Seite 15 von 64

Re: Wie können wir die noch vorhandene Natur erhalten?

Verfasst: 22. Sep 2016, 10:22
von oile
Das ist ein typischer Fall von Etikettenschwindel. Wahrscheinlich musste man in ein bestimmtes Förderprogramm passen.
Ein Angebot "Atemübungen für Flurgehölze" fände ich aber dringend notwendig, ein ähnliches Angebot für städtische Straßenbäume auch.

Re: Wie können wir die noch vorhandene Natur erhalten?

Verfasst: 22. Sep 2016, 10:30
von Mediterraneus
Vegetarier retten die Welt. Ich habs gewusst 8)

Schäufele.. hmmm lecker.

Re: Wie können wir die noch vorhandene Natur erhalten?

Verfasst: 22. Sep 2016, 10:46
von bristlecone
Die Vegetarier stören mich nicht.

Aber in der Öffentlichkeit und bei solchen Veranstaltungen sind Umwelt- und Naturschutz (sofern er überhaupt noch wahrgenommen wird) fest in der Hand esoterischer Spontis.

Re: Wie können wir die noch vorhandene Natur erhalten?

Verfasst: 22. Sep 2016, 10:56
von Mediterraneus
bristlecone hat geschrieben: 22. Sep 2016, 10:46
Die Vegetarier stören mich nicht.

Aber in der Öffentlichkeit und bei solchen Veranstaltungen sind Umwelt- und Naturschutz (sofern er überhaupt noch wahrgenommen wird) fest in der Hand esoterischer Spontis.


Rechnest du die Veggies dort hinzu? ;D

Mich stört nur irgendwie die Verteufelung von Fleisch. Ob Fleischersatz dann aus allen Teilen der Welt eingeflogen werden muss oder in fernen Ländern selbst zu Zerstörungen (incl. Tierleid! ) führt, wird nicht bedacht.
Hier in so weit nördlichen Breiten geht es nach meiner Meinung nicht nachhaltig ohne Tierhaltung. Die ganze Kulturlandschaft ist eine Folge davon. Magerrasen, Streuobstwiesen, Wiesen überhaupt sind eine direkte Folge der Tierhaltung. Diese schützenswerten Biotope befinden sich oft in Bereichen, die anderweitig landwirtschaftlich schlecht bewirtschaftet werden können. Das Gras kann der Mensch nicht essen, wohl aber Tiere. Wenn die dann ordentlich vor Ort gehalten und verzehrt werden, ist das doch ein guter Kreislauf.
Gutes aus der Region, anstatt Globalisierung.

Re: Wie können wir die noch vorhandene Natur erhalten?

Verfasst: 22. Sep 2016, 11:06
von Gartenplaner
In direkter Nachbarschaft zu unserem Dorf wurde 2005 ein 1,8km langer Abschnitt einer der Nationalflüsse Luxemburgs renaturiert, Weiden und Pappeln gepflanzt, Überflutungswiesen, ja, eine Aulandschaft, wiederhergestellt.
Seit 2013 finden sich nun dort Störche ein und brüten wieder, nachdem sie 150 Jahre lang in Luxemburg nicht Station gemacht oder gar gebrütet hatten.

Was mich aber jedes mal, wenn ich dort vorbei fahre, zum Schmunzeln und Nachdenken anregt, sind 2 riesige Plakatschilder, die wohl der Landwirt vor Baubeginn des Projektes als Protest aufgestellt hat, der bestimmt auf einem Teil seiner Wiesen Auflagen hinnehmen musste:


"Unsere Wiesen sollen bleiben, wie sie waren!"

Auf dem anderen steht sinngemäß etwas in die Richtung "Das Umweltministerium hat schon genug verbrochen..."


Vor allem das "Unsere Wiesen sollen bleiben, wie sie waren!" führt mich immer spontan zu der Frage: Zu welchem Zeitpunkt?

Dem Zustand vor der Renaturierung, als turbogedüngter, silagegemähter Grünacker?

Oder der Zustand früher (vor der Begradigung des Flusslaufs)?

Dann wären sie jetzt, wie sie waren
;D

Re: Wie können wir die noch vorhandene Natur erhalten?

Verfasst: 22. Sep 2016, 12:23
von Frühling
oile hat geschrieben: 22. Sep 2016, 10:22
Das ist ein typischer Fall von Etikettenschwindel. Wahrscheinlich musste man in ein bestimmtes Förderprogramm pEiassen.



Natuerlich geht es da wieder darum soviel Profit als moeglich zu machen. Aber waere es nicht interessanter auf das eigentliche Thema "Wie koennen wir die noch vorhandene Natur erhalten?" zurueckzukommen. Eine ganz einfache Frage wozu es keine einfache Antwort gibt. Zum Beispiel, ganz konkret, wir haben eine Feuchtwiese (ein kleiner Teil sogar seehr feucht) und wir lieben dieses noch erhaltene Stueckchen Natur. Aber, ich kann euch sagen, das ist nicht einfach, ist mit ziemlich viel Arbeit verbunden und manchmal fuehle ich mich wie Don Quichote!! Alles waechst dort unheimlich schnell, da es feucht und sonnig ist. Eigentlich ein Paradies fuer Gaertner, nur haben wir nicht die noetige Zeit dafuer. Bekannte hatten Pferde dort, aber sie liessen sie zu lange weiden und ihre Laufbahn wurde zur Wueste. GsD zogen sie um und das Problem war so geloest. Es dauerte eine Weile, bis sich der Boden regenerierte und jetzt ist mein Dschungel wieder in Ordnung. Habe allerdings mit Grausen eine Ringelnatter entdeckt, aber ich denke mir dh doch die Natur ist hier noch in Ordnung. Meine Frage an euch ist, wie wuerdet ihr solch ein Stueck Land bewirten ohne es zu schaedigen und .... ohne viel Arbeit!!

Re: Wie können wir die noch vorhandene Natur erhalten?

Verfasst: 22. Sep 2016, 12:25
von Frühling
Hier noch ein Foto

Re: Wie können wir die noch vorhandene Natur erhalten?

Verfasst: 22. Sep 2016, 13:02
von Staudo
Ich habe heute Vormittag eine Streuobstwiese abgemäht. Das einzige, was dabei geschwurbelt hat, war das Mähermesser.

Re: Wie können wir die noch vorhandene Natur erhalten?

Verfasst: 22. Sep 2016, 13:06
von Gartenplaner
Rasenwege dort hinein mähen, wo ihr Wege braucht, und den Rest 2-3x im Jahr mähen, Schnittgut abtransportieren.
Ihr könntet euch in der Gegend umschauen, ob es dort weitere Feuchtwiesen gibt und wenn die extensiv bewirtschaftet werden, schauen, ob dort Wiesenblumen wachsen, die ihr nicht in eurer Wiese habt und wenn ja, von diesen Samen sammeln und bei euch in die Feuchtwiese verteilen.
Oder von spezialisierten Saatguthändlern Wiesenblumensaatgut für Feuchtwiesen kaufen und säen.

Re: Wie können wir die noch vorhandene Natur erhalten?

Verfasst: 22. Sep 2016, 13:08
von Wühlmaus
@Frühling
hat geschrieben: 1. Jan 1970, 01:00 Meine Frage an euch ist, wie wuerdet ihr solch ein Stueck Land bewirten ohne es zu schaedigen und .... ohne viel Arbeit!!

Unter die Birken würde ich Lunaria annua wachsen lassen und ansonsten ein bis zwei mal im Jahr mähen 8)


Edit meint, dass Gartenplaner recht hat, Graswege zu mähen und eventuell noch entsprechendes Saatgut einzubringen :)

Re: Wie können wir die noch vorhandene Natur erhalten?

Verfasst: 22. Sep 2016, 13:20
von Mediterraneus
Fr hat geschrieben: 22. Sep 2016, 12:23
oile hat geschrieben: 22. Sep 2016, 10:22
Das ist ein typischer Fall von Etikettenschwindel. Wahrscheinlich musste man in ein bestimmtes Förderprogramm pEiassen.



Natuerlich geht es da wieder darum soviel Profit als moeglich zu machen. Aber waere es nicht interessanter auf das eigentliche Thema "Wie koennen wir die noch vorhandene Natur erhalten?" zurueckzukommen. Eine ganz einfache Frage wozu es keine einfache Antwort gibt.....


Richtig, keine einfache Antwort.
Ich finde, Fleisch aus der Umgebung zu essen ist aber ein Beitrag dazu. Von kleinen Bauern/Erzeugern, die die Wiesen unter wirtschaftlichen Aspekten erhalten, sie nicht kompostieren, sondern Tieren füttern. Wenn sich das im kleinen Maßstab als wirtschaftlich erweisen kann, und einige in diese Fußstapfen treten, dann ginge schon viel.
Auf die freiwillige Arbeit einiger weniger Leute zu hoffen, denen sowas wichtig ist, ist eine Illusion. Der Mensch macht nichts ohne Gegenleistung. :-\

Re: Wie können wir die noch vorhandene Natur erhalten?

Verfasst: 22. Sep 2016, 13:22
von Mediterraneus
Staudo hat geschrieben: 22. Sep 2016, 13:02
Ich habe heute Vormittag eine Streuobstwiese abgemäht. Das einzige, was dabei geschwurbelt hat, war das Mähermesser.


Und was hast du mit dem Rohstoff "Gras" gemacht?

Re: Wie können wir die noch vorhandene Natur erhalten?

Verfasst: 22. Sep 2016, 13:57
von bristlecone
Mediterraneus hat geschrieben: 22. Sep 2016, 10:56
bristlecone hat geschrieben: 22. Sep 2016, 10:46
Die Vegetarier stören mich nicht.

Aber in der Öffentlichkeit und bei solchen Veranstaltungen sind Umwelt- und Naturschutz (sofern er überhaupt noch wahrgenommen wird) fest in der Hand esoterischer Spontis.


Rechnest du die Veggies dort hinzu? ;D

Mich stört nur irgendwie die Verteufelung von Fleisch. Ob Fleischersatz dann aus allen Teilen der Welt eingeflogen werden muss oder in fernen Ländern selbst zu Zerstörungen (incl. Tierleid! ) führt, wird nicht bedacht.
Hier in so weit nördlichen Breiten geht es nach meiner Meinung nicht nachhaltig ohne Tierhaltung. Die ganze Kulturlandschaft ist eine Folge davon. Magerrasen, Streuobstwiesen, Wiesen überhaupt sind eine direkte Folge der Tierhaltung. Diese schützenswerten Biotope befinden sich oft in Bereichen, die anderweitig landwirtschaftlich schlecht bewirtschaftet werden können. Das Gras kann der Mensch nicht essen, wohl aber Tiere. Wenn die dann ordentlich vor Ort gehalten und verzehrt werden, ist das doch ein guter Kreislauf.
Gutes aus der Region, anstatt Globalisierung.


Dagegen wäre nichts zu sagen - wenn denn das Fleisch tatsächlich aus solcherart landwirtschaftlicher Nutzung stammte. Den derzeitigen Fleischbedarf wird man aber dadurch nicht decken können.

Mehr Vegetarier wären da nicht schlecht.

Re: Wie können wir die noch vorhandene Natur erhalten?

Verfasst: 22. Sep 2016, 14:04
von Gänselieschen
@ Frühling - zu deiner Feuchtwiese fällt mir eine kleine Geschichte ein. Ich hatte vergessen zum Tag des Lehrers Blumen zu beschaffen, oder irgendwas Nettes für die Lehrerin. Da habe ich auf einer Feuchtwiese einen hübschen Strauß von diesen Knöterichblüten gepflückt. Frag' nicht, wie die am nächsten Tag aussahen. Ich war so traurig - werd' ich immer noch bei der Erinnerung daran...

Re: Wie können wir die noch vorhandene Natur erhalten?

Verfasst: 22. Sep 2016, 14:13
von Mediterraneus
die dann aber einheimisches Gemüse essen sollten.

Und der derzeitige Fleischbedarf ist eh Wahnsinn. Die derzeitige Erzeugung sowieso.
Aber an dem Punkt könnte die Politik ansetzen, die EU beispielsweise. Anstatt die Verbraucher mit ihren einheitlichen Vorschriften immer mehr in die Gierschlünde der Großkonzerne zu locken, wäre eine Förderung der kleinen Betriebe sinnvoll.
Nur die Fabriken können mittlerweile die ganzen Auflagen überhaupt noch erfüllen.

Weniger Vorschriften, weniger nichterfüllbare Hürden, Ausnahmeregelungen für kleine Erzeuger, das ganze abgestimmt auf die jeweilige Region. Ein kleiner Erzeuger kann sich keine eigenen Schlachthäuser oder sonst irgendwelche Pseudosterilitäten leisten.
Warum kann ich in Frankreich z.b. auf dem Wochenmarkt von der Bauersfrau noch Enten oder Hühnchen kaufen, bei uns aber muss jeder kleine Metzger dichtmachen, weil er es sich schlichtweg nicht mehr leisten kann, jedes Jahr aufs neue in seine Einrichtung zu investieren.
Warum kann die Bäuerin hierzulande keine selbstgemachte Marmelade mehr verkaufen, nur weil der Fruchtanteil von Charge zu Charge unterschiedlich ist, weil halt gerade mehr Himbeeren als Johannisbeeren reifen und es deshalb nicht genau auf dem Etikett stehen kann.
Mir wär das egal, Hauptsache ich bekomme ein ehrliches Produkt, und kein totgeregeltes ???.