerade auch toll aus, aber die Pflanzen werden im Laufe des Jahres zu hoch, wenn ich mich recht entsinne(?). Dann würde ich da anfangen, das dürfte im Frühjahr relativ einfach zu bewerkstelligen sein. Wenn Du Dich für die Pergola entscheidest, würde ich mich nach einer Metallvariante umsehen. Die Investition bei meiner hab ich nie bereut. Seit 13 Jahren hab ich da nur Freude dran und nichts zu tun. Meine Mutter hat einen Holzzaun, den sie beständig streichen, erneuern, reparieren muss...Vielleicht findest Du einen günstigen Schlosser? Dann wäre zu überlegen, ob man nur an der linken (von drinnen stehend und in den Garten blickend) Terrassenseite als Sichtschutz und Begrenzung eine Rankwand anbringt. Man könnte die Pergola auf diese Wand beschränken. Die andere Variante wäre, die Pergola über das Terrassenbeet bis zum Weg rechts zu ziehen - mit so wenig Pfosten wie möglich, um den Blick in den Garten nicht zu versperren, aber in luftiger Höhe noch die Möglichkeit zu attraktiver Begrünung zu haben. Jedenfalls würde ich sie wohl nicht so über Eck stellen.So, muss erstmal weg...
Liebe Grüße - Cydora
Sternrenette

Re:Ruhe finden im Garten

Sternrenette » Antwort #218 am:

Gänseliesel, das ist ein traumhaft schöner Garten!
Benutzeravatar
GartenfrauWen
Beiträge: 1118
Registriert: 29. Sep 2014, 20:50

Re:Ruhe finden im Garten

GartenfrauWen » Antwort #219 am:

Ich finde Deinen Garten sehr schön und auch das Beet an der Terrasse sieht prachtvoll aus, aber ich mag eben solche Üppigkeit 8)
Wenn Du Dich für die Pergola entscheidest, würde ich mich nach einer Metallvariante umsehen. Die Investition bei meiner hab ich nie bereut. Seit 13 Jahren hab ich da nur Freude dran und nichts zu tun. Meine Mutter hat einen Holzzaun, den sie beständig streichen, erneuern, reparieren muss...Vielleicht findest Du einen günstigen Schlosser?
Vielleicht findest Du auch einen gebrauchten Eisenzaun? Könnte ich mir auch gut vorstellen :)
Glück lässt sich nicht erzwingen, aber es mag hartnäckige Menschen....
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21644
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Ruhe finden im Garten

Gänselieschen » Antwort #220 am:

Ja die Pergola ist marode, vor allem oben ist inzwischen einiges zusammengebrochen. Die Felder sind aber alle drei noch heil. Warum weg - wohl wegen dem versperrten Blick durch die Karos. Allerdings sehe ich das Ding momentan grad wieder als Strukturgeber. Ich werde wohl oben die beiden Querlatten austauschen und auch die kleinen Elemente - von denen habe ich sogar noch welche übrig gehabt - nur wo??Auf dem zweiten Bild sieht man oben links sehr deutlich, wie das Geißblatt die Pergola stresst - aber etwas anderes würde sie nicht halten können.Über Eck steht sie, weil in dieser kleinen Ecke ein Sitz"plätzchen" ist. Ich werde so anfangen, wie du sagst Cydora - das Beet ist wirklich zu hoch ab Juni. Auf dem ersten Bild, das müsste Juni sein, sieht man schon, wohin die Astern dort wollen und der hohe Phlox. Das muss alles raus - es dürfen maximal 70 cm dort werden. Das ist eine schöne Aufgabe.Dort habe ich ganz bescheiden Monarda Fistulosa 'Feuerschopf' und Allium spaerocephalon geplant. Die dürften die richtige Höhe haben und auch etwas Trockenheit vertragen (obwohl ich dort hin und wieder einen Sprühschlauch laufen lasse). Ich hoffe nur, dass Feuerschopf wirklich etwas ins Lila geht.Und an der vorderen Ecke der Pergola, die hier noch kahl ist, ist jetzt eine Kletterrose "Jasmina", die sich dort prima entwickelt hat. Die wird auch davon profitieren, wenn die Stauden vor ihr (hoher weißer Phlox und Filipendula rubra venustra) ihr nicht mehr im unteren Bereich soviel Licht klauen. Und farblich harmoniert die prima mit o.g.Die Pergola bleibt ;D - die Arbeit wäre ziemlich sinnlos, da beides ja weiterhin eine starke Rankhilfe braucht.
Benutzeravatar
kasi †
Beiträge: 2328
Registriert: 29. Dez 2014, 13:17
Kontaktdaten:

ein Garten ersetzt jedes Fitness-Center

Re:Ruhe finden im Garten

kasi † » Antwort #221 am:

Die Pergola an der Terasse hat eine Funktion. Selbst wenn ich sie wegreiße - was mir ja empfohlen wurde, muss irgendein Ersatz her. Dort rankt ein altes Geißblatt und auch eine Kletterrose. Zwei unterschiedliche Rankhilfen bringen auch keine Ruhe dort hin. Wahrscheinlich muss das Ding bleiben und repariert werden.
Ich vermute die, Pfosten sind abgefault.Die Empfehlung entspricht dem Trend der Zeit. Wenn kaputt - dann weg. Warum nicht reparieren?2 Winkeleisen (ca 60 cm) 40cm tief in die Erde schlagen Pfosten dran festschrauben - fertig. Pfosten vorher vielleicht etwas hochbocken und Eisen gegen Rost streichen. Wenns ganz gut sein soll unter dem Pfosten die vermoderten Reste ausbuddeln und Beton rein, bis etwas über der Erde. Noch mehr Fragen? Nicht verzagen. Kasi sagen. (auch über PM), denn Erkner liegt ja nicht aus der Welt und Nachtrag: auch das obere Teil läßt sich ausbessrn
kilofoxtrott
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21644
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Ruhe finden im Garten

Gänselieschen » Antwort #222 am:

Die Pfosten sind zum Glück nicht abgefault ;D ;D jedenfalls nicht unten. Einige der kleinen Querträger sind kaputt gegangen und der obere Balken ist dann dort, wo diese Querträger faulten, mit durchgefault. Unten sehen alle Pfosten gut aus, die stehen in solchen Alu-Einschlaghülsen. Die Pergola steht so - mit einmal streichen - seit ca. 1999 dort. Damit hat sie wirklich lange gehalten. und die Felder - wie gesagt sind auch trocken und heil. An einigen Stellen sind diese einfachen Klammern raus, aber das stört doch nicht.Das wäre jetzt wirklich eine Arbeit, die zu machen ist, sobald es bissel wärmer ist. Das Geißblatt muss ich dann oben bissel zurückschneiden. Aber das ist bestimmt auch nötig. Eigentlich schneide ich es nie.Den Flieder, der auf dem Foto unten alles überwuchert, habe ich im Herbst radikal zurückgeschnitten. Der hatte oben die Pergola eben auch stark geschädigt, aufliegende Äste, Wasser, Laub....Hier Anfang August 2014 und die Rosa Sieger hat noch nicht ihre Endhöhe. In der Ecke dieser Pergola steht übrigens die Magnolia 'Satisfacion' -ich vermute, die hat zu wenig Licht - auch wenn es oben dort reinknallt. Die 'Jasmina' ist hier auch schon zu sehen.BildBild
Benutzeravatar
kasi †
Beiträge: 2328
Registriert: 29. Dez 2014, 13:17
Kontaktdaten:

ein Garten ersetzt jedes Fitness-Center

Re:Ruhe finden im Garten

kasi † » Antwort #223 am:

Die Pfosten sind zum Glück nicht abgefault ;D ;D jedenfalls nicht unten.
Tut mir leid, wenn ich das falsch gesehen habe. Auf dem unteren Bild machten die Pfosten auf mich ein windschiefen Eindruck.Wenn die oberen Balken noch tragfähig sind, könnte man die Querhölzerabnehmen, den Balken mit einem Brett (z.B. Rauhspund) abdecken, gut mit einer Holzschutzlasur imprägnieren und die Querhölzer wieder draufschrauben. Ich würde für Außenholz möglichst keinen Lack verwenden. Der bildet Schichten, unter die die Feuchtigkeit ziehen kann, so wie sie es ja zwischen Querhölzer und Balken getan hat.
kilofoxtrott
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21644
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Ruhe finden im Garten

Gänselieschen » Antwort #224 am:

Den Balken auf der Ecke muss ich mir direkt mal ansehen - die anderen an der Terese sind gut. Aber dort habe ich ja auch immer bewässert. Vielleicht ist der ja wirklich gammelig. Ansonsten guter Tipp - ich hatte auch nur ne Holzschutzlasur gestrichen - einmal oder die äußeren Balken ein zweites Mal.Hier Jasmina und Filipendula rubra venustra - schön kitschig. Und oben Mitte sieht man die abgestürzte Pergola ;D ;DBild
Antworten