News:Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
troll13 hat geschrieben: ↑1. Sep 2017, 20:48 Ich hole diesen Faden noch einmal hoch, weil der merkwürdigste Phlox im Garten sich doch noch bequemt, wenigstens einen Blütenstand zu produzieren.
Gezeigt habe ich den P. amplifolia "Wildform" den ich vor ca. 10 Jahren oder auch früher von Pöppel Stauden habe, schon einmal.
So sieht er heute aus, eine dünntriebige, dichtbuschige Pflanze mit einer Höhe von ca. 70 cm und einer Breite von fast einem Meter.
Und jetzt ist es endlich so weit... :P
Ein einziger winziger Blütenstand, der sich Ende September bequemt, noch aufzublühen. Für Hortus vielleicht interessant die unbehaarten Kelchblätter, dafür jedoch einen deutlich behaarten Tubus.
Und das bei einem Phlox, der in allen sonstigen, insbesondere den Wuchsmerkmalen so weit entfernt ist von einer typischen Wildform "Phlox paniculata" wie eine Tomatenpflanze. ;D
Dateianhänge
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Vermutlich ist Paniculata an den Wildstandorten doch variabler, als bei uns bekannt. Wegen des großen Verbreitungsgebietes der Art sind hier sicher nur einzelne Formen bekannt bzw. in den Gartenphloxen aufgegangen. Außerdem bleibt die Frage: Könnte der P. amplifolia nicht doch nur eine dieser Formen von Paniculata sein ? Aber alles "Wenn und aber" hilft nicht weiter ohne moderne wissenschaftliche Untersuchungen.
Als Nachtrag zu dem Foto vom 19. September hier noch einmal, was dieser Phlox an "Blüte" bis heute hervorgebracht hat und das ist insgesamt mehr als enttäuschend.
Dieser Klon eines "Phlox amplifolia" steht hier weit mehr als 10 Jahre im Garten und wurde lange mehr oder weniger vergessen, eben weil er so unscheinbar und dürftig blüht.
Allerdings hat er sich unter recht extremen Bedingungen (Schatten, Wurzeldruck und Überwachsen durch andere Stauden) behauptet und über die Jahre zu einem stattlichen Horst entwickelt.
Alles zusammen passt zu dem "Phlox amplifolia", den Hermann Fuchs in einem Artikel der Gartenpraxis beschreibt aber eigentlich gehört dieser Typ wegen seiner Blühfaulheit auf den Kompost.
Ich werde ihn aber noch ein paar Jahre behalten, um ihn mit den Sorten zu vergleichen, die heute von verschiedenen Züchtern unter dem Artnamen Phlox amplifolia verbreitet werden.
Dateianhänge
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Troll hatte am 14.07. nach 'Ashville 88' gefragt. Meiner blüht gerade, nachdem er im Sommer frisch gekauft an einem massiven Trockenschaden beinahe eingegangen war. Der PC kriegt die Farbe nicht richtig hin, es ist in Wirklichkeit eine verwaschenes, zartes Unterhosenrosa. Auffällig sind die stark gewellten Blattränder, auf dem Bild kann man es gerade noch sehen. So was hatte ich bisher nur bei 'Weiße Wolke' gesehen.
Ja, das Laub sieht interessant aus. Anders als typische Paniculata-Blätter, meine ich. Hortus hatte doch im Phloxgarten vor Jahren Vergleichsbilder gezeigt. Dort war ein ähnliches dabei, wenn ich mich recht erinnere. Cassian Schmidt wird diesen Phlox nicht umsonst mitgebracht haben?! ;)
Die gewellten Blattränder sind - auch Gaganow sagte etwas dazu - sind auch bei einigen Paniculata-Sorten zu finden. Als Beispiel möchte ich ´Nachbars Neid´ nennen.
danke für das Foto. Er scheint relativ schmales Laub zu haben oder?
Zu den gewellten Blatträndern...
'Charlotte' von zur Linden zeigt dies auch, gepaart mit einem recht lockeren Pfanzenaufbau, wenigstens hier bei mir.
Was mir bei 'Ashville' und bei meinem blühfaulen P. amplifolia aufgefallen ist, sind die gewellten und leicht zurückgeschlagenen Kronblätter beim Aufblühen. Diese Eigenschaft findet man übrigens auch bei "beiden Davids".
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Dasselbe gilt für meine drei Phloxe, die ich hier unter dem Namen "Phlox amplifolia (Wildform)" habe und auch P. amplifolia 'Great Smokey Mountains' hat kein breiteres oder größeres Laub als meine drei "Phlox paniculata (Wildform).
Aber was ist dann außer den gewellten Blatträndern und dem vielleicht stärkeren Ausbreitungsdrang, wenn es den für alle diese Typen gilt, das besondere und von einem typischen Phlox paniculata abweichende Merkmal, dass diese Phloxe dem "Breitblattphlox" P. amplifolia zuordnen lässt? :-\
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Züchter/Einführung: Jan Migley, (Jahr?) Höhe/Blüte: 55 cm, pink-mauve Abstammung: Wildfund von P. carolina aus Alabama
Gärtnerei Staudenfan hat Phlox carolina "Little Cahaba Glow" im Sortiment. Auch Wildherkunft und beim Namen vermutet man ja auch die gleiche Herkunft. Vermutlich also ähnlich, nur aus einem anderen Samen gezogen? Habe einen bestellt und bin neugierig, auf die für mich neue Art.