News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Gärten in der Stadt (Gelesen 49138 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
rorobonn †
Beiträge: 16488
Registriert: 26. Jul 2004, 09:41
Kontaktdaten:

...einfach einmal lachen!

Re:Gärten in der Stadt

rorobonn † » Antwort #210 am:

BildBildBild BildBildBildBildnach dieser zeit (so ab Juli) gibt es kaum noch bilder aus meinem garten, besonders keine bilder, die den garten an sich zeigen, weil es danach ins überwucherte "kippt"...und dann ab spätherbst bis frühling in eine kahle, trostlose Müllhalde. ;D
"Viele Menschen würden eher sterben als denken. Und in der Tat: Sie tun es!" (Bertrand Russell)
Benutzeravatar
rorobonn †
Beiträge: 16488
Registriert: 26. Jul 2004, 09:41
Kontaktdaten:

...einfach einmal lachen!

Re:Gärten in der Stadt

rorobonn † » Antwort #211 am:

Hier mal zwei Bilder von Meiner Wohnung in den garten hinunter geschossenda kann man einen eindruck gewinnen, wie hoch die häuser sind bzw wie schmal die grundstücke...und warum ich die bäume so hoch wachsen lasseBildBild
"Viele Menschen würden eher sterben als denken. Und in der Tat: Sie tun es!" (Bertrand Russell)
Benutzeravatar
Elke
Beiträge: 2431
Registriert: 4. Jan 2004, 10:44
Kontaktdaten:

Hamburg

Re:Gärten in der Stadt

Elke » Antwort #212 am:

elke welche schöne rose ist das
Lord W.,es sind drei Rosen, die vom Küchenfenster aus gesehen, hintereinander stehen:Vorn: Rose 'Leonardo da Vinici', die ich als Strauchrose wachsen lasseMitte: Rose 'Louise Odier', die ca. 1,70 m hoch istHinten: 'Super Excelsa' als Trauerstamm ist auf dem Foto vom Juli nur schwer zu erkennen, da diese noch nicht richtig aufgeblüht ist. Hier ist ein Foto von ihr in voller Blüte, wie man sie beim Hineingehen in den Vorgarten sieht:Vorgarten Juli2.jpgViele GrüßeElke
Benutzeravatar
Elke
Beiträge: 2431
Registriert: 4. Jan 2004, 10:44
Kontaktdaten:

Hamburg

Re:Gärten in der Stadt

Elke » Antwort #213 am:

Gartenplaner und Junebug,es freut mich, dass Euch die Sommer- und Winteransichten im Vorgarten gefallen. Vielen Forumsteilnehmer mag der vordere Teil im Winter vielleicht zu ordentlich und aufgeräumt erscheinen. Die Flächen sind aber mit sehr vielen Zwiebeln von Frühjahrsblühern und Allium-Sorten durchsetzt. Wenn ich die Stauden erst im Frühjahr zurückschneide, laufe ich Gefahr, die austreibenden Pflanzen zu zerstückeln. Junebug,die Immergrünen im Hintergrund sind ein niedriger, kleinblättriger Rhododendron, ansonsten Kamelien. Viele GrüßeElke
Ulli L.

Re:Gärten in der Stadt

Ulli L. » Antwort #214 am:

Schade, dass die weiteren Bilder so klein sind.
Benutzeravatar
rorobonn †
Beiträge: 16488
Registriert: 26. Jul 2004, 09:41
Kontaktdaten:

...einfach einmal lachen!

Re:Gärten in der Stadt

rorobonn † » Antwort #215 am:

und hier dann die zweite bilderreihe...entschuldigte bitte, die flut...ich hoffe, dass was ich im ersten post erklärte bzw babsichtigte zu zeigen, kommt an...sonst bitte ich um entschuldigend hier so raumgreifend mit bilder um mich geschlagen zu haben!!BildBildBildBildBildBildBildBildauch hier endet die fotoserie, weil es danach keine bilder mehr gibt...weil es eben danach verwuchert, bis im November und Dezember das lustlose große schneiden beginnt und ein kahler, vermüllter garten zurückbleibt, der dann erst wieder ab dem frühling "zu leben" beginnt.
"Viele Menschen würden eher sterben als denken. Und in der Tat: Sie tun es!" (Bertrand Russell)
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11720
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Wohnort: Wiesbaden
Region: In Rheinnähe
Höhe über NHN: 90m
Bodenart: Tonboden
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Gärten in der Stadt

cydora » Antwort #216 am:

In meinem Garten gibt es im prinzip nur 2 blickwinkel ;D eune vom Eingang in den garten hinein und eine vom Balkon zurück zum Eingang...letztes jahr ist eine zweieinhalbste perspektive dazu gekommen: eine neie sitzecke, wo man vom eingan versetzt wieder auf die terrasse schaut. um den vergleich zu ahben, dachte ich, zeige ich jeweils zwei fotoserien, wo man sehen kann, wie sich der garten im laufe des jahres verändert.angefangen mit dem blick von der terrasse zurück zum eingangbeginn ab etwa april 2014...vorher ist mein garten einfach nicht sehenswert udn eine rümpelanlageBild
Ist links zwischen den Holzwänden der Eingang? Sind die Holzwände versetzt, so dass ein hier unsichtbarer Durchgang möglich ist? (Klasse Idee)Wenn ich das richtig sehe, hast Du bislang immer die gleiche Perspektive gezeigt: von der Terrasse zum Eingang, obwohl da hinter dem Teich ja auch eine kleine Terrasse ist. Oder?Edit: Hat sich mit Deiner 2. Bilderreihe überschnitten...Dein Refugium finde ich total idyllisch! Erst recht in der Stadt. Und ich bin fest davon überzeugt, dass Du mit dem Chaos im Herbst übertreibst ;)
Liebe Grüße - Cydora
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11720
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Wohnort: Wiesbaden
Region: In Rheinnähe
Höhe über NHN: 90m
Bodenart: Tonboden
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Gärten in der Stadt

cydora » Antwort #217 am:

Ich finde es total klasse! Es sind auf keinen Fall zuviel Fotos!Die malerisch bewachsene, überdachte Terrasse hinten finde ich toll. Das muss wirklich ein schöner Rückzugsort sein! Und durch den dichten, dschungelhaften Bewuchs kommt mir der Garten größer vor als er vermutlich ist. Kannst Du was zu den Maßen sagen?Dann noch ein Teich - in der Stadt! Das ist einfach toll!Und dass Du die Bäume hoch werden lässt, verstehe ich nur zu gut.
Liebe Grüße - Cydora
Benutzeravatar
rorobonn †
Beiträge: 16488
Registriert: 26. Jul 2004, 09:41
Kontaktdaten:

...einfach einmal lachen!

Re:Gärten in der Stadt

rorobonn † » Antwort #218 am:

@cydoraja, diese vemoosten alten versetzten holzlatten verbergen den eingang...dazwischen befand sich mal eine verschließbare tür, die aber durch die von den wurzeln nach oben gedrückten platten nicht mehr nutzen ließ und letztlich ausgebaut werden musste, als ein liebevoller hundebesitzer sie aus versehen aus den angeln hob und das morsche ding dann den geist aufgab...na ja, der charme des alten und eingewachsenen ::)
"Viele Menschen würden eher sterben als denken. Und in der Tat: Sie tun es!" (Bertrand Russell)
Benutzeravatar
Scabiosa
Beiträge: 7131
Registriert: 24. Jun 2011, 18:18
Kontaktdaten:

Re:Gärten in der Stadt

Scabiosa » Antwort #219 am:

cydora nimmt mir gerade die Worte aus dem Mund! :D :DSchön, dass Du alle Ecken mal beleuchtest, rorobonn; so kann man sich den Garten viel besser vorstellen...
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11720
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Wohnort: Wiesbaden
Region: In Rheinnähe
Höhe über NHN: 90m
Bodenart: Tonboden
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Gärten in der Stadt

cydora » Antwort #220 am:

Was macht ein Hundebesitzer an Deinem Gartentor ??? >:(Durch das Alter und das Vermoosen passt die Bretterwand jetzt ganz gut, tritt vor allem optisch in den Hintergrund.Aber ich kann mir auch gut vorstellen, was es für eine Arbeit macht, den Dschungel zu bändigen ;D Schon wenn ich an meine Wisterie denke...Und wenn Du dann mal paar Wochen weg bist...Dafür ist es traumhaft!
Liebe Grüße - Cydora
Benutzeravatar
marygold
Beiträge: 9348
Registriert: 29. Feb 2008, 17:34
Kontaktdaten:

Re:Gärten in der Stadt

marygold » Antwort #221 am:

Das ist wirklich ein innerstädtisches Kleinod.
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11720
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Wohnort: Wiesbaden
Region: In Rheinnähe
Höhe über NHN: 90m
Bodenart: Tonboden
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Gärten in der Stadt

cydora » Antwort #222 am:

Übrigens: schöner Vorgarten, Elke!Junebug: Die Säuleneiben stehen da schon 10 Jahre und haben in dieser Zeit 30cm an Höhe zugelegt. Ich habe da nur wenig geschnitten. Ich habe die Säuleneiben als Taxus baccata fastigiata Robusta bei 2 Anbietern bezogen und 3 verschiedene Wuchsverhalten. Die weiblichen mit roten Beeren wachsen 1x sehr langsam und 1x fast gar nicht. Die männlichen ohne rote Früchte bekommen schon im Jahr so 10-15cm Triebe. Bei Taxus baccata gibt es auch wieder Unterschiede, auch in der Wuchsform. Da müsstest Du Dich mal schlau machen. Die gezeigte steht da auch ca. 10 Jahre und hat in dieser Zeit 60cm geschafft. Ich habe sie bislang jährlich immer etwas zurückgeschnitten.
Liebe Grüße - Cydora
Benutzeravatar
rorobonn †
Beiträge: 16488
Registriert: 26. Jul 2004, 09:41
Kontaktdaten:

...einfach einmal lachen!

Re:Gärten in der Stadt

rorobonn † » Antwort #223 am:

die genaue größe meines gartrens kenne ich leider nicht...es dürften so ca 10m² korrektur, es hätte natürlich 100m² lauten sollen 8) sein, ggf etwas mehr...sehr schmal, so ca 10m lang.was mir halt selber beim sichten aufgefallen ist, dass anpflanzung von kleinen bzw gut zu schneidenden, immergrünen pflanzen gut ist, wenn man ganzjährig einen effekt haben möchte...also dann, wenn "die wände enger rücken" und das häusermeer dominant wird.ich war bzw konnte bei meiner gestaltung egoistisch sein: ich nutze den garten nur in der vegetationsphase...in der zwischenzeit mag er aussehen, wie er will und die nachbarn sich mokieren. aber jemand, der ganzjährig einen einblick in seinen garten haben möchte, hat da ganz andere wünscheeinen punkt hatten wir, glaube ich, noch nicht angesprochen in bezug auf stadtgärten..ne, zwei ;D1.) Töpfe. in stadtgärten kann man wunderbar mit topfkombinationen arbeiten, da diese nicht größentechnisch im garten "verschwinden" und mickerig wirken (das kann auch bei dem gsichtspunkt "ganzjährige gestaltung" beachtet werden.2.) das problem, eine arbeitsecke zu haben bzw "müllstellen". beides ist nicht leicht, denn das bisschen platz, kann und will man schlecht noch für kompostanlagen, pflanzstellen, topfecken und dezente "ablegeorte" 8) usw usw "aufgeben"
"Viele Menschen würden eher sterben als denken. Und in der Tat: Sie tun es!" (Bertrand Russell)
Benutzeravatar
Junebug
Beiträge: 2071
Registriert: 16. Sep 2011, 17:35

Re:Gärten in der Stadt

Junebug » Antwort #224 am:

Ich finde es total klasse! Es sind auf keinen Fall zuviel Fotos!
Ich auch :o ! Bitte nicht für diese tollen Bilder entschuldigen :D . Mich würde auch interessieren, wie groß der Teich ist; ich finde das eine gute Idee, den relativ viel Raum einnehmen zu lassen. Die Eltern einer Freundin haben einen Garten, der nur aus einem Teich mit Holzdecks und riesigen Rhodos und anderen Sträuchern drumrum besteht. Die haben aber auch einen Gärtner ;) . Die Sitzplätze unter den Rosen (welche sind das?) und der Kiwi sind traumhaft und dazu die Backsteinmauern ... Und wirklich erstaunlich, wie wenig man durch das Blätterdach sieht. Die Clematis ist die asagasumi, die Du erwähnt hast? Gartenplaner, das hatte ich befürchtet mit der Breite. Den Durchgang kann ich mir, denke ich, schon vorstellen, fürchte aber, dass das mit meiner nicht vorhandenen Übung schnell aussieht wie gewollt und nicht gekonnt. Dann vielleicht doch lieber die Säulenform; ich habe jetzt auch da schon Fotos von freiwachsenden gesehen, mit so zwei unterschiedlich hohen Spitzen, die gefielen mir sehr, vielleicht kriegt man so was ja. Elke, dann würde ich mich bei Gelegenheit auch sehr über ein Frühlingsfoto mit den blühenden Zwiebeln freuen! :D Dasselbe "Problem" schaffe ich mir gerade nämlich auch ;). Im vorderen Beet sind ja noch ein paar Steine, auf die ich treten kann, aber das Rumgeturne sieht von oben wohl ziemlich lustig aus. ;D
Antworten