News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Lavendel: Sorten (Gelesen 167253 mal)

Von Anbau, Aufbewahrung und Anwendung bis zur Magie am Wegesrand. Thematisch nicht immer klar von Stauden, Gemüse, Atelier, Gartenküche bzw Gartenmenschen u.ä. zu trennen, ist hier der Treffpunkt für die Kräuterfans.
Antworten
newkidintown
Beiträge: 146
Registriert: 19. Mär 2017, 11:59

Re: Lavendel: Sorten

newkidintown » Antwort #210 am:

Ich werde ihn mir morgen holen, wenn er noch da ist. Wird dann zur Kübelpflanze. Hatte nur noch etwas Kleingeld dabei und man kann dort nicht mit EC-Karte zahlen.
Benutzeravatar
Ingeborg
Beiträge: 3132
Registriert: 17. Dez 2004, 09:43
Kontaktdaten:

Pfalz ] WHZ 7b ] 124 m Höhe

Re: Lavendel: Sorten

Ingeborg » Antwort #211 am:

mavi hat geschrieben: 17. Aug 2018, 13:40
...
Auch zur Bodenverbesserung nehme ich gerne Tipps entgegen. Habe hier gelesen, dass Lehmboden (mit Wasserabzug) nicht schlecht wäre, aber den habe ich nicht. Hier gibt es nur etwas, das zwischen Sand und Staub liegt, im oberen Bereich leicht sauer, aber das kann ich ja aufkalken, und tiefer folgt dann sowieso eine Kalkmergelschicht. Ich wollte dann etwas Bentonit und Kompost einarbeiten, evtl. auch etwas Bodenverbesserer von Osc....
Wäre das so in Ordnung?


in meinem sauren Sand ohne tieferliegenden Mergel nehme ich meinen sandigen Kompost und reichlich Bentonit als Verbesserung. das klappt bei mir gant gut,
Il faut cultiver notre jardin!
Benutzeravatar
mavi
Beiträge: 2954
Registriert: 1. Jun 2014, 18:58
Region: Westfälische Bucht
Höhe über NHN: 66
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Lavendel: Sorten

mavi » Antwort #212 am:

Ingeborg hat geschrieben: 28. Aug 2018, 19:41
mavi hat geschrieben: 17. Aug 2018, 13:40
...
Auch zur Bodenverbesserung nehme ich gerne Tipps entgegen. Habe hier gelesen, dass Lehmboden (mit Wasserabzug) nicht schlecht wäre, aber den habe ich nicht. Hier gibt es nur etwas, das zwischen Sand und Staub liegt, im oberen Bereich leicht sauer, aber das kann ich ja aufkalken, und tiefer folgt dann sowieso eine Kalkmergelschicht. Ich wollte dann etwas Bentonit und Kompost einarbeiten, evtl. auch etwas Bodenverbesserer von Osc....
Wäre das so in Ordnung?


in meinem sauren Sand ohne tieferliegenden Mergel nehme ich meinen sandigen Kompost und reichlich Bentonit als Verbesserung. das klappt bei mir gant gut,


Danke! Ich habe oberflächlich ein wenig gekalkt und werde dann noch Kompost und Bentonit einarbeiten. Momentan überlege ich, ob es nicht besser ist, erst einmal auf keimende Gras- und sonstige Samen zu warten, bevor ich den Lavendel pflanze. Morgen soll es regnen, mal sehen, wie es danach ausschaut. Und die (provisorische) Umrandung ist auch noch nicht fertig. Leider hat gerade die Nachbarskatze die Beetbaustelle als Toilette entdeckt, es wird jetzt immer mit Maschendraht, Brombeerruten und einer gerodeten Rose bedeckt, um das Schlimmste zu verhindern.
Benutzeravatar
Ingeborg
Beiträge: 3132
Registriert: 17. Dez 2004, 09:43
Kontaktdaten:

Pfalz ] WHZ 7b ] 124 m Höhe

Re: Lavendel: Sorten

Ingeborg » Antwort #213 am:

Ich Mulche inzwischen mit Rindenmulch sowohl bei den Iris als auch bei lavendel. Bei mir ist es so trocken (nicht nur dieses jahr) dass das funktioniert. Der große Vorteil: seit ich das tue ist sogar die Quecke recht einfach sogar zwischen den Iris zu jäten. Die Beete will ich gerade vergroßern und habe in der Trockenheit Moos und Gras runtergeschabt, Da will ich auf jeden Fall abwarten bis der Boden wieder weich ist und nochmal an das Wurzelgeflecht gehen.

Wenn bei Dir vorher nur normales Beet war würde ich gleich pflanzen und jäten wenn das Kraut aufkommt.
Il faut cultiver notre jardin!
Benutzeravatar
mavi
Beiträge: 2954
Registriert: 1. Jun 2014, 18:58
Region: Westfälische Bucht
Höhe über NHN: 66
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Lavendel: Sorten

mavi » Antwort #214 am:

Ingeborg hat geschrieben: 29. Aug 2018, 19:33
Ich Mulche inzwischen mit Rindenmulch sowohl bei den Iris als auch bei lavendel. Bei mir ist es so trocken (nicht nur dieses jahr) dass das funktioniert. Der große Vorteil: seit ich das tue ist sogar die Quecke recht einfach sogar zwischen den Iris zu jäten. Die Beete will ich gerade vergroßern und habe in der Trockenheit Moos und Gras runtergeschabt, Da will ich auf jeden Fall abwarten bis der Boden wieder weich ist und nochmal an das Wurzelgeflecht gehen.

Wenn bei Dir vorher nur normales Beet war würde ich gleich pflanzen und jäten wenn das Kraut aufkommt.


An der Stelle war Rasen/Wiese, deshalb werde ich wohl ein wenig warten. Es soll ja nochmal warm werden, da dürfte dann einiges keimen. Wenn das weg ist, wird dann gepflanzt. Am liebsten würde ich mineralisch mulchen, aber das schaffe ich alleine nicht und müsste einen Profi dafür beauftragen. Mal sehen, kommt Zeit, kommt Mulch (in irgendeiner Form).
realp
Beiträge: 2875
Registriert: 4. Apr 2008, 18:10

Re: Lavendel: Sorten

realp » Antwort #215 am:

Ich suche eine gut winterfeste und vor allem - mehr oder weniger - kahlfrostfeste Sorte, die die Hecke aus Artemisia Courson ersetzen soll.
Es wäre schön, wenn es eine hoch wachsende Art gäbe, die robust ist. Standort: heiss, Sonne den ganzen Tag, Boden für die Artemisia wurde schon verarmt. Im Winter aber windig.
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28280
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Lavendel: Sorten

Mediterraneus » Antwort #216 am:

Wenn der Boden steinig und nährstoffarm ist, kommen fast alle Lavendelsorten gut durch. Zumindest alle L. angustifolia. Bei L.angustifolia kannst du gut nach Wuchshöhen die Sorten aussuchen.


Dünger (Kompost) und Humus (Rindenmulch) ist eher Gift für Lavendel.

Wenn du so einen trockenen und steinigen Standort hast, dann sät sich der Lavendel selbst aus (Wenn die Blüten nicht abgeschnitten werden). Diese Sämlinge sind dann am allerrobustesten. So bekämst du mit der Zeit deine eigene angepasste Lavendelsorte.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
realp
Beiträge: 2875
Registriert: 4. Apr 2008, 18:10

Re: Lavendel: Sorten

realp » Antwort #217 am:

Ich werde noch mehr groben Kies einarbeiten müssen, den die Artemisia ist mir 'ersoffen' nach den starken Regenfällen dieses Frühjahr...
L. Angustifolia . Okay. Danke.
Soll ich jetzt im Herbst setzen oder besser bis zum Frühjahr warten ?
philippus
Beiträge: 5231
Registriert: 29. Mär 2007, 11:05

Re: Lavendel: Sorten

philippus » Antwort #218 am:

Wenn er richtig etikettiert war, ist das ein Lavandula x intermedia 'Grappenhall'. Misst rund 1 x 2 Meter (siehe Stuhl davor) und ist seit 2009 da.
Dateianhänge
20180830_125729.jpg
Wühlmaus
Beiträge: 9813
Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
Kontaktdaten:

Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN

Re: Lavendel: Sorten

Wühlmaus » Antwort #219 am:

Mediterraneus hat geschrieben: 30. Aug 2018, 12:38
Wenn du so einen trockenen und steinigen Standort hast, dann sät sich der Lavendel selbst aus (Wenn die Blüten nicht abgeschnitten werden). Diese Sämlinge sind dann am allerrobustesten. So bekämst du mit der Zeit deine eigene angepasste Lavendelsorte.
[/quote]

Das kann ich absolut bestätigen. Und man hat dann auch eine erstaunliche Spanne in der Blühdauer, da die Pflanzen doch Unterschiede aufweisen.

[quote author=realp link=topic=61289.msg3157106#msg3157106 date=1535625970]
Soll ich jetzt im Herbst setzen oder besser bis zum Frühjahr warten ?


Lavendel würde ich erst im Frühjahr pflanzen. Der Winter könnte ja (vielleicht, eventuell, bitte, bitte) recht feucht werden und das mag er zu Anfang nicht so gerne.
WühlmausGrüße

"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
realp
Beiträge: 2875
Registriert: 4. Apr 2008, 18:10

Re: Lavendel: Sorten

realp » Antwort #220 am:

Ich wünsche mir auch einen ganz nassen Herbst und einen ganz nassen Winter in Form von Schnee... - also wird Frühjahr für den Lavendel. Dann kann ich mir mit der Sortenwahl auch Zeit lassen, denn die Rondellbepflanzung soll diesmal etwas länger halten als mit Artemisia Courson, die in der Anzahl auch nicht gerade günstig war...
Benutzeravatar
Dunkleborus
Beiträge: 8900
Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
Kontaktdaten:

Re: Lavendel: Sorten

Dunkleborus » Antwort #221 am:

mavi hat geschrieben: 17. Aug 2018, 13:40
Ich wollte "Melissa Lilac" (angegeben mit 60 cm Höhe) in die hinterste Reihe pflanzen. Jetzt habe ich aber gelesen, dass "Impress Purple" (der laut Till Hofmann oft als "Arabian Nights" verkauft wird) doch noch höher werden soll. Hat jemand da einen Hinweis aus der Praxis für mich?


'Arabian Nights' hat hier ein eher kompaktes Laubgerüst und lange Blütentriebe, die sich beim kleinsten Anzeichen seitlicher Beschattung zur Seite wachsen. 'Grappenhall' nacht einen kräftigen Busch mit schönem Laub, es gibt gut blühende und fast nicht blühende (eine hat dieses Jahr endlich mal einen Blütentrieb geschafft, der jetzt blüht) Klone.

'Irene Doyle' (TWO SEASONS) soll nachblühen, schafft es aber oft nicht. Aktuelles Foto:
Dateianhänge
IMG_2656.JPG
Alle Menschen werden Flieder
Benutzeravatar
Dunkleborus
Beiträge: 8900
Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
Kontaktdaten:

Re: Lavendel: Sorten

Dunkleborus » Antwort #222 am:

Ganz im Gegensatz zu einem Sämling eines guten Hidcote-Klons (Hidcote ist nicht wahnsinnig wüchsig, blüht aber gut nach): Dieser Sämling blüht eher ungleichmässig und wirkt im Sommer struppig, hat aber bis jetzt jedes Jahr im Oktober nochmal losgelegt.
Dateianhänge
IMG_2658.JPG
Alle Menschen werden Flieder
Benutzeravatar
Dunkleborus
Beiträge: 8900
Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
Kontaktdaten:

Re: Lavendel: Sorten

Dunkleborus » Antwort #223 am:

Im Winter sind L. x chaytoriae-Sorten am schönsten, hier die relativ wüchsige 'Silver Frost' -zum Vergleich ist rechts von der Mitte ein normaler Lavendel.
Dateianhänge
IMG_2661.JPG
Alle Menschen werden Flieder
Benutzeravatar
Dunkleborus
Beiträge: 8900
Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
Kontaktdaten:

Re: Lavendel: Sorten

Dunkleborus » Antwort #224 am:

Apropos Winterlavendel: :D
Dateianhänge
IMG_2641.JPG
Alle Menschen werden Flieder
Antworten