News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Gartenteiche 2017/2018 (Gelesen 68184 mal)

Bach, Teich und Tümpel - anlegen, bepflanzen und pflegen

Moderator: Nina

Antworten
walter27

Re: Gartenteiche 2017

walter27 » Antwort #210 am:

:)
walter27

Re: Gartenteiche 2017

walter27 » Antwort #211 am:

:)
walter27

Re: Gartenteiche 2017

walter27 » Antwort #212 am:

:)
Peridot
Beiträge: 57
Registriert: 28. Aug 2008, 13:07

Re: Gartenteiche 2017

Peridot » Antwort #213 am:

Borker hat geschrieben: 27. Mär 2017, 09:57
Hallo Peridot

Ich hohle im Frühjahr immer meine Seerosen aus dem Teich teile und dünge sie und setze sie wieder in den Teich . Ich denke Du kannst ganz beruhigt ein Teil der Seerose abschneiden .
Was haben die Seerose den für eine Blütenfarbe ? Vielleicht können wir das was Du abschneidest tauschen.
Hab gestern viele Teilstücke produziert die übrig sind.

LG Borker


"Es" blüht ... aber in weiss, wohl eher nicht interessant oder?
Benutzeravatar
chris78
Beiträge: 298
Registriert: 19. Jun 2013, 16:37
Kontaktdaten:

Re: Gartenteiche 2017

chris78 » Antwort #214 am:

So langsam wird unser Teich auch vorzeigbar...vor einigen Wochen wurde der kleine Bachlauf (im Hintergrund) fertig gestellt und jede Menge Grünzeug ergänzt. Es algt noch immer ein wenig, aber da kann man wihl nichts machen. Wasserfrösche, Molche und Kleinvieh vermehren sich prächtig, die Tage habe ich sogar eine Ringelnatter überrascht...

Grüße chris
Dateianhänge
IMG_2623.JPG
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21658
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: Gartenteiche 2017

Gänselieschen » Antwort #215 am:

Ich habe vor zwei Tagen sehr großzügig schaumige Stellen im Teich abgefischt, das könnte eine Algenblüte gewesen sein, da wo es sehr schaumig war, hingen sehr filigrane Wasserpflanzen dran. Da es sicher nicht möglich ist, alles rauszufischen, habe ich keine Gnade walten lassen. Auch von den Schwimmpflanzen, die so grüne Tannenähnliche Triebe haben (nicht der Tannenwedel, der will hier nicht) habe ich ne ganze Schubkarre rausgeholt. Weiter unten waren diese Triebe schon modrig grau. Das Wasser war klar, aber der Teich fast voll mit dem Zeug. Ich glaube, ich hole noch mehr raus. Wasser habe ich natürlich aufgefüllt.

Die Haufen habe ich noch etwas am Teich liegen lassen - allerdings glaube ich eigentlich nicht dran, dass Wassertiere vom Rand zurück krabbeln... einen kleinen toten Fisch fand ich dann im Haufen, der Ärmste, Kolateralschaden. Er sah aus wie eine Karausche - s.o. - also ein kleiner Goldfisch vermutlich, eben wie ein winziger Karpfen, so 4cm lang und dicklich.

Und heute früh konnte ich endlich auch wieder ein paar Fischis sehen - ich glaube, es war der kleine Schwarm, den Borker mir grad gespendet hat, schmale dunkle Fische. Aber irgendwie komisch - denn das waren Gründlinge und Moderlieschen - ich dachte die bleiben eher unten...

Leider guckt die Folie stärker raus, als geplant - die Pflanzen am hinteren Teichrand drücken vermutlich die Folie mit ihren Wurzeln langsam aber sicher hoch.... ich kann nicht mehr so auffüllen, dass alles dauerhaft unter Wasser bleibt. Dann müsste ich den kleinen Überlauf hinten aufgeben, der ein paar feuchtigkeitsliebende Pflanzen mit Wasser versorgt....

@Chris - der Teich sieht toll aus!! Woher hast du die Steine??
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21658
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: Gartenteiche 2017

Gänselieschen » Antwort #216 am:

Mein armes Opfer
Dateianhänge
20170614_144432.jpg
Borker

Re: Gartenteiche 2017

Borker » Antwort #217 am:

Hallo Gänselieschen

Da warst Du aber ganz schön Tüchtig :) Ne ganze Schubkarre heraus gefischt.
Ich denke das Algenzeugs kannst Du gleich auf den Kompost bringen. Nur den Schlamm vom Teichgrund würde ich am Teichrand kurz lagern.
Das bei Dir der Tannenwedel nicht will hätte ich wissen sollen, dann hätte ich Dir von mir welchen mitgebracht.
Hab meinen Tannenwedel in einem Pflanzkorb in einem Lehm Sand Gemisch verankert und dann im Teich versenkt. So sollte es bei Dir auch etwas werden mit dem Tannenwedel.
Kaufen brauchste keinen bei einem Treffen in der Region oder Subbotnik bringe ich Dir Tannenwedel mit.
Die kleinen schwarzen schlanken Fische sind die Moderlieschen ;D
Die schwimmen fast immer an der Oberfläche auf der suche nach Insekten die dort landen .
Auch Gründlinge kommen an die Oberfläche wenn sie vermuten das es gleich leckeres Futter gibt .
Die Gründlinge sind aber meistens unten im Wasser ;D
Das mit dem Fischlein ist ja Schade . :( Passiert halt immer mal .

Liebe Grüße
Borker
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21658
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: Gartenteiche 2017

Gänselieschen » Antwort #218 am:

Danke dir! Ich werde am Wochenende immer mal noch etwas rausfischen. Ich hätte nicht gedacht, dass der Teich so voller Gewächs ist. Da brauche ich mich nicht zu wundern, dass ich keine Fische mehr sehen. Die können nicht mehr frei schwimmen, trotz der Größe. ;D. Die Moderlieschen also :D. Tannenwedel hatte ich mal von Henriette, die sollten sich eigentlich frei im Grund ansiedeln und überall rumstehen... aber wenn eben kaum Grund da ist, ist es schwer.

Frage in die Runde. Dieses Sumpfblutauge macht bei mir enorm lange und sperrige Triebe. Muss ich das so hinnehmen, oder kürzt ihr das Ganze immer mal ein. Verankern kann ich die Dinger leider immer nur am Rand unter den Steinen, weil sonst kein Teichboden da ist.

Ich habe vorhin eine Teichrandmatte mit Taschen bestellt, die ich nutzen will, um die Folie abzudecken und am steilen Rand etwas anzupflanzen...
gartenfreak †
Beiträge: 614
Registriert: 20. Mai 2005, 22:38

Re: Gartenteiche 2017

gartenfreak † » Antwort #219 am:

G hat geschrieben: 16. Jun 2017, 17:20
Frage in die Runde. Dieses Sumpfblutauge macht bei mir enorm lange und sperrige Triebe. Muss ich das so hinnehmen, oder kürzt ihr das Ganze immer mal ein. Verankern kann ich die Dinger leider immer nur am Rand unter den Steinen, weil sonst kein Teichboden da ist.

Ich habe vorhin eine Teichrandmatte mit Taschen bestellt, die ich nutzen will, um die Folie abzudecken und am steilen Rand etwas anzupflanzen...


Das Sumpfblutauge kannst Du immer wieder zurückschneiden, solltest Du sogar, sonst wird es zu struppig und zieht sich auf die Dauer durch die ganze Wasserfläche.

Aus welchem Material besteht die Teichrandmatte? Bei der Anlage unseres Teiches vor vielen Jahren haben wir Kokosmatten mit Pflanztaschen verwendet, es hieß, die Matten würden in einigen Jahren verrotten. Sie sind leider nicht verrottet, sondern stattdessen mit den Rhizomen von Hechtkraut, Igelkolben und anderen Wasserpflanzen, auch Sumpfblutauge, so durchwurzelt, dass es unmöglich ist, überzählige Pflanzen raus zu nehmen, da hilft nur noch. die Matte mit den Rhizomen wegzuschneiden, des Gewichtes wegen geht das nur in kleinen Stücken. Das habe ich, weil es so mühsam ist, aufgegeben, ich lasse den Teich (früher 58 qm Wasserfläche) jetzt verlanden.

Benutzeravatar
chris78
Beiträge: 298
Registriert: 19. Jun 2013, 16:37
Kontaktdaten:

Re: Gartenteiche 2017

chris78 » Antwort #220 am:

Die Steine sind "Wasserbausteine". Die gibt es in verschiedenen Farben, je nach Steinbruch mal mehr rötlich, grau oder schwärzlich. Unregelmäßig in Form und Größe, sieht dadurch immer nach Steinschlag aus:-)

Ich weiß nicht mehr, was ich bezahlt habe, aber diese Steine sind recht günstig, wenn man bedenkt was man für "Steine" so hinlegen kann....


Grüße Chris
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21658
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: Gartenteiche 2017

Gänselieschen » Antwort #221 am:

Danke Chris.

Die Teichmatten sind nicht aus Kokos. Ich glaube, es ist das Material, so grün, aus dem die normalen Randmatten ohne Taschen auch sind. Was bei euch passiert ist, klingt ja heftig. Und der Teich war nicht zu retten :o :o?
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21658
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: Gartenteiche 2017

Gänselieschen » Antwort #222 am:

Ich habe endlich wieder Fröschlein im Teich - es sind mind. zwei. Einer übt heftig das Quaken - aber die Angebetete ist nicht interessiert. Sie ist auch viel kleiner als er.
Dateianhänge
IMG-20170618-WA0000.jpeg
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21658
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: Gartenteiche 2017

Gänselieschen » Antwort #223 am:

Seerosenblüte - und die Algen vermehren sich wieder, bzw. diese feinen Wasserpflanzen
Dateianhänge
20170704_143810_001.jpg
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21658
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: Gartenteiche 2017

Gänselieschen » Antwort #224 am:

Und eine wesentlich hellere Seerose in Rosa, kommt leider nicht so ganz rüber diese Farbe.
Dateianhänge
20170704_143707.jpg
Antworten