News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Quer durch den Stauden- und Gehölzgarten (Gelesen 194934 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32179
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Quer durch den Stauden- und Gehölzgarten

oile » Antwort #210 am:

cornishsnow hat geschrieben: 23. Aug 2016, 11:33
Das nenne ich Tabularasa! Einmal den kompletten Vorgarten plattmachen und dann bei Null anfangen! :o ;D


Eine andere Lösung wäre mir lieber gewesen. Die Hecke bleibt aber und ein paar kleine Gehölze auch.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Henki

Re: Quer durch den Stauden- und Gehölzgarten

Henki » Antwort #211 am:

Ich habe eine künftige Beetfläche im letzten Herbst kurzerhand mit einer 30 cm starken Laubauflage versehen. Bis jetzt kam da kaum noch was durch. Die andere Variante geht natürlich schneller. ;)
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32179
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Quer durch den Stauden- und Gehölzgarten

oile » Antwort #212 am:

Ich traue dem Reitgras oder was auch immer das ist, alles zu. Außerdem habe ich nicht so viel Laub.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32179
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Quer durch den Stauden- und Gehölzgarten

oile » Antwort #213 am:

Ohne Waldmeister, Giersch und Maiglöckchen sieht mein Schattenbeet fast leer aus. :-X
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Quer durch den Stauden- und Gehölzgarten

cornishsnow » Antwort #214 am:

Ich würde auch Tabularasa machen, ist zuverlässig und nächstes Jahr gibt das Reitgras Ruhe. :)

Heut habe ich tatsächlich noch drei kleine Zwiebeln von Fritillaria meleagris 'Poseidon' gefunden, dann kann mein gestriger Fund nur 'Saturnus' oder 'Artemis' sein... wäre der Kreis der Verdächtigen schon etwas kleiner. :D
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Quer durch den Stauden- und Gehölzgarten

cornishsnow » Antwort #215 am:

oile hat geschrieben: 23. Aug 2016, 18:38
Ohne Waldmeister, Giersch und Maiglöckchen sieht mein Schattenbeet fast leer aus. :-X


Fehlen noch Farne und Helleborus... ;)
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re: Quer durch den Stauden- und Gehölzgarten

Irm » Antwort #216 am:

Ich habe gestern mein Schattenbeet mal fotografiert, soweit dieses noch schattig ist unter der Pflaume ;) Die Hosta da drin habe ich grade alle halbiert, so ist jetzt wenigstens ein klein wenig Platz um die restlichen Pflanzen ..
Dateianhänge
DSCN1220_1712.JPG
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Quer durch den Stauden- und Gehölzgarten

cornishsnow » Antwort #217 am:

Schön! :D

Fällt kaum auf, das Du die Hosta halbiert hast. ;)

Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re: Quer durch den Stauden- und Gehölzgarten

Irm » Antwort #218 am:

cornishsnow hat geschrieben: 23. Aug 2016, 19:38
Schön! :D

Fällt kaum auf, das Du die Hosta halbiert hast. ;)


ja, ich hätte sie dreivierteln sollen :D die Epimedien dazwischen sieht man immer noch kaum ...
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Henki

Re: Quer durch den Stauden- und Gehölzgarten

Henki » Antwort #219 am:

Na immerhin ist es noch nicht vollsonnig. ;)

Sagt mal... färben bei euch eigentlich auch schon die Gehölze? Hier fängt plötzlich so einiges an: Essigbaum, Davidia, Cornus cousa, Sorbus, Viburnum, Stewartia rostrata... Irgendwie scheint mir das etwas früh.
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Quer durch den Stauden- und Gehölzgarten

cornishsnow » Antwort #220 am:

Hier im Garten sind die Epimedien auch kaum noch zu sehen, ich muss nur aufpassen das sie nicht von Chrysoplenium davidii überwuchert werden, das mögen sie nicht besonders. 'The Giant' blüht sogar unter meiner riesigen Kirengeshoma palmata, ich hoffe nächstes Jahr wächst er etwas höher... :)
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Quer durch den Stauden- und Gehölzgarten

cornishsnow » Antwort #221 am:

Meine Magnolia 'Scented Silver' hat auch schon angefangen, aber die ist immer die erste.
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Sandfrauchen
Beiträge: 2107
Registriert: 28. Feb 2005, 21:30

Re: Quer durch den Stauden- und Gehölzgarten

Sandfrauchen » Antwort #222 am:

Staudo hat geschrieben: 23. Aug 2016, 12:03
Waldschrat hat geschrieben: 23. Aug 2016, 11:46
Sind Brombeeren damit eigentlich final zu erledigen?


Nein. Rosaceaen reagieren sehr verschnupft auf Glyphosat. Brombeeren überleben diesen Schnupfen.


Das lese ich aber nicht gern, habe hier immer wieder diese Einwanderer, die sich mit Vorliebe mit der Nase unterm Zaun/Sichtschutzwand reinbohren, wo ich mit dem Spaten nicht hinkomme. >:(

Ansonsten amüsiere ich mich grade über Euch Jungs und Deerns. Danke für das breite Grinsen .
Liebe Grüße, 
Sandfrauchen
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32179
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Quer durch den Stauden- und Gehölzgarten

oile » Antwort #223 am:

@Hausgeist
Meine Hamamelis sieht sehr herbstlich aus, das Pfaffenhütchen beginnt zu färben. Entlang dem Zubringer nach Schönefeld habe ich auch schon voll durchgefärbte Gehölze gesehen. Ich denke, es liegt an der Trockenheit.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
bristlecone

Re: Quer durch den Stauden- und Gehölzgarten

bristlecone » Antwort #224 am:

Wenn man von hier die paar Kilometer Richtung Rhein fährt, ist es auch nicht zu übersehen.
Der Boden dort ist kiesig sandig und trocknet schnell aus. Da nützt es nichts, dass es bis Ende Juni kräftig geregnet hat. Seitdem ist es zu trocken, und immer mehr Gehölze werden gelb, am meisten fällt das dort derzeit bei Hainbuchen und Robinien auf.
Hier in der Vorbergzone auf Lösslehm ist es mit der Wasserversorgung im Boden derzeit noch nicht weiter dramatisch, jedenfalls nicht für Gehölze.
Antworten