Seite 15 von 73

Re: Schmetterlinge 2015, 2016 und 2017

Verfasst: 20. Apr 2016, 09:54
von blubu

Re: Schmetterlinge 2015, 2016 und 2017

Verfasst: 10. Mai 2016, 08:50
von thogoer
NagelfleckBild

Re: Schmetterlinge 2015, 2016 und 2017

Verfasst: 18. Mai 2016, 19:11
von Zwiebeltom
Ein paar noch nicht bestimmte Bläulinge ließen sich von mir nicht aus der Ruhe bringen. Es sah aus, als hielten sie sehr vergammeltes Obst oder Fäkalien für äußerst attraktiv. :-X

Re: Schmetterlinge 2015, 2016 und 2017

Verfasst: 19. Mai 2016, 00:11
von zwerggarten
klasse! naja, alkohol, salze... die im totengrien waren immer nur äußerst panisch und hyperaktiv, extrem unruhig und flatterhaft – vielleicht hätte ich irgendwo an fotogener stelle... :-X

Re: Schmetterlinge 2015, 2016 und 2017

Verfasst: 19. Mai 2016, 00:14
von zwerggarten
NagelfleckBild
:o den habe ich in norddeutschland noch nie gesehen, hat der eine entsprechende verbreitungsgrenze oder ein spezielles habitat?

Re: Schmetterlinge 2015, 2016 und 2017

Verfasst: 19. Mai 2016, 07:18
von thogoer
NagelfleckBild
:o den habe ich in norddeutschland noch nie gesehen, hat der eine entsprechende verbreitungsgrenze oder ein spezielles habitat?
https://de.wikipedia.org/wiki/Nagelfleck

Re: Schmetterlinge 2015, 2016 und 2017

Verfasst: 19. Mai 2016, 18:22
von zwerggarten
danke, dennoch: never ever seen before. :'( schade! ;)

Re: Schmetterlinge 2015, 2016 und 2017

Verfasst: 20. Mai 2016, 13:13
von oile
Gestern habe ich mit Freude beobachtet, wie mindestens 3 Zitronenfalterweibchen in unserem Rhamnus cathartica rumflogen. Für die nächste Generation wird also gesorgt. :D

Re: Schmetterlinge 2015, 2016 und 2017

Verfasst: 20. Mai 2016, 20:29
von oile
Heute im Oilenpark :).

Re: Schmetterlinge 2015, 2016 und 2017

Verfasst: 25. Mai 2016, 12:11
von Josef4
Wikipedia-Artikel des Tages ist der Oleanderschwärmer. Ich bin oft auf so einer Spiele-Seite, die einen hohen CPU-Verbrauch hat; wenn es da nichts mehr zu tun gibt, rufe ich zur CPU-Entlastung einfach die Wikipedia-Startseite auf. So ist mir dieser Artikel aufgefallen. Aufgefallen vor allem in der Hinsicht, daß genau dieser Schmetterling letzte Woche oben an der Unterkante meiner Mülltonne saß! Ich dachte gleich "Wow, ist der groß!" und erinnerte mich an den Atlasspinner, den ich in Thailand in einer Schmetterlingsfarm gesehen hatte. Der ist so groß wie zwei Hände nebeneinander!Jetzt freut es mich, daß ich weiß, welcher Schmetterling das war. Schade, daß ich ihn nicht fotografiert habe, aber wenn ich so intensiv in die Arbeit vertieft bin, lasse ich alles andere links liegen.

Re: Schmetterlinge 2015, 2016 und 2017

Verfasst: 25. Mai 2016, 12:56
von Zwiebeltom
@ oile:Dein Falter könnte der Große Sonnenröschen-Bläuling oder der Dunkelbraune Bläuling sein. Sie sind schwer zu unterscheiden.

Re: Schmetterlinge 2015, 2016 und 2017

Verfasst: 28. Mai 2016, 22:28
von oile
Wenn, dann eher der Kleine Sonnenröschen-Bläuling, der lt. Bellmann deutlicher gezeichnet ist. Oder eben der Dunkelbraune Bläuling.

Re: Schmetterlinge 2015, 2016 und 2017

Verfasst: 28. Mai 2016, 22:32
von oile
Heute: Herr Brauner Feuerfalter (meiner Meinung nach).

Re: Schmetterlinge 2015, 2016 und 2017

Verfasst: 28. Mai 2016, 22:49
von Kenobi †
Ich bin oft auf so einer Spiele-Seite, die einen hohen CPU-Verbrauch hat; wenn es da nichts mehr zu tun gibt, rufe ich zur CPU-Entlastung einfach die Wikipedia-Startseite auf.
Geil ;D

Re: Schmetterlinge 2015, 2016 und 2017

Verfasst: 29. Mai 2016, 12:39
von Chica
Ein paar noch nicht bestimmte Bläulinge ließen sich von mir nicht aus der Ruhe bringen.
Sind das nicht Polyommatus icarus- Männchen, sehr schön und in dieser Menge :D.
oile hat geschrieben:Heute im Oilenpark :).
Den habe ich hier noch nie gesehen :o, toll. Du hast da wirklich ein spezielles Biotop!Einen Nagelfleck auch noch nicht.Von den 36 hier nachgewiesenen Arten sind in diesem Jahr bisher 13 erschienen: Vanessa atalanta, Inachis io, Gonepteryx rhamni, Pieris napi , Celastrina argiolus, Pieris rapae/brassicae, Araschnia levana forma levana, Coenonympha pamphilus, Issoria lathonia, Lycaena phlaeas, Vanessa cardui, Lycaena tityrus und gestern der erste Segelfalter, Iphiclides podalirius :D. Vor die Kamera habe ich den Distelfalter bekommen, er hatte sich an Nepeta faassenii festgesetzt. Ansonsten beschlagnahmen mich meine Wildbienenarten so sehr ::). Das ist sooo schwierig.Bild Bild