News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Farne - filigrane Vielfalt (III) (Gelesen 463425 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21015
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re:Farne - filigrane Vielfalt (III)

Gartenplaner » Antwort #210 am:

Was macht ihr wenn Farne mit den Jahren mehrere Köpfe bilden.Eigentlich ist das ja normal, aber das Erscheinungsbild wird dadurch nicht besser.Bei manchen geht der typische Habitus völlig verloren.Lasst ihr wachsen oder 'operiert' ihr ?
Dryopteris filix-mas bildet gern mehrere "Köpfe", manche Polystichum auch - bei einem 'Pumosum Densum' fand ich das dann auch nicht so schön, habs aber so gelassen.Vor 3 Jahren hab ich Woodwardia fimbriata und W. unigemmata in die "Ruine" gepflanzt, da musste ich aus reiner Notwehr schon letztes Jahr um diese Zeit den W. fimbriata teilen, weil beide so gut wuchsen.Es war ein Experiment und ich war nicht sicher, ob das Teilstück überhaupt schon genug Wurzeln hatte.Ich hab die Teilung dann wirklich ganz vorsichtig mit einem sehr scharfen alten Fleischermesser gemacht, nicht brachial mit dem Spaten abgestochen, wie ich sonst eher Teilungen vollziehe, und das funktionierte zu meinem Erstaunen völlig problemlos, sowohl Teilstück als auch Mutterpflanze wuchsen völlig unbeeindruckt weiter, als ob nix gewesen wäre.Dadurch mutiger geworden, und weil beide auch letztes Jahr wieder gut zulegten, hab ich vor 2 Wochen dann auch einen von den 2 Triebköpfen des Woodwardia unigemmata mit dem scharfen Messer durchtrennt und mit viel Erde (und hoffentlich Wurzeln) das Teilstück umgesetzt.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
claire

Re:Farne - filigrane Vielfalt (III)

claire » Antwort #211 am:

Polystichum polyblepharum :DBild
Benutzeravatar
Ulrich
Beiträge: 9413
Registriert: 25. Apr 2005, 16:50
Kontaktdaten:

Re:Farne - filigrane Vielfalt (III)

Ulrich » Antwort #212 am:

Polystichum setiferum 'Mrs. Goffey', so langsam wird er was.
Dateianhänge
Pol.set.MG.jpg
If you want to keep a plant, give it away
raiSCH
Beiträge: 7343
Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
Region: Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 560
Bodenart: lehmig über Kies
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Farne - filigrane Vielfalt (III)

raiSCH » Antwort #213 am:

Toll!
Waldschrat

Re:Farne - filigrane Vielfalt (III)

Waldschrat » Antwort #214 am:

Ja :D
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21033
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re:Farne - filigrane Vielfalt (III)

zwerggarten » Antwort #215 am:

man könnte die gier bekommen... 8) ;)
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Benutzeravatar
Ulrich
Beiträge: 9413
Registriert: 25. Apr 2005, 16:50
Kontaktdaten:

Re:Farne - filigrane Vielfalt (III)

Ulrich » Antwort #216 am:

Und noch ein Austrieb in Perfektion. Blechnum nipponicum
Dateianhänge
Blechn.n..jpg
If you want to keep a plant, give it away
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Farne - filigrane Vielfalt (III)

troll13 » Antwort #217 am:

Was macht ihr wenn Farne mit den Jahren mehrere Köpfe bilden.Eigentlich ist das ja normal, aber das Erscheinungsbild wird dadurch nicht besser.Bei manchen geht der typische Habitus völlig verloren.Lasst ihr wachsen oder 'operiert' ihr ?
Wachsen lassen! :DWieso kann bei einem mehrköpfig wachsenden Farn der "typische" Habitus verloren gehen, wenn er mehr als einen Wedel zeigt. ???
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21033
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re:Farne - filigrane Vielfalt (III)

zwerggarten » Antwort #218 am:

mehr als einen trichter aus wedeln! ;) und die grandiose perfektion eines solitären trichters wird schon beeinträchtigt durch das getrichtere mehrerer köpfe. 8)
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re:Farne - filigrane Vielfalt (III)

Irm » Antwort #219 am:

Polystichum setiferum 'Mrs. Goffey', so langsam wird er was.
hier auch :D :D dankeschön nochmal.Bild
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Benutzeravatar
Aotearoa
Beiträge: 339
Registriert: 25. Dez 2010, 21:34

Re:Farne - filigrane Vielfalt (III)

Aotearoa » Antwort #220 am:

BildBildAustriebe von Polystichum acrostichoides und Matteuccia pensylvanica
biene100
Beiträge: 3270
Registriert: 5. Jun 2008, 14:44
Kontaktdaten:

südöstliche Alpenausläufer,Kumberg,Stmk. Südhang

Re:Farne - filigrane Vielfalt (III)

biene100 » Antwort #221 am:

Der Austrieb des Trichterfarns ist ja richtig kunstvoll. :) Die Zeit des Farnaustriebes ist so schön, man muss jeden Tag Nachschau halten.P_acrostichoides.JPG
Es gibt einen Unterschied zwischen Wissen und Verstand
claire

Re:Farne - filigrane Vielfalt (III)

claire » Antwort #222 am:

Geniale Austriebsfotos! :DDen haben wir letztes Jahr samt Waldmeister aus einem Garten geholt, der platt gemacht wurde, ich denke ein Polystichum setiferum?BildAdiantum pedatumBild
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21033
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re:Farne - filigrane Vielfalt (III)

zwerggarten » Antwort #223 am:

... ich denke ein Polystichum setiferum? ...
hm, ich tippe eher auf dryopteris, dryopteris affinis.
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Henki

Re:Farne - filigrane Vielfalt (III)

Henki » Antwort #224 am:

Athyrium vidalii nach der letzten Nacht. :P Bild
Antworten