News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Cyclamen-Blattvarietäten (Gelesen 56220 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re: Cyclamen-Blattvarietäten

Irm » Antwort #210 am:

Das sieht vielversprechend aus :D
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Henki

Re: Cyclamen-Blattvarietäten

Henki » Antwort #211 am:

Ja, da sind ein paar vielversprechende dabei. :) Die anderen Aussaatkisten mit der Saat von Jan stehen hier immer noch in den Fenstern. Ich habe versäumt, die irgendwann mal raus zu stellen, nun muss ich die wohl durchkultivieren. ::)
martina.
Beiträge: 7072
Registriert: 29. Sep 2006, 23:52
Kontaktdaten:

Mittlerer Niederrhein | 8a | 80 m

Re: Cyclamen-Blattvarietäten

martina. » Antwort #212 am:

Junebug hat geschrieben: 10. Dez 2016, 18:19
Ich habs namenlos bei Marnis mitgenommen, die hatten da gerade eine Sammlung übernommen.

Wir sollten uns unbedingt im Frühjahr persönlich überzeugen, ob er fleißig vermehrt hat 8) ;)
Ganzjährig Sommerzeit bitte
=^..^=
agarökonom
Beiträge: 1115
Registriert: 25. Aug 2012, 23:48

Re: Cyclamen-Blattvarietäten

agarökonom » Antwort #213 am:

tomir hat geschrieben: 8. Dez 2016, 20:56
Oh danke!
Ist ein Sämling der nicht aus diesem Strain stammt. Das auf Jans HP abgebildete Exemplar hat ein deutliches kleineres '"Shield" - eher so wie bei diesem C.h. crassifolium auf der rechten Seite. Aber sicher werden sie ordentlich varieren.

Was ist denn das gerüschte am linken Bildrand ? C. persicum ?
Nutztierarche
Benutzeravatar
APO-Jörg
Beiträge: 5596
Registriert: 3. Feb 2015, 10:47
Wohnort: Wernigerode
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Kontaktdaten:

Re: Cyclamen-Blattvarietäten

APO-Jörg » Antwort #214 am:

Guten Morgen, wieder sehr interessante Blattvarietäten. Kann mir von euch Fachleuten einmal den Unterschied von Cyclamen hederifolium 'Silver Cloud White' und 'Pewter Group' erklären?
Ein gestylter Garten kommt mir vor wie eine Besserungsanstalt für die Natur
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Cyclamen-Blattvarietäten

enaira » Antwort #215 am:

Sind die Cyclamen der 'Pewter Group' nicht C. coum?

Auch wenn HG das in #206 anders geschrieben hatte... ;)
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Henki

Re: Cyclamen-Blattvarietäten

Henki » Antwort #216 am:

Den Begriff gibt es durchaus auch als Namensbestandteil für diverse C. hederifolium, er bezeichnet letztlich ja nur die Laubfarbe.
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Cyclamen-Blattvarietäten

enaira » Antwort #217 am:

Dann sehe ich allerdings auch keinen Unterschied zu 'Silver Cloud'.....

Gibt es einen?
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Cyclamen-Blattvarietäten

cornishsnow » Antwort #218 am:

Wenn man es genau nimmt, ist zwischen Silber- und Bleifarben auch kein großer Unterschied, auf jeden Fall kein botanisch relevanter. ;)

Die Einordnung in Gruppen bei Cyclamen, ist ein sehr grobes Hilfsmittel, da es sich nur sehr selten um uniforme Strains handelt, lediglich die Optik entscheidet und die Nachkommen streuen wieder entsprechend.
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
Junebug
Beiträge: 2071
Registriert: 16. Sep 2011, 17:35

Re: Cyclamen-Blattvarietäten

Junebug » Antwort #219 am:

martina hat geschrieben: 10. Dez 2016, 19:34
Junebug hat geschrieben: 10. Dez 2016, 18:19
Ich habs namenlos bei Marnis mitgenommen, die hatten da gerade eine Sammlung übernommen.

Wir sollten uns unbedingt im Frühjahr persönlich überzeugen, ob er fleißig vermehrt hat 8) ;)


Na, aber dringend! Diesmal dürfen wir vielleicht auch mehr haben, als wir auf die Schnelle zusammenraffen können. ;) (Das war sehr nett; die standen nämlich offiziell noch gar nicht zum Verkauf - haben wir Gierlappen natürlich nicht gesehen ... Da hieß es dann erst streng: "Halt! Sofort zurückstellen!" und dann seufzend: "Okay, das, was ihr in Händen haltet, dürft ihr mitnehmen." ;D)
Benutzeravatar
APO-Jörg
Beiträge: 5596
Registriert: 3. Feb 2015, 10:47
Wohnort: Wernigerode
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Kontaktdaten:

Re: Cyclamen-Blattvarietäten

APO-Jörg » Antwort #220 am:

Erst einmal Danke. Für mich bleiben es dann Siber denn das ist kostbarer als Zinn. ;D
Vielleicht hat jemand diesen Strain selbst so genannt weil vielleicht die Färbung etwas anderst ist.
Ein gestylter Garten kommt mir vor wie eine Besserungsanstalt für die Natur
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
Benutzeravatar
tomir
Beiträge: 2968
Registriert: 30. Sep 2005, 14:40
Kontaktdaten:

Saludos de España!

Re: Cyclamen-Blattvarietäten

tomir » Antwort #221 am:

agar hat geschrieben: 11. Dez 2016, 00:06
tomir hat geschrieben: 8. Dez 2016, 20:56

Was ist denn das gerüschte am linken Bildrand ? C. persicum ?


Es sind alles Nachkommen von einem Cyclamen hederifolium crassifolium das mal von der Cyclamen Society gesammelt worden ist. Auf diesem Bild ist keine andere Art dabei.
Benutzeravatar
tomir
Beiträge: 2968
Registriert: 30. Sep 2005, 14:40
Kontaktdaten:

Saludos de España!

Re: Cyclamen-Blattvarietäten

tomir » Antwort #222 am:

Hier Bilder von zwei C. persicum von heute - das erste Bild zeigt ein Exemplar der Art (frühjahrsblühend), das zweite die seltenere herbstblühende Variante (links neben den Schneeglöckchen).
Benutzeravatar
tomir
Beiträge: 2968
Registriert: 30. Sep 2005, 14:40
Kontaktdaten:

Saludos de España!

Re: Cyclamen-Blattvarietäten

tomir » Antwort #223 am:

Hier ein Blick in die C. hederifolium Ecke.

Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20998
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Cyclamen-Blattvarietäten

Gartenplaner » Antwort #224 am:

APO1 hat geschrieben: 11. Dez 2016, 12:31
Guten Morgen, wieder sehr interessante Blattvarietäten. Kann mir von euch Fachleuten einmal den Unterschied von Cyclamen hederifolium 'Silver Cloud White' und 'Pewter Group' erklären?
[/quote]

Es ist ein anderes Grau bei der "Pewter Group" als bei den "Silvers", etwas dunkler, grünlicher, vielleicht weniger luftgefüllte Zellen auf der Blattoberfläche - es sieht wirklich eher wie mattes, graues Zinn aus während die Silver heller, weißlich-bläulicher und auch etwas mehr lichtreflektierend sind.
Ist vielleicht auf Bildern schwer rüberzubringen - ich hab letztes Jahr eine Hedi gekauft, wo mir erst auffiel, als ich sie gepflanzt hatte und eine'Silver Cloud White' nicht weit daneben stand, dass das grau doch unterschiedlich ist.
Wobei mir meine aus der Erinnerung noch dunkelgrauer scheint als die von Hausgeist.

Hab mal geschaut, das erste Bild im Zitat zeigt eine Silver, das zweite oder dritte die "Andersgraue", da meine dieses Jahr spät trieben, hatten die beiden im Vergleich zur Silver noch nicht so richtig ausgereifte Blätter....und die Fotos lassen wenig Unterschied erkennen:

[quote author=Gartenplaner link=topic=59444.msg2759549#msg2759549 date=1479064831]
...
6
Bild

7
Bild
....

11
Bild

...
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Antworten