News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Podophyllum hexandrum (syn. P. emodi) + andere Arten (Gelesen 119864 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- Nina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 18475
- Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
- Region: Vorgebirge, Rheinland
- Höhe über NHN: 100
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:Podophyllum hexandrum (syn. P. emodi) + andere Arten
Na da bin ich ja gespannt! Hast du denn auch Blütenansätze?
Re:Podophyllum hexandrum (syn. P. emodi) + andere Arten
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re:Podophyllum hexandrum (syn. P. emodi) + andere Arten
podophyllum veitchii (syn.!) = podophyllum delavayi 

z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
- Nina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 18475
- Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
- Region: Vorgebirge, Rheinland
- Höhe über NHN: 100
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:Podophyllum hexandrum (syn. P. emodi) + andere Arten
Gut Knorbs verstanden - aber wer hat jetzt, Deiner Meinung nach, einen Podophyllum delavayi?

Re:Podophyllum hexandrum (syn. P. emodi) + andere Arten
bis es soweit ist meine diesjährigen delavayi zeigen zu können hier ein paar blattfotos aus den letzten jahren:[td][galerie pid=30869]Podophyllumdelavayi[/galerie][/td][td][galerie pid=47993]Podophyllumdelavayi[/galerie][/td][galerie pid=47996]Podophyllumdelavayi[/galerie][td][galerie pid=48000]Podophyllumdelavayi[/galerie][/td]
foto 2 zeigt einen delavayi aus einem anderen garten, aber so einen ähnlichen habe ich mittlerweile dank eines rührigen forumsmitglieds auch. 

z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
- Nina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 18475
- Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
- Region: Vorgebirge, Rheinland
- Höhe über NHN: 100
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:Podophyllum hexandrum (syn. P. emodi) + andere Arten
Wenn ich jetzt das mittlere Bild aus der unteren Reihe mit meinem gestern geposteten Bild vergleiche... wage ich zu behaupten, ich hätte auch einen...ich...sogar mehrere

Re:Podophyllum hexandrum (syn. P. emodi) + andere Arten
nein nina...du hast schon den hybriden podophyllum 'spotty dotty'
. ich vermute nur aufgrund der ähnlichkeit mit delavayi, dass delavayi einer der eltern des 'spotty dotty' ist.hier mein 'spotty dotty' gegen ende der vegetationszeit im spätherbst 2008. man erkennt die deutlich eingeschnittenen blätter, bei den älteren blättern noch nicht so ausgeprägt:

z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
- Nina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 18475
- Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
- Region: Vorgebirge, Rheinland
- Höhe über NHN: 100
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:Podophyllum hexandrum (syn. P. emodi) + andere Arten
Bei meinem Podophyllum waren die Blätter als Jungpflanze ja so gut wie gar nicht eingeschnitten. Eigentlich nur ein formloses Etwas .Du beschreibst doch das Gegenteil oder lese ich es nur verkehrt?
Ich werde es wahrscheinlich nie begreifen...


Re:Podophyllum hexandrum (syn. P. emodi) + andere Arten
nina...mein 'spotty dotty' war letztes jahr eine jungpflanze. die frischen austriebe 2008 bzw. das waren dann im herbst 2008 die alten austriebe sind so wie du das beschreibst...blätter nicht sehr eingeschnitten, nur zacken, ansonsten eher schirmartiges blatt. erst zum schluss im herbst 2008 produzierte mein 'spotty dotty' diese tief eingeschnittenen blätter, ähnlich wie sie delavayi zeigt. wenn ich deine fotos weiter oben vom diesjährigen austrieb deines exemplars des 'spotty dotty' anschaue, sehe ich aber jetzt schon die tief eingeschnittenen blätter. ich meine das auch so bei den sich gerade entfaltenden blättern bei meinem 'spotty dotty' zu erkennen. ich gehe also davon aus, dass 'spotty dotty' erst mit zunehmenden alter seine "typischen" tiefeingeschnittenen blätter entwickelt + im jugendstadium eher schirmartige ganzrandige blätter, so wie das z.b. 'kaleidoscope' auch macht (bei dem das aber so zu bleiben scheint, auch im alter). daher wohl auch die "verwirrung" bei der unterscheidung der beiden hybriden 'spotty dotty' + 'kaleidoscope', wenn man jungspunde der beiden hybriden vergleicht.
z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
- Nina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 18475
- Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
- Region: Vorgebirge, Rheinland
- Höhe über NHN: 100
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:Podophyllum hexandrum (syn. P. emodi) + andere Arten
Achsoo - Danke für Deine Mühe und Geduld.

Re:Podophyllum hexandrum (syn. P. emodi) + andere Arten
knorbs, was du beschreibst, ist das nicht auf meinen Bildern deutlich zu sehen? # 211 zeigt Bilder ein und derselben Pflanze zu dem gleichen Zeitpunkt. Und zwar von - gestern.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
- Nina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 18475
- Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
- Region: Vorgebirge, Rheinland
- Höhe über NHN: 100
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:Podophyllum hexandrum (syn. P. emodi) + andere Arten
Eine was?Juhu, ich habe auch Eine![]()

Re:Podophyllum hexandrum (syn. P. emodi) + andere Arten
Nehme doch schwer an das das ein Podophyllum hexandrum ist?



