News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Apfelsorten-Bestimmungsthread: Welcher Apfel ist das? (Gelesen 137193 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
mime7
Beiträge: 780
Registriert: 13. Nov 2007, 14:54

Re: Apfelsorten-Bestimmungsthread: Welcher Apfel ist das?

mime7 » Antwort #210 am:

Rib hat geschrieben: 27. Aug 2018, 21:51
....Jetzt frage ich mich, ob's Credes Quittenrenette sein könnte...

Also die hier:
https://www.arche-noah.at/files/credes_quittenrenette_foto_und_beschreibung.pdf
sehen für mich ganz anders aus. Farbe, Stielwulst, matt statt glänzend, Fruchtfleisch bei Credes soll langsam bräunen...
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6280
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Apfelsorten-Bestimmungsthread: Welcher Apfel ist das?

Rib-2BW » Antwort #211 am:

Keine Ahnung woran es liegt, aber irgendwie wirken die Arche-noah-dokumente nicht immer vertrauenswürdig ;D

Hiernach sieht der Apfel wieder anders aus:

http://www.obstsortendatenbank.de/credes_quittenrenette.htm
Keine Ahnung.

Hier wird er auch breiter beschrieben und nicht walzenförmig. Aber unterm Strich glaube ich nicht, dass es sich um Credes Quittenrenette handelt. Nirgends wird zB von einer Rotfärbung berichtet (Bis auf ein mal, wo eine rotbraun Färbung beschrieben wird). Dafür bekommt dieser Apfel zu oft eine Rotfärbung. Auch die Gefäßbündel sind nicht zwiebelförmig.

Welcher Apfel könnte es denn noch sein?
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13867
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Apfelsorten-Bestimmungsthread: Welcher Apfel ist das?

Roeschen1 » Antwort #212 am:

Ich habe Äpfel geschenkt bekommen.
1.Sorte ist Gloster,
2. Sorte, klein mit leicht fettige Schale, nicht lange haltbar, hellbraune Kerne, aromatisch, nicht so saftig und wächst auf ca 800m auf der Schwäbischen Alb.
Alkmene? (Cox x Geheimrat Oldenburg)
Beides Sorten Mitte des 20. Jahrhunderts.
Dateianhänge
Alkmene 001.JPG
Grün ist die Hoffnung
alun
Beiträge: 123
Registriert: 25. Feb 2016, 16:18

Re: Apfelsorten-Bestimmungsthread: Welcher Apfel ist das?

alun » Antwort #213 am:

Ich hätte da auch mal bitte einen.
In der Wärme sehr schnell süßer und mürber geworden; zwischendurch war ein bananiger Ton rauszuschmecken.
Dateianhänge
09-25-07.46.05.png
Benutzeravatar
Tara2
Beiträge: 1052
Registriert: 3. Feb 2013, 00:12
Kontaktdaten:

Re: Apfelsorten-Bestimmungsthread: Welcher Apfel ist das?

Tara2 » Antwort #214 am:

Irgendwie erinnert er mich an den Kaiser Wilhelm.
alun
Beiträge: 123
Registriert: 25. Feb 2016, 16:18

Re: Apfelsorten-Bestimmungsthread: Welcher Apfel ist das?

alun » Antwort #215 am:

Ich glaube, das passt; dankeschön!
alun
Beiträge: 123
Registriert: 25. Feb 2016, 16:18

Re: Apfelsorten-Bestimmungsthread: Welcher Apfel ist das?

alun » Antwort #216 am:

Ich hoffe, ich darf gleich nochmal...

Angeblich eine seltene alte Sorte.
Kerne etwas hellerer Braunton.
Die Grundfarbe kommt auf dem Foto eher gelblich rüber, scheint mir, ist aber hellgrün.
Säurebetont, gut.
Konsistenz: abknackendes Styropor
Dateianhänge
10-05-03.52.24.jpg
Benutzeravatar
Malus sieversii
Beiträge: 329
Registriert: 14. Aug 2011, 21:03
Region: Westallgäu

Re: Apfelsorten-Bestimmungsthread: Welcher Apfel ist das?

Malus sieversii » Antwort #217 am:

Hallo alun,
zeig doch bitte mehr von den Äpfeln (Gruppenfoto) auch von dem vermeintlichen Kaiser Wilhelm.

"Ein Apfel ist kein Apfel"
Jäger des verlorenen (Apfel)Schatzes
alun
Beiträge: 123
Registriert: 25. Feb 2016, 16:18

Re: Apfelsorten-Bestimmungsthread: Welcher Apfel ist das?

alun » Antwort #218 am:

Ich hatte von den Kaiser Wilhelm leider nur vier; die mussten dann auch zügig gegessen werden, weil sie rapide an Konsistenz verloren.

Auch den zweiten hier hab ich nur in zwei Exemplaren bekommen; das zweite ist kleiner und unreifer.
Möchtest Du einen Querschnitt?
Benutzeravatar
Malus sieversii
Beiträge: 329
Registriert: 14. Aug 2011, 21:03
Region: Westallgäu

Re: Apfelsorten-Bestimmungsthread: Welcher Apfel ist das?

Malus sieversii » Antwort #219 am:

Ne, der Querschnitt bringt leider nichts!
Jäger des verlorenen (Apfel)Schatzes
alun
Beiträge: 123
Registriert: 25. Feb 2016, 16:18

Re: Apfelsorten-Bestimmungsthread: Welcher Apfel ist das?

alun » Antwort #220 am:

Hier ist noch das zweite Exemplar, mit hoffentlich besser erkennbarer grüner Grundfarbe.
Dateianhänge
10-06-08.03.43.jpg
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6280
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Apfelsorten-Bestimmungsthread: Welcher Apfel ist das?

Rib-2BW » Antwort #221 am:

Kann es sein, dass die Schale fettig ist?
alun
Beiträge: 123
Registriert: 25. Feb 2016, 16:18

Re: Apfelsorten-Bestimmungsthread: Welcher Apfel ist das?

alun » Antwort #222 am:

Die Schale fühlt sich glatt, aber nicht fettig an.
Da der Apfel von einem örtlichen Experten gepflanzt wurde, könnte es sich um eine rheinische Lokalsorte handeln.
alun
Beiträge: 123
Registriert: 25. Feb 2016, 16:18

Re: Apfelsorten-Bestimmungsthread: Welcher Apfel ist das?

alun » Antwort #223 am:

Die Säure war heute weitestgehend abgebaut, der Apfel sehr süß; angenehm, aber kein wirkliches Aroma.
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6280
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Apfelsorten-Bestimmungsthread: Welcher Apfel ist das?

Rib-2BW » Antwort #224 am:

Unter Umständen solltest du deinen Apfel hier hinein Posten. Hier ist ein echter Pomologe am Werk :)
Antworten