News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Gartenvögel 2017 (Gelesen 62394 mal)
Moderator: partisanengärtner
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Gartenvögel 2017
In der Gartenanlage ist die Heckenbraunelle in diesem Jahr viel zu hören und manchmal gut zu sehen.
(Bild schon von Mitte Mai)
(Bild schon von Mitte Mai)
- Cryptomeria
- Beiträge: 6704
- Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
- Region: Küstennähe,südl.Flensburg
Re: Gartenvögel 2017
Schönes Foto!
Auch gut zu sehen: Immer von hoher Singwarte, meist auf irgendeiner Spitze den Gesang vortragend.
VG Wolfgang
Auch gut zu sehen: Immer von hoher Singwarte, meist auf irgendeiner Spitze den Gesang vortragend.
VG Wolfgang
-
- Beiträge: 7763
- Registriert: 15. Dez 2003, 07:00
-
Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden
Re: Gartenvögel 2017
Heute Mittag fand ich dieses Federbällchen auf dem Balkon.
Der kleine Gimpel plusterte sich auf gegen den kühlen Wind, wurde von jeder Böe geschubst, atmete sehr rasch, guckte mich verdattert an. Und war offenbar nicht imstande, sich auch nur einen Zentimeter vom Fleck zu rühren. Drama, Baby, Drama ;)...
Ich hab ihn, wie man sieht, mit Wasser und Stärkung versorgt. Und in Ruhe gelassen, damit er sich ungestört bekrabbeln kann, falls er zuvor gegen die Scheibe geflogen ist.
Nach einer Stunde saß er noch genau so da wie zu Anfang.
Nach anderthalb Stunden auch noch.
Nach zwei Stunden: Federbällchen weg.
Fünf Minuten später: Federbällchen doch noch da, ganz langsam von der Holztruhe weghüpfend (es hatte wohl zwischenzeitlich Schutz gesucht untendrunter). Federbällchen beschleunigt, hüpft schneller, auf die Balkonkante zu. Stürzt sich mit Anlauf von Selbiger, fliegt etwas ungeschickt los, Richtung Garten.
Dort habe ich den Kleinen dann nicht mehr wiedergefunden. Nicht erstaunlich, da gibt's im grünen "Dschungel" Deckung satt.
Mama und Papa (?) Dompfaff verlustierten sich kurz drauf an der Körner-Futtersäule, die immer noch im Pflaumenbaum hängt. Auch Herr Dompfaff 2 tauchte auf. Im Nachbarbaum flog Frau Dompfaff 2 rum. Keiner der Altvögel benahm sich, als vermisse er Nachwuchs.
Frage an die Vogelkundigen: Können junge Gimpel im Alter meines Federbällchens noch auf elterliche Hilfe zählen, oder müssen die schon ganz alleine klarkommen?
Ich hab ihn, wie man sieht, mit Wasser und Stärkung versorgt. Und in Ruhe gelassen, damit er sich ungestört bekrabbeln kann, falls er zuvor gegen die Scheibe geflogen ist.
Nach einer Stunde saß er noch genau so da wie zu Anfang.
Nach anderthalb Stunden auch noch.
Nach zwei Stunden: Federbällchen weg.
Fünf Minuten später: Federbällchen doch noch da, ganz langsam von der Holztruhe weghüpfend (es hatte wohl zwischenzeitlich Schutz gesucht untendrunter). Federbällchen beschleunigt, hüpft schneller, auf die Balkonkante zu. Stürzt sich mit Anlauf von Selbiger, fliegt etwas ungeschickt los, Richtung Garten.
Dort habe ich den Kleinen dann nicht mehr wiedergefunden. Nicht erstaunlich, da gibt's im grünen "Dschungel" Deckung satt.
Mama und Papa (?) Dompfaff verlustierten sich kurz drauf an der Körner-Futtersäule, die immer noch im Pflaumenbaum hängt. Auch Herr Dompfaff 2 tauchte auf. Im Nachbarbaum flog Frau Dompfaff 2 rum. Keiner der Altvögel benahm sich, als vermisse er Nachwuchs.
Frage an die Vogelkundigen: Können junge Gimpel im Alter meines Federbällchens noch auf elterliche Hilfe zählen, oder müssen die schon ganz alleine klarkommen?
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
- Cryptomeria
- Beiträge: 6704
- Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
- Region: Küstennähe,südl.Flensburg
Re: Gartenvögel 2017
Bei mir im Garten fliegen die jungen Gimpel noch lange hinter den Eltern her, betteln und werden gefüttert. Ich denke, dein kleiner muss auch noch gefüttert werden.
VG Wolfgang
VG Wolfgang
-
- Beiträge: 5082
- Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
- Kontaktdaten:
Re: Gartenvögel 2017
:-\ Ich hätte den Vogel schon in den Käfig gestopft und damit eine Zeitlang einen weiteren Mitbewohner ...
-
- Beiträge: 9813
- Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
- Kontaktdaten:
-
Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN
Re: Gartenvögel 2017
Fünf Nistkästen hängen im Garten: Einer war von Anbeginn Stammbehausung der Spatzen. Mir scheint, sie brüten dort drei bis viermal im Jahr :-X Die anderen Kästen wurden von Kohl- und Blaumeisen genutzt. Dieses Jahr waren zur ersten Brut bereits drei Kästen von Spatzen belegt und nun, nachdem die Meisen mit dieser ersten Brut fertig waren, sind alle Kästen in Spatzenhand. So ganz glücklich bin ich nicht darüber. Sie scheinen einen ungebremsten und recht aggressiven Ausbreitungsdrang zu haben :-\
So dicht, wie das Grün in den vergangenen Tagen geworden ist, kann man kaum noch einen Vogel sehen, aber hören tut man derzeit immer wieder Spechte. Es scheint so, als zeigen die Alten den Jungen, wo es im Winter Futter gibt. Kann so was sein ???
So dicht, wie das Grün in den vergangenen Tagen geworden ist, kann man kaum noch einen Vogel sehen, aber hören tut man derzeit immer wieder Spechte. Es scheint so, als zeigen die Alten den Jungen, wo es im Winter Futter gibt. Kann so was sein ???
WühlmausGrüße
"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
-
- Beiträge: 7763
- Registriert: 15. Dez 2003, 07:00
-
Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden
Re: Gartenvögel 2017
Ja, das kann gut sein. Spechte kommen auch hier derzeit nicht als Solisten, sondern grüppchenweise. Bzw. familienweise ;). War in den vergangenen Jahren ebenso.W hat geschrieben: ↑8. Jun 2017, 09:03...hören tut man derzeit immer wieder Spechte. Es scheint so, als zeigen die Alten den Jungen, wo es im Winter Futter gibt. Kann so was sein ???
Wobei eines in diesem Jahr anders ist, und das freut mich: Der Mittelspecht, bislang ein extrem scheuer Geselle und immer nur ganz kurz da, rückt offenbar näher heran, taucht auch häufiger auf. Er ist quirliger als die Buntspechte, nach wie vor stets fix wieder weg - aber ich denke, dass meine Chance, endlich mal ein Beweisfoto hinzukriegen, größer ist als zuvor.
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
- Cryptomeria
- Beiträge: 6704
- Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
- Region: Küstennähe,südl.Flensburg
Re: Gartenvögel 2017
Bei mir kam letztes Jahr auch die Buntspechtfamilie zum alten Winterfutterplatz und brachte den Nachwuchs mit. Teilweise wurde er dort dann auch mit den Resten, die noch am Boden zu finden waren, gefüttert.
VG Wolfgang
VG Wolfgang
- Dicentra
- Beiträge: 4222
- Registriert: 8. Okt 2007, 23:09
- Kontaktdaten:
-
jederzeit offen für Experimente
Re: Gartenvögel 2017
Wir hatten heute "Drama" im Garten. Der Tag war unangenehm schwülwarm, so dass ich erst nachmittags in den Garten ging. Auf dem Rasen neben dem Kirschbaum Gepiepe, Kohlmeisenaltvogel schwirrt aufgeregt herum und antwortet. Ich sehe ein Minivögelchen, unfertig und kaum flugfähig und wundere mich, wie es dahin gekommen ist. Derzeit brüten die Kohlmeisen im Nistkasten an der Terrasse, gut 5 m Entfernung also für so'n Minipiepmatz. Es ist kein guter Platz für den Kleinen auf der Wiese, spätestens wenn Pauli (Kater aus der Nachbarschaft) käme, wäre die Sache entschieden. GG zieht sich Handschuhe über und verfrachtet das Vögelchen wieder in den Kasten. Nach einer Weile höre ich weiteres Piepen dicht hinterm Zaun. GG ruft unseren Nachbarn, ob er bitte das Vögelchen rüberreichen könnte. Macht er, GG setzt auch diesen Mini wieder rein. Ich hole ein Handtuch und hänge es so an der Überdachung der Terrasse auf, dass für den Kasten Schatten und somit Kühle erzeugt wird. Die Altvögel haben alles mehr oder weniger beobachtet, kommen sofort wieder und füttern weiter. Das Piepen klingt wieder kräftiger, die Eltern füttern bis zum Abend. Uffz. Ich hoffe, die beiden Zwerge schaffen es. Zum Glück soll es die nächsten Tage deutlich kühler bleiben.
Für den Nistkasten muss ich mir aber was Dauerhaftes einfallen lassen. Für die erste Brut ist die Lage in Ordnung, aber für die zweite wird das bei solchen Temperaturen nichts.
Für den Nistkasten muss ich mir aber was Dauerhaftes einfallen lassen. Für die erste Brut ist die Lage in Ordnung, aber für die zweite wird das bei solchen Temperaturen nichts.
Es gibt nichts Beruhigenderes als eine schnurrende Katze.
- Alva
- Beiträge: 6269
- Registriert: 9. Okt 2014, 14:26
- Wohnort: Wien
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Gartenvögel 2017
Wie geht's den Vögeln, Dicentra?
Unsere Amselbabys sind vorgestern geschlüpft. :D
Unsere Amselbabys sind vorgestern geschlüpft. :D
My favorite season is the fall of the patriarchy
- Dicentra
- Beiträge: 4222
- Registriert: 8. Okt 2007, 23:09
- Kontaktdaten:
-
jederzeit offen für Experimente
Re: Gartenvögel 2017
Och je, die sind ja winzig.
Sie haben es nicht geschafft :'(. Die Eltern haben noch bis Montagabend gefüttert, am Dienstagmorgen war es recht ruhig, aber wir hatten auch keine Gelegenheit für Beobachtungen. Heute Abend flog zwar eine Meise in den Kasten und hielt sich eine Weile darin auf, aber es piepste nichts. Dann habe ich das Einschlupfloch eine Weile beobachtet und als ich eine Fliege bemerkte, war alles klar. Ich habe das Nest mit den beiden Vögelchen herausgenommen und den Kasten gesäubert. Keine Ahnung, was letztendlich schiefgelaufen ist :'(.
Sie haben es nicht geschafft :'(. Die Eltern haben noch bis Montagabend gefüttert, am Dienstagmorgen war es recht ruhig, aber wir hatten auch keine Gelegenheit für Beobachtungen. Heute Abend flog zwar eine Meise in den Kasten und hielt sich eine Weile darin auf, aber es piepste nichts. Dann habe ich das Einschlupfloch eine Weile beobachtet und als ich eine Fliege bemerkte, war alles klar. Ich habe das Nest mit den beiden Vögelchen herausgenommen und den Kasten gesäubert. Keine Ahnung, was letztendlich schiefgelaufen ist :'(.
Es gibt nichts Beruhigenderes als eine schnurrende Katze.
Re: Gartenvögel 2017
Seit vorgestern - merkwürdige Geräusche, die sich letztlich herausstellten: Waldohreulen-Babies :D
Hatte ich hier noch nie vorher gehört. Inzwischen sind die Bäume der Grundstücke wohl hoch genug. Es müssen nach Stimmen zählen etwa 4 Jungvögel sein, die nach der Mama rufen. Es beginnt in der Dämmerung gegen 22.30 h und geht bis morgens um ca. 3.30 h. Das Geräusch ist recht schrill (bei wiki ist ein O-Ton) und sehr laut und als ich es das erste Mal hörte, wars doch etwas gruselig. Ich wusste nicht von wo es kam... die Hunde reagierten überhaupt nicht, die Katzen verunsichert. Vorgestern sah ich einen Jungvogel dann in der Dämmerung aus unserer Zeder fliegen.
Es ist extrem laut, direkt vorm Fenster... sie ziehen durchs ganze Dorf und werden wohl noch gefüttert. Sehr hübsche Tiere, freue mich sehr.
Hatte ich hier noch nie vorher gehört. Inzwischen sind die Bäume der Grundstücke wohl hoch genug. Es müssen nach Stimmen zählen etwa 4 Jungvögel sein, die nach der Mama rufen. Es beginnt in der Dämmerung gegen 22.30 h und geht bis morgens um ca. 3.30 h. Das Geräusch ist recht schrill (bei wiki ist ein O-Ton) und sehr laut und als ich es das erste Mal hörte, wars doch etwas gruselig. Ich wusste nicht von wo es kam... die Hunde reagierten überhaupt nicht, die Katzen verunsichert. Vorgestern sah ich einen Jungvogel dann in der Dämmerung aus unserer Zeder fliegen.
Es ist extrem laut, direkt vorm Fenster... sie ziehen durchs ganze Dorf und werden wohl noch gefüttert. Sehr hübsche Tiere, freue mich sehr.
Wat dem eenen sin Uhl, is dem annern sin Nachtigall.
- Alva
- Beiträge: 6269
- Registriert: 9. Okt 2014, 14:26
- Wohnort: Wien
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Gartenvögel 2017
My favorite season is the fall of the patriarchy
- Dicentra
- Beiträge: 4222
- Registriert: 8. Okt 2007, 23:09
- Kontaktdaten:
-
jederzeit offen für Experimente
Re: Gartenvögel 2017
Wir haben wieder eine Piepshow :D! Als wir hierher gezogen sind, konnten wir die ersten Jahre nachts immer Ästlinge der Waldohreule hören. Danach war etliche Jahre lang Ruhe, aber nun piept es endlich wieder.
Es gibt nichts Beruhigenderes als eine schnurrende Katze.