Seite 15 von 357
Re: Phloxgarten IV - 2016
Verfasst: 14. Jan 2016, 23:15
von Norna
Hat auffallend schöne und stabile Dolden, auch gute Nachblüte. Allein mir gefällt der Name absolut nicht.
Oh, Namensfragen.

;DWeiß jemand, woher 'Fällanden' kommt? Diese Frage treibt uns schon ewig um.
Kann dieser Phlox aus der Schweiz stammen?
Re: Phloxgarten IV - 2016
Verfasst: 14. Jan 2016, 23:21
von Inken
Er wurde 2009 in Marktheidenfeld erworben. Mehr ist leider nicht in Erfahrung zu bringen.

Re: Phloxgarten IV - 2016
Verfasst: 15. Jan 2016, 10:30
von Veronica
Und zum Schluss Errötendes Mädchen, kleine Blüten ohne besondere Zeichnung dafür riesige Dolden. Pflanze im ersten Jahr.Errötendes Mädchen
Sind riesige Dolden Typisch für diese Sorte?
Das würde mich auch interessieren. Im zweiten Standjahr hatte er in unserem Garten keine. Aber ich mag das Luftige dieses Phloxes sehr, das besonders im Gegelicht zur Geltung kommt.

'Errötendes Mädchen' erhielt den Namen wohl wegen dieses zarten Hauches von Rosa und zählt zu einer Serie von Herrn und Frau zur Linden. Sie fanden Vergnügen daran, neue pastellige Sorten zu benennen mit: 'Zärtlichkeit', 'Zarte Versuchung', 'Wolke Nr. 7', 'Errötendes Mädchen' usw. Ich finde, so eine "erotische Ecke" im Garten hat etwas Heiteres.
Re: Phloxgarten IV - 2016
Verfasst: 15. Jan 2016, 10:49
von sarastro
Fällanden ist eine kleine Gemeinde im Kanton Zürich. Das kann schon möglich sein, dass von dort ein Phlox stammt. Müsste ich mal bei Frei oder Eschmann rückfragen.
Re: Phloxgarten IV - 2016
Verfasst: 15. Jan 2016, 10:59
von Inken
@sarastro, das wäre super. Danke! Es gäbe da noch so einen: 'Freiamt'.

Re: Phloxgarten IV - 2016
Verfasst: 15. Jan 2016, 11:17
von Wühlmaus
Das Errötende Mädchen ist ja wunderschön :DDa ist dieser Phlox leider ein ziemlich heftiger Kontrast. Aber es ist die Pflanze, von der ich vor einiger Zeit sprach und die ich am 12.Juni 2014 in
Dalian, ganz im Nodosten von China aufgenommen habe
Link für Dalian eingefügt
Re: Phloxgarten IV - 2016
Verfasst: 15. Jan 2016, 11:47
von Guda
Auch Knaller braucht man - mit der richtigen Benachbarung.Offensichtlich ist Dein 'Dalian' ausgesprochen robust, das ist doch sehr erfreulich. Vielleicht mal als Sämlingsmutter einsetzen?Erkennen meine Augen richtig, dass zumindest Amplifoliablut in diesem Phlox steckt?Wo hast Du ihn gefunden, Wegesrand, öffentliches Grün, Privatgarten?
Re: Phloxgarten IV - 2016
Verfasst: 15. Jan 2016, 12:14
von Wühlmaus
Der Phlox war im Zugangsbereich zu einem eindrucksvollen Stück Küste gepflanzt. Da es noch keine Samen gab, ist auch nichts von der Pflanze mit mir gegangen :-[Dalian liegt zwar sehr weit nördlich, aber auf einer Halbinsel im ostchinesischen Meer und hat ein milderes Klima als wir hier auf der Alb.Ich denke, er hat seinen Weg direkt aus Russland dorthin gefunden. Die politischen/wirtschaftlichen Verflechtungen waren ja einst sehr eng.
Re: Phloxgarten IV - 2016
Verfasst: 15. Jan 2016, 13:37
von Norna
Es gäbe da noch so einen: 'Freiamt'.

Stammt dieser Phlox aus der gleichen Quelle? Gibt es Fotos von ´Freiamt´und ´Fällanden´?
Re: Phloxgarten IV - 2016
Verfasst: 15. Jan 2016, 13:37
von Guda
Und ich hab geglaubt, Du hättest ein Ministückchen per Messer oder.. abgestochen. Entschuldige die diskriminierende Schlussfolgerung!
Re: Phloxgarten IV - 2016
Verfasst: 15. Jan 2016, 13:54
von sarastro
'Freiamt' ist eine Gemeinde im Schwarzwald oberhalb von Freiburg. Dort sind mehrere Staudenfreaks zu finden, sicher können sie über diesen Phlox was beitragen. Dort habe ich schon zweimal einen Vortrag gehalten, allerdings über Kiesgärten und anderes.
Re: Phloxgarten IV - 2016
Verfasst: 15. Jan 2016, 14:10
von Wühlmaus
Und ich hab geglaubt, Du hättest ein Ministückchen per Messer oder.. abgestochen. Entschuldige die diskriminierende Schlussfolgerung!
Nee Guda - brauchst dich nicht entschuldigen, aber wir haben damals in Shanghai gelebt und dort zu versuchen, einen PhloxSteckling durch den Sommer zu bringen, auf die Idee wäre ich gar nicht gekommen.
(Mein Augenmerk lag da auch auf anderen Dingen
)
Re: Phloxgarten IV - 2016
Verfasst: 15. Jan 2016, 14:19
von Guda
Ich werf mich dazwischen und zeige paar nicht oft besprochene Sorten, alt und neuAls erstes 'Kemeru Zemi', eine niedrige lettische Sorte. Sarastro gibt 50 cm Höhe an. Bei mir war sie erst knapp 40 cm hoch, also abwarten. Die Aufnahmen sind von Mitte August, sie soll bis September blühen. Da ist die geringe Höhe praktisch, weil höhere Sorten bereits untenrum braun oder ganz ohne Blätter sind.
Re: Phloxgarten IV - 2016
Verfasst: 15. Jan 2016, 15:15
von Bellis65
Wo bekommt man den Phlox aus Linne?Ich dachte Hr. zur Linden verkauft nicht mehr.
Re: Phloxgarten IV - 2016
Verfasst: 15. Jan 2016, 15:42
von sarastro

Eine andere, sehr niedere Sorte ist 'Gusarskaja Ballada'. Ich hatte sie früher schon einmal vorgestellt. Sie vertritt den typischen Bordürenphlox, zu der ja auch getrost 'Württembergia' gezählt werden darf. Diese Höhe zwischen 50 und 70 cm ist gut geeignet, Phlox als Einfassungspflanze zu benutzen, ich zähle auch 'Kemeru Zemi' dazu. Leider wird dies nur noch bei Bauernhäusern oder in formalen Gärten praktiziert.