Tungdil hat geschrieben: ↑7. Mär 2017, 20:43
Hallo zusammen!
In diesem Jahr wollte ich mich zusammen mit meiner Frau mal auf Taglilien "stürzen".
Wir haben noch keine im Garten, der sich im südlichen Schleswig-Holstein befindet und zu ca. 50% schattig und gerade jetzt ziemlich feucht liegt.
Ihr zeigt hier tolle Bilder und ich bin schier erschlagen von den ganzen tollen Sorten.
Aber gibt es auch so etwas wie Anfängersorten? Welche, die auch kleine Pflegefehler verzeihen?
Und wenn ja, woher kann man sie bekommen? Gibt es da verlässliche Quellen? Im Internet gibt es ja reichlich Anbieter mit tausenden Sorten.
Ich würde mich über Tips oder Ratschläge sehr freuen.
Hallo Tungdil,
wie schön, dass ihr euch mal mit Taglilien befassen wollt. Taglilien mögen Sonne und im Sommer genug Feuchtigkeit. Du solltest also Pflanzplätze aussuchen, die wenigstens halbtags und vorzugsweise morgens Sonne haben. Generell gilt: Je heller die Sorte, desto mehr Sonne mag sie. Rote bis dunkelrote Sorten bevorzugen zumindest in der heißesten Zeit des Tages lichten Schatten, weil sie sonst leicht verbrennen.
Was hast du für Boden? Auf humusreichem Boden gedeihen Taglilien üppiger als auf Sandboden. Winternässe hat meinen zu besten Zeiten über 400 Tagliliensorten und über 1000 wechselnden Sämlingen auf Lehmboden nie etwas ausgemacht. Aber ich habe mich von zickigen Sorte meist auch sehr schnell wieder getrennt. Die Notwendigkeit zur Anlage von höheren Beeten als Überlebensstrategie für Taglilien habe ich bisher noch nie in einem auf Taglilien spezialisierten Garten gesehen, eher die Anlage von Bewässerungsanlagen für trockene Sommer, wenn die Pflanzenzahl fürs Wasserschleppen zu groß war.
Sorten, die bei Gaissmayer und Zeppelin angeboten werden (beide sind nicht auf Taglilien spezialisiert), sind ältere und bewährte Sorte ohne größere Pflegeprobleme. Ich habe vor über 20 Jahren auch mal mit Zeppelinsorten angefangen.
Lass dich nicht von den Prunksorten auf amerikanischen Webseiten beeindrucken, die meisten davon blühen in unserem Klima selten so gerüscht und/oder differenziert gemustert wie auf den oft auch noch „geschönten“ (mit Photoshop) Bildern im Internet und sind bei uns hier eher Liebhaber- oder Züchtersorten.
Viele (aber nicht alle) deutsche und europäische Erwerbsquellen findest du auf der Webseite der Fachgruppe Hemerocallis der Gesellschaft der Staudenfreunde, weitere auf der Webseite von Hemerocallis Europa, die wegen Auflösung des Vereins derzeit noch auf der ausgezeichneten Webseite für Hemerocallis Spezies gehostet wird.
Darüber hinaus empfehle ich aber auch diese Bezugsquelle und vor allem diese mit dem derzeit wohl größten Sortiment in Deutschland.