News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Tagliliensaison 2017 (Gelesen 323190 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Callis
Beiträge: 7412
Registriert: 20. Mai 2011, 10:58
Wohnort: Berlin
Bodenart: überwiegend sandig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Tagliliensaison 2017

Callis » Antwort #210 am:

Tungdil hat geschrieben: 7. Mär 2017, 20:43
Hallo zusammen!
In diesem Jahr wollte ich mich zusammen mit meiner Frau mal auf Taglilien "stürzen".
Wir haben noch keine im Garten, der sich im südlichen Schleswig-Holstein befindet und zu ca. 50% schattig und gerade jetzt ziemlich feucht liegt.
Ihr zeigt hier tolle Bilder und ich bin schier erschlagen von den ganzen tollen Sorten.
Aber gibt es auch so etwas wie Anfängersorten? Welche, die auch kleine Pflegefehler verzeihen?
Und wenn ja, woher kann man sie bekommen? Gibt es da verlässliche Quellen? Im Internet gibt es ja reichlich Anbieter mit tausenden Sorten.
Ich würde mich über Tips oder Ratschläge sehr freuen.


Hallo Tungdil,

wie schön, dass ihr euch mal mit Taglilien befassen wollt. Taglilien mögen Sonne und im Sommer genug Feuchtigkeit. Du solltest also Pflanzplätze aussuchen, die wenigstens halbtags und vorzugsweise morgens Sonne haben. Generell gilt: Je heller die Sorte, desto mehr Sonne mag sie. Rote bis dunkelrote Sorten bevorzugen zumindest in der heißesten Zeit des Tages lichten Schatten, weil sie sonst leicht verbrennen.

Was hast du für Boden? Auf humusreichem Boden gedeihen Taglilien üppiger als auf Sandboden. Winternässe hat meinen zu besten Zeiten über 400 Tagliliensorten und über 1000 wechselnden Sämlingen auf Lehmboden nie etwas ausgemacht. Aber ich habe mich von zickigen Sorte meist auch sehr schnell wieder getrennt. Die Notwendigkeit zur Anlage von höheren Beeten als Überlebensstrategie für Taglilien habe ich bisher noch nie in einem auf Taglilien spezialisierten Garten gesehen, eher die Anlage von Bewässerungsanlagen für trockene Sommer, wenn die Pflanzenzahl fürs Wasserschleppen zu groß war.

Sorten, die bei Gaissmayer und Zeppelin angeboten werden (beide sind nicht auf Taglilien spezialisiert), sind ältere und bewährte Sorte ohne größere Pflegeprobleme. Ich habe vor über 20 Jahren auch mal mit Zeppelinsorten angefangen.

Lass dich nicht von den Prunksorten auf amerikanischen Webseiten beeindrucken, die meisten davon blühen in unserem Klima selten so gerüscht und/oder differenziert gemustert wie auf den oft auch noch „geschönten“ (mit Photoshop) Bildern im Internet und sind bei uns hier eher Liebhaber- oder Züchtersorten.

Viele (aber nicht alle) deutsche und europäische Erwerbsquellen findest du auf der Webseite der Fachgruppe Hemerocallis der Gesellschaft der Staudenfreunde, weitere auf der Webseite von Hemerocallis Europa, die wegen Auflösung des Vereins derzeit noch auf der ausgezeichneten Webseite für Hemerocallis Spezies gehostet wird.

Darüber hinaus empfehle ich aber auch diese Bezugsquelle und vor allem diese mit dem derzeit wohl größten Sortiment in Deutschland.
Um tolerant zu sein, muß man die Grenzen dessen, was nicht tolerierbar ist, festlegen. (Umberto Eco)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
Benutzeravatar
jardin
Beiträge: 817
Registriert: 5. Jul 2015, 12:22
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 157
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Tagliliensaison 2017

jardin » Antwort #211 am:

Hallo Tungdil,

Wenn du schöne und auch noch recht preisgünstige Hemerocallis haben möchtest, dann kann ich dir auch Holger Kühne empfehlen.
Dort habe ich auch einige meiner Taglilien gekauft.

http://www.plant21.de/
Benutzeravatar
Tungdil
Beiträge: 1789
Registriert: 17. Aug 2015, 15:13

Re: Tagliliensaison 2017

Tungdil » Antwort #212 am:

Hallo ihr Lieben,

vielen Dank schon mal für eure guten Tips und Links. Da werde ich bestimmt fündig.
Unser Boden ist sehr stickstoffreich, wir hatten Riesen-Teppiche von Brennesseln, die wir an einigen Stellen in gefühlten Wochen ausgerissen haben.
Mit trockenen Sommern habe ich recht wenig Probleme, da wir grds. genug Niederschlag haben. Leider liegen viele Teile des Gartens gerade jetzt am Ende des Winters dermaßen nass, dass wir hier kaum was pflanzen können, ohne Angst haben zu müssen, dass es uns absäuft. Diese Teile liegen halt sehr tief, aber vielleicht können wir Randbereiche davon ausnutzen und gerade dort die Hemerocallis pflanzen.
Kannst di dreihn as du wist
dien Mors blifft jümmers achtern
Benutzeravatar
malva
Beiträge: 2536
Registriert: 12. Okt 2004, 23:51

Re: Tagliliensaison 2017

malva » Antwort #213 am:

Auf jeden Fall müsstet ihr euch die Taglilien und den Garten von Novalis anschauen. (Offene Gärten: Rosengarten Novalis, Reinfeld) Manchmal trennt sie sich auch von welchen.

Offenthal bringt auch zum Kiekeberg mit, wenn man wie ich sehr gern ganz in Ruhe im Winter stöbert.
Es muss nicht immer alles Sinn machen.
Oft reicht es schon, wenn es Spaß macht.
Benutzeravatar
Tungdil
Beiträge: 1789
Registriert: 17. Aug 2015, 15:13

Re: Tagliliensaison 2017

Tungdil » Antwort #214 am:

Dank Dir für den Tip, Malva!
Reinfeld ist fast ein Katzensprung und mit dem Kiekeberg überlege ich eh noch. :)
Kannst di dreihn as du wist
dien Mors blifft jümmers achtern
hymenocallis

Re: Tagliliensaison 2017

hymenocallis » Antwort #215 am:

Fini hat geschrieben: 7. Mär 2017, 21:56
aber ältere Sorten sind schon mal gut, ich hab die Erfahrung gemacht, dass die neueren Züchtungen sehr zickig sind[/quote]

Da stimme ich Dir mal prinzipiell zu, vor allem wenn es um gängige Sorten mit günstigen Preisen geht - auch wenn es ältere 'zickige' gibt und viele moderne unproblematische. 'Zickig' sind Taglilien meist nur, wenn das Klima nicht paßt - so zicken z. B. die so robusten einziehenden Sorten in wärmeren Klimazonen. ;)

[quote author=Fini link=topic=60211.msg2826407#msg2826407 date=1488920190]
ganz am Anfang haben wir glaub ich unsere LIeblingssorten gepostet und warum die die Lieblingssorten sind, wenn du nachfrägst, vielleicht hat der eine oder andere ein Fächerchen über? Und die Bilder hier sind sicher nicht gefotoschopt ;) die sind so wie sie sind


Und in Deinem Garten bei höchtwahrscheinlich ganz anderen Standortbedingungen sehen sie mit ziemlicher Sicherheit auch anders aus - daher sinnvollerweise Bilder im Netz suchen - am größten ist die Ausbeute, wenn man unter 'daylily' mit dem jeweiligen Sortennamen nachschaut. Dann bekommt man einen ungefähren Eindruck von der Wandlungsfähigkeit ein und der selben Sorte.
Benutzeravatar
Fini
Beiträge: 834
Registriert: 4. Aug 2016, 23:54
Kontaktdaten:

dort wos am Schönsten ist ...

Re: Tagliliensaison 2017

Fini » Antwort #216 am:

ja, aber wenn ich manche Sorten in den gängigen Katalogen anschau, dann sehen die schon sehr viel prächtiger aus, als sie in unseren Gärten je sein werden, das hab ich gmeint damit ..
Benutzeravatar
Chrisel
Beiträge: 741
Registriert: 10. Jan 2017, 13:30
Kontaktdaten:

Besucht mich doch mal im Waldgarten

Re: Tagliliensaison 2017

Chrisel » Antwort #217 am:

Ja Fini,

da muß ich dir recht geben, die bekommen manchmal ganz schön Farbe.
Fange nie an aufzuhören, höre nie auf anzufangen.
Benutzeravatar
Fini
Beiträge: 834
Registriert: 4. Aug 2016, 23:54
Kontaktdaten:

dort wos am Schönsten ist ...

Re: Tagliliensaison 2017

Fini » Antwort #218 am:

ich freu mich schon wieder auf deine Chrisel, du hast ganz besonders schöne Sorten :-*
hymenocallis

Re: Tagliliensaison 2017

hymenocallis » Antwort #219 am:

Fini hat geschrieben: 8. Mär 2017, 21:29
ja, aber wenn ich manche Sorten in den gängigen Katalogen anschau, dann sehen die schon sehr viel prächtiger aus, als sie in unseren Gärten je sein werden, das hab ich gmeint damit ..


Katalogsünder mit am Computer 'verbesserten' Bildern beschränken sich nicht auf Taglilien ;).
Deswegen auch der Tipp mit der vergleichenden Bildersuche im Netz.

Manchmal sind Taglilien im eigenen Garten aber auch bloß deshalb nicht so prächtig, wie sie sein könnten, weil: das Klima nicht zur gewählten Sorte paßt, nicht genug gegossen wird, Nährstoffe (Dünger) fehlen, ausreichend Sonnenstunden fehlen bzw. der Boden am Standort ungeeignet ist etc. Ist man unzufrieden, macht es häufig Sinn, zu überprüfen, ob nicht eigene Kulturfehler die Ursache für die weniger prächtigen Blüten sind.
Hempassion
Beiträge: 3559
Registriert: 26. Feb 2006, 20:05

Re: Tagliliensaison 2017

Hempassion » Antwort #220 am:

Hier waren sie das letztes Jahr jedenfalls, obwohl ich weit davon entfernt bin, die perfekte Kulturführung für mich reklamieren zu wollen...

Ein Schnappschuss aus 2016.

Dateianhänge
Garten-Impression 3.jpg
hymenocallis

Re: Tagliliensaison 2017

hymenocallis » Antwort #221 am:

Wenn sie ohne Aufwand wunderschön sind, hat man gut passende Bedingungen im Garten (und das passende Wetter obendrein).

Wer sich nicht so glücklich schätzen darf, kann aber mit einigen Tricks nachhelfen ;).

Ich habe heute die erste vollständige Sichtung im Garten gemacht - nach der Entfernung aller Vliesmützen von den empfindlicheren Sorten bin ich unglaublich erleichtert, daß alle Fächer von allen Pflanzen die Tiefsttemperaturen des vergangenen Winters von -17°C ohne schützende Schneedecke überlebt haben. Am besten sehen die Sorten aus, die knochentrocken unterm Dachüberstand in Töpfen überwintert wurden, auch die eher regengeschützten immergrünen haben keinerlei Schäden. Ein paar Fächer der Sorten, die einen feuchteren Standplatz haben sind von außen weich und schmierig geworden - darunter ist aber alles bestens.

Hier hat sich wieder einmal bestätigt, daß auch immergrüne Taglilien mit tiefen Temperaturen relativ geringe Probleme haben, vorausgesetzt sie stehen möglichst trocken. In feuchten milden Wintern waren hier schon Kronenschnitte fällig und einzelne Fächer gingen verloren - die damals betroffenen Sorten sind jetzt in deutlich besserem Zustand, trotz des heuer sehr langen und kalten Winters.

PS: heute hab ich eine Rückmeldung aus dem noch kälteren Kärnten bekommen - dort waren es -19°C und die Lage ist vergleichbar. Schäden an Pflanzen mit feuchterem Standort, aber wie es aussieht keine Ausfälle. Ich halte allen hier die Daumen, daß die Folgen des Winters ebenso gering sind!
Benutzeravatar
Mathilda1
Beiträge: 4568
Registriert: 3. Jun 2006, 11:48
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re: Tagliliensaison 2017

Mathilda1 » Antwort #222 am:

Hempassion hat geschrieben: 9. Mär 2017, 21:01
Hier waren sie das letztes Jahr jedenfalls, obwohl ich weit davon entfernt bin, die perfekte Kulturführung für mich reklamieren zu wollen...

Ein Schnappschuss aus 2016.

schöne kombination - wie heißt den die schöne rosafarbene Taglilie?
Benutzeravatar
Chrisel
Beiträge: 741
Registriert: 10. Jan 2017, 13:30
Kontaktdaten:

Besucht mich doch mal im Waldgarten

Re: Tagliliensaison 2017

Chrisel » Antwort #223 am:

Die Bottle Rocket hat bei mir im Topf ohne Schutz überlebt.
Sie soll das in unseren Breiten eigentlich nicht.

http://davesgarden.com/guides/pf/go/138266/#b
Fange nie an aufzuhören, höre nie auf anzufangen.
Benutzeravatar
Fini
Beiträge: 834
Registriert: 4. Aug 2016, 23:54
Kontaktdaten:

dort wos am Schönsten ist ...

Re: Tagliliensaison 2017

Fini » Antwort #224 am:

hab ich die nicht auch?

ich müsse mal nachschaun was mit der ist ...

was bei mir im Garten nicht ohne Schutz überlebt hat hier sowieso nix verloren ;)
Antworten