News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Fritillaria 2016/2017/2018 (Gelesen 53892 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- Kasbek
- Beiträge: 4443
- Registriert: 17. Jul 2014, 20:09
- Region: Leipziger Tieflandsbucht
- Höhe über NHN: 175 m
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Fritillaria 2016/2017
Eine Beute der Frühblüher-Raritätenbörse in Erfurt blühte einen reichlichen Monat nach Einzug bei mir: Fritillaria latakiensis.
Wer Saaten sät, wird Ernten ernten. (Sander Bittner)
- Kasbek
- Beiträge: 4443
- Registriert: 17. Jul 2014, 20:09
- Region: Leipziger Tieflandsbucht
- Höhe über NHN: 175 m
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Fritillaria 2016/2017
Und den Schluß bildete diese hier: Fritillaria davisii war bestellt, aber F. acmopetala in der Tüte. Auch schön, aber halt schon in diversen anderen Exemplaren hier wohnend …
Wer Saaten sät, wird Ernten ernten. (Sander Bittner)
Re: Fritillaria 2016/2017
Heute habe ich 5 Zwiebeln F. persica in einen großen Topf gepflanzt.
Ich bin gespannt, ob 5 Blüten kommen.
Grün ist die Hoffnung
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19079
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re: Fritillaria 2016/2017
Da würde ich den Dünger aber schon parat halten.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
Re: Fritillaria 2016/2017
Meinst du es reicht, wenn ich den Topf mit Kompost abdecke? Im Frühjahr nochmal dasselbe.
Die Erde ist eine Mischung aus Lehm vom Acker mit viel Sand und etwas Blumenerde. Die Zwiebeln sind in Sand gebettet.
Die Erde ist eine Mischung aus Lehm vom Acker mit viel Sand und etwas Blumenerde. Die Zwiebeln sind in Sand gebettet.
Grün ist die Hoffnung
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Fritillaria 2016/2017
Wer schrieb das mit dem "mit Blaukorn anhäufeln"? ;D
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19079
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re: Fritillaria 2016/2017
Knorbs ist der Meister der blauen Ringe. Bei denen hilft das auch bei mir. Sonst bin ich zu organischeren Methoden übergangen.
Ich kannte einen Bauerngarten wo sie Quadratmeterweise blühten. Da war es einen jährliche Rinder-Mistpackung.
Ich kannte einen Bauerngarten wo sie Quadratmeterweise blühten. Da war es einen jährliche Rinder-Mistpackung.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
Re: Fritillaria 2016/2017
Ich habe Fotos aus Israel gesehen, wo die Steppe voll von den Blüten ist. Wer düngt denn da?
Grün ist die Hoffnung
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19079
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re: Fritillaria 2016/2017
Die Trockenheit.
Durch die Verdunstung wird in der Trockenphase Wasser aus der Tiefe nach und nach an der Oberfläche abgegeben.
Dadurch wird das darin enthaltene Düngesalz in der obersten Bodenschicht angereichert.
Wenn es dann regnet zu Beginn des Wachstums ist der verfügbare Düngesalzgehalt im Boden sehr hoch.
Durch die Verdunstung wird in der Trockenphase Wasser aus der Tiefe nach und nach an der Oberfläche abgegeben.
Dadurch wird das darin enthaltene Düngesalz in der obersten Bodenschicht angereichert.
Wenn es dann regnet zu Beginn des Wachstums ist der verfügbare Düngesalzgehalt im Boden sehr hoch.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19079
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re: Fritillaria 2016/2017
Wenn mich nicht alles täuscht habe ich die schöne Erklärung einmal von Knorbs gelesen. Ich bin ganz sicher nicht von selbst drauf gekommen.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
Re: Fritillaria 2016/2017
Auch wenn wir schon 2018 haben...
Kann mir jemand sagen, wann Schachbrettblumen, gewöhlicher Weise, austreiben?
Ich hatte im Herbst welche gesetzt und bislang ist noch nichts zu sehen.
Durch die bisherige, milde Witterung sind viele Pflanzen schon sehr weit.
Vielleicht bin ich auch nur zu ungeduldig. Also, zeigt sich bei euch schon etwas?
Kann mir jemand sagen, wann Schachbrettblumen, gewöhlicher Weise, austreiben?
Ich hatte im Herbst welche gesetzt und bislang ist noch nichts zu sehen.
Durch die bisherige, milde Witterung sind viele Pflanzen schon sehr weit.
Vielleicht bin ich auch nur zu ungeduldig. Also, zeigt sich bei euch schon etwas?
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Fritillaria 2016/2017
Wenn Du Fritillaria meleagris meinst: die bemerke ich im Gewimmel immer erst, wenn die Blütenknospen dick werden. Vorher fallen sie mir zwischen Krokusblättern, Scilla-Laub und Gräsern gar nicht auf.
Re: Fritillaria 2016/2017
Frisch gepflanzte Blumenzwiebeln treiben in aller Regel etwas später aus als etablierte. Die neuen müssen Wurzeln treiben, wenn die alten schon welche haben. Die Schachbrettblumen sind hier gerade zu sehen. Die Triebe sind eigenwillig spitz und gucken knapp aus der Erde.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
- lord waldemoor
- Beiträge: 26848
- Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
- Kontaktdaten:
Re: Fritillaria 2016/2017
ich hoffe ihr habt im herbst eure fritten gedüngt, damit sie so blühn
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Re: Fritillaria 2016/2017
Wow, sehr schön! ;D
Vielleicht bin ich mal wieder zu ungeduldig.
Ich hatte welche an den Teichrand und auch ins Beet gesetzt.
Diese Stellen hatte ich dieses Mal mit Stöckchen markiert, weil ich noch etliche andere Zwiebeln gepflanzt habe und ausgerechnet immer dort rumgrabe, wo schon Zwiebeln gesetzt sind. ::)
Vielleicht bin ich mal wieder zu ungeduldig.
Ich hatte welche an den Teichrand und auch ins Beet gesetzt.
Diese Stellen hatte ich dieses Mal mit Stöckchen markiert, weil ich noch etliche andere Zwiebeln gepflanzt habe und ausgerechnet immer dort rumgrabe, wo schon Zwiebeln gesetzt sind. ::)