News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Quitten (Gelesen 58872 mal)
Moderator: cydorian
- Rib-2BW
- Beiträge: 6267
- Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 340
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Re: Quitten
Bei mir steht die Blüte noch bevor, bzw. sie fängt bald an.
Erfreulicherweise hat meine zwei Jahre alte Porugieser auf Quitte A gut Blüten angesetzt. Die Unterlage selber, die ich zur selben Zeit auspflanzte, hat noch keine Blüten angesetzt. Bild von der veredelten Portugieser von heute.
Erfreulicherweise hat meine zwei Jahre alte Porugieser auf Quitte A gut Blüten angesetzt. Die Unterlage selber, die ich zur selben Zeit auspflanzte, hat noch keine Blüten angesetzt. Bild von der veredelten Portugieser von heute.
- Rib-2BW
- Beiträge: 6267
- Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 340
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Re: Quitten
Wenn man Quittensamen mit ein wenig Vogelsand, was mit Kalk versetzt ist, aussät, dann kann man sehr leicht jene Sämlinge identifizieren, die recht Kalkempfindlich sind und daher deutlich Chlorose zeigen. Das müssen Sämlinge einer unbekannten Apfelquitte sein.
Re: Quitten
Dieses Jahr scheint ein gutes Quittenjahr zu werden, wenn die Vögel nicht wieder jede Quitte anpicken >:(
- Rib-2BW
- Beiträge: 6267
- Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 340
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Re: Quitten
Es keimte eine zweite Pflanze, die Chlorose zeigt, wobei ich hinter dem Wort "Chlorose" ein vorsichtiges Fragezeichen setzen möchte. Für mich sieht es wie eine Panaschierung aus. Was meint ihr dazu?
Re: Quitten
Ja, die gehen meiner Erfahrung nach ein. Irgendwas vertragen sie nicht, ich hatte schon ganz weiße Sämlinge.
- frauenschuh
- Beiträge: 984
- Registriert: 7. Jul 2015, 00:37
- Region: Solling
- Kontaktdaten:
-
Wir haben nur dieses eine Leben. Dieses eine, wunderbare Leben!
Re: Quitten
Kann es sein, dass Apfelquittenbesitzer die Vogelproblematik nicht haben? Bei uns hat noch nie ein Vogel in eine harte Quitte gepickt.
Bei uns wird es wie jedes Jahr ein gutes Quittenjahr. Wenn die Äpfel vom Frost dahin gerafft wurden... auf ein Uhrwerk konnte man sich verlassen: Die beiden Quitten tragen unermüdlich. Mehr als wir je verwerten könnten. Und das mit dem Verschenken zum Selbstpflücken klappt da auch nur bedingt. Weil sie aber so wunderschön blühen, halten wir die beiden Bäume in Ehren. Der eine steht direkt vor dem Stubenfenster. Ohne den Baum würde stramm was fehlen.
Bei uns wird es wie jedes Jahr ein gutes Quittenjahr. Wenn die Äpfel vom Frost dahin gerafft wurden... auf ein Uhrwerk konnte man sich verlassen: Die beiden Quitten tragen unermüdlich. Mehr als wir je verwerten könnten. Und das mit dem Verschenken zum Selbstpflücken klappt da auch nur bedingt. Weil sie aber so wunderschön blühen, halten wir die beiden Bäume in Ehren. Der eine steht direkt vor dem Stubenfenster. Ohne den Baum würde stramm was fehlen.
Wir haben nur das eine Leben. Dieses eine, wunderbare Leben.
Re: Quitten
Ich glaube es kommt eher darauf an welche Vögel bei Dir heimisch sind und was es alles an alternativem Futterangebot gibt. Bei uns picken die Vögel auch keine Quitten an. Das Einzige worauf sie sich stürzen sind Ölweidenfrüchte, ansonsten scheint das gesamte Obst im Garten komplett uninteressant zu sein.
- Rib-2BW
- Beiträge: 6267
- Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 340
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Re: Quitten
Sternrenette: Also doch Chlorose, danke. Was wurde aus deiner Aussaat?
Diese Sämlinge kamen von einer Apfelquitte von einer Streuobstwiese hier aus der Nähe. Diese hatten zum Teil Volgelverbiss. Bei meiner Birnenquitte hier im Garten, hatte ich bis her noch keinen Verbiss.
Diese Sämlinge kamen von einer Apfelquitte von einer Streuobstwiese hier aus der Nähe. Diese hatten zum Teil Volgelverbiss. Bei meiner Birnenquitte hier im Garten, hatte ich bis her noch keinen Verbiss.
-
- Beiträge: 138
- Registriert: 15. Feb 2017, 18:35
Re: Quitten
Also bei mir ist dieses Jahr ebenfalls ein sehr gutes Quittenjahr (bis jetzt), auch Bäume im 2./3. Laub haben Blüten angesetzt.
Dieses Jahr hoffe ich auf erste Erträge bei Aromatnaya, Eshme Darunuk Onuku. Shirin & Konstantinopler fruchten seit 2018, diese Jahr hoffentlich mehr als nur ein paar Probierfrüchte.
Vogelschäden habe ich bei Quitten hier noch NIE beobachten können, die Erfahrungen mit Ölweidenfrüchten kann ich dagegen teilen:
Kirschen, Ölweidenfrüchte, Maulbeeren und Pfirsiche werden bei mir jedes Jahr sehr gut ausgedünnt durch Sperlinge, Amseln und Meisen....
Dieses Jahr hoffe ich auf erste Erträge bei Aromatnaya, Eshme Darunuk Onuku. Shirin & Konstantinopler fruchten seit 2018, diese Jahr hoffentlich mehr als nur ein paar Probierfrüchte.
Vogelschäden habe ich bei Quitten hier noch NIE beobachten können, die Erfahrungen mit Ölweidenfrüchten kann ich dagegen teilen:
Kirschen, Ölweidenfrüchte, Maulbeeren und Pfirsiche werden bei mir jedes Jahr sehr gut ausgedünnt durch Sperlinge, Amseln und Meisen....
Re: Quitten
Bei mir sieht es auch gut aus mit Quitten. Wenn die alle ausreifen, wird es die Beste Ernte die ich je hatte, aber gut, der Baum ist auch noch nicht sehr alt.
Re: Quitten
Sieht gut aus das Fruechtchen! Weisst Du was hinter dem Kraeuseln am Quittenblatt steckt? Das macht mein Juengelchen-Baum auch. Welche Sorte hast Du?
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12050
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: Quitten
Die Blätter sehen so aus, weil sie Frost abbekommen haben. Erst die jüngeren Blätter sind wieder glatt und schön.
Hier gibts keine Quitten. Zum ersten Mal seit vielen Jahren. Sie waren im April schon recht weit und die Forstkeule hat sie volle Kanne erwischt, die noch geschlossenen Blütenknospen sind zerstört worden. Bis auf wenige Blüten die nahe Richtung Mauer wuchsen. Verkehrte Welt, alle Spätblüher sind futsch. Auch keine Mispeln wirds geben, keine Apfelsorten mit später Blüte.
Hier gibts keine Quitten. Zum ersten Mal seit vielen Jahren. Sie waren im April schon recht weit und die Forstkeule hat sie volle Kanne erwischt, die noch geschlossenen Blütenknospen sind zerstört worden. Bis auf wenige Blüten die nahe Richtung Mauer wuchsen. Verkehrte Welt, alle Spätblüher sind futsch. Auch keine Mispeln wirds geben, keine Apfelsorten mit später Blüte.