Seite 15 von 204
Re: Galanthussaison 2017-18
Verfasst: 20. Nov 2017, 09:23
von Irm
cornishsnow hat geschrieben: ↑19. Nov 2017, 17:50„November“ fing schon im Oktober an und blüht noch immer, die erste Blüte scheint sogar Samen anzusetzen. :D
Der hat sich bei Dir ja nett vermehrt :D
Re: Galanthussaison 2017-18
Verfasst: 20. Nov 2017, 15:01
von Irm
Die 'Three Ships' könnten es bis Weihnachten schaffen ;)
Re: Galanthussaison 2017-18
Verfasst: 20. Nov 2017, 16:13
von planthill
Irm hat geschrieben: ↑20. Nov 2017, 15:01Die 'Three Ships' könnten es bis Weihnachten schaffen ;)
:) :) :)
Re: Galanthussaison 2017-18
Verfasst: 20. Nov 2017, 19:42
von Ha-Jo
Tungdil hat geschrieben: ↑17. Nov 2017, 21:00Hat jemand von euch Freiland-Erfahrungen gemacht z.B. mit 'Donald Sims' early'? Oder dem elw.var.elw.'Peter Gatehouse'?
Zu meinen Frühblühern kann ich dir folgendes berichten.
Wir haben ein nur ca. 20-40cm breites Beet zwischen der Südseite des Hauses und einem gepflastertem Weg mit Schotterbett. Und es liegen auch große Steine im Beet. Ich nenne es immer "Das warme Beet".
Da haben früher schon Dahlien ohne Schutz überwintert.
In diesem Beet haben schon G. r.-o. ssp. r.-o., G.e.m. HG 'Barnes' und G.e.m. HG "November" geblüht.
G.e.m. HG 'Donald Sims early' und G.p. 'Three Ships' und G. g. 'Sutton Courtenay' stehen auch in dem Beet, sind merkwürdigerweise noch nicht zu sehen.
Gestern habe ich in einem anderen Beet G. e. 'Peter Gatehouse' entdeck, und schon fast abgeblüht.
Bei G. 'Galatea' und G.e.m. HG 'Marjorie Brown' muss ich noch nachschauen.
Re: Galanthussaison 2017-18
Verfasst: 20. Nov 2017, 21:36
von cornishsnow
Irm hat geschrieben: ↑20. Nov 2017, 15:01Die 'Three Ships' könnten es bis Weihnachten schaffen ;)
Ja, danach schaut es aus, schön! :D
Meine sind noch unter Rodgersia ‚Gilgamesch‘ und Epimedium grandiflora verborgen, treiben aber auch schon. :)
Re: Galanthussaison 2017-18
Verfasst: 20. Nov 2017, 21:56
von Tungdil
Ha hat geschrieben: ↑20. Nov 2017, 19:42Tungdil hat geschrieben: ↑17. Nov 2017, 21:00Hat jemand von euch Freiland-Erfahrungen gemacht z.B. mit 'Donald Sims' early'? Oder dem elw.var.elw.'Peter Gatehouse'?
Zu meinen Frühblühern kann ich dir folgendes berichten.
Wir haben ein nur ca. 20-40cm breites Beet zwischen der Südseite des Hauses und einem gepflastertem Weg mit Schotterbett. Und es liegen auch große Steine im Beet. Ich nenne es immer "Das warme Beet".
Da haben früher schon Dahlien ohne Schutz überwintert.
In diesem Beet haben schon G. r.-o. ssp. r.-o., G.e.m. HG 'Barnes' und G.e.m. HG "November" geblüht.
G.e.m. HG 'Donald Sims early' und G.p. 'Three Ships' und G. g. 'Sutton Courtenay' stehen auch in dem Beet, sind merkwürdigerweise noch nicht zu sehen.
Gestern habe ich in einem anderen Beet G. e. 'Peter Gatehouse' entdeck, und schon fast abgeblüht.
Bei G. 'Galatea' und G.e.m. HG 'Marjorie Brown' muss ich noch nachschauen.
Vielen Dank Ha-Jo,
das unterstreicht die vorherigen Beiträge. Ich muss mehr experimentieren mit den G.e.m., die ich habe, was den Standort angeht. Geht mir auch mit 'Three Ships' so. Letztes Jahr ein ziemlicher Reinfall. Also umgesetzt. Dieses Jahr scheinbar drei Blüten möglich.
Re: Galanthussaison 2017-18
Verfasst: 21. Nov 2017, 08:13
von Mediterraneus
Ich weiß, das macht man nicht, aber ich habe mir letzte Woche Galanthus elwesii Zwiebeln aus dem Baumarktausverkauf zugelegt.
Ich weiß auch, dass Galanthuszwiebeln als Trockenware nicht anwachsen bzw. schnell austrocknen.
Da die Zwiebeln aber fest waren, weiß ausschauten und auch teilweise Mini Wurzelansätze bildeten, teilweise spitzte sogar schon ein bißchen Austrieb, hab ich sie mitgenommen.
Sie sollen die Gene auf der Obstwiese aufmischen. Als Test habe ich exakte 10er Blocks gepflanzt, so kann ich sehen, wie viele der gepflanzten im Frühjahr tatsächlich kommen.
Jetzt ist mir aufgefallen, dass einige Zwiebeln sehr hell im Zwiebelhäutchen waren und sehr schmal spitz tropfenförmig geformt waren. Diese spitzen Zwiebeln waren in der Entwicklung den anderen deutlich vorraus, zudem sahen sie besonders frisch aus. Ich hab nun eine kleine Hoffnung, dass das ein Herbstblüher sein könnte. Kann man die anhand der Zwiebelform identifizieren?
Re: Galanthussaison 2017-18
Verfasst: 21. Nov 2017, 09:31
von cornishsnow
So weit ich weiß, nein.
Sind normale Gem's, blühen halt nur früher.
Re: Galanthussaison 2017-18
Verfasst: 21. Nov 2017, 09:43
von Irm
Ha hat geschrieben: ↑20. Nov 2017, 19:42Wir haben ein nur ca. 20-40cm breites Beet zwischen der Südseite des Hauses und einem gepflastertem Weg mit Schotterbett. Und es liegen auch große Steine im Beet. Ich nenne es immer "Das warme Beet".
Da stehen meine komplett anders, fast vollschattig und seht geschützt durch Farne oder andere größere Pflanzen. So frei und warm würde ich schon wegen der Narzissenfliege nicht pflanzen.
Natürlich sind meine Glückchen später dran als Deine, "November" war noch gar nicht richtig offen, 'Tree Ships' siehe oben.
Re: Galanthussaison 2017-18
Verfasst: 21. Nov 2017, 10:42
von cornishsnow
Meine auch, im Sommer etwas Sonne aber sonst vollschattig, zusammen mit Hirschzungen und Polystichum setiferum... geht hier aber auch nicht anders, ich hab keine vollsonnigen Plätze. ;)
'Barnes' steht neben Polystichum setiferum ' Iveryanum', was mir gerade besonders gut gefällt. :D
Re: Galanthussaison 2017-18
Verfasst: 21. Nov 2017, 10:56
von Staudo
Manchmal heißt es, Galanthus elwesii würden sonnige Stellen lieben. Ich behaupte dagegen, sie vertragen Sonne und Trockenheit besser als G. nivalis. Meine prächtigsten G.e. stehen in einem Erlenwäldchen und werden nie gegossen. Woanders stehen welche vollsonnig und knochentrocken unter Haselsträuchern. Die überleben auch.
Re: Galanthussaison 2017-18
Verfasst: 21. Nov 2017, 12:15
von Norna
Die Sonne spielt meiner Erfahrung nach keine große Rolle, wohl aber die Bodenfeuchtigkeit. Die meisten Klone von G. nivalis sind an feuchtere Standorte angepasst und vertragen besonders im Sommer keine knochentrockenen Verhältnisse. Deshalb sind die Zwiebeln auch für den Handel problematisch.
G. elwesii dagegen wächst in sehr sommertrockenen Gebieten, die Zwiebeln sitzen jedoch so tief im Boden, dass sie gewöhnlich nicht pulvertrocken stehen. Das halten sie wohl auch aus, besser wachsen und vermehren sie sich aber, wenn im Sommer ein Minimum an Feuchtigkeit erhalten bleibt. Für G.e. var. monostictus gilt das mehr als für G.e. var. elwesii, dass bei zuviel Sommernässe häufig vermehrt pilzanfällig ist.
@ Mediterraneus: Gut aussehende Zwiebeln würde ich bei Bedarf auch jederzeit kaufen, auf diese Art sind schon viele Leute an hübsche Varianten gekommen. Allerdings habe ich bislang nur von Misserfolgen bei Pflanzung in Wiesen gehört - ich bin gespannt, ob da jemand bessere Erfahrungen hat oder macht.
@ Tungdil: ´Three Ships´als G. plicatus liebt etwas feuchtere und nahrhafte Standorte - an solchen wächst es bei mir überall gut.
Re: Galanthussaison 2017-18
Verfasst: 21. Nov 2017, 13:17
von Mediterraneus
Norna hat geschrieben: ↑21. Nov 2017, 12:15..
@ Mediterraneus: Gut aussehende Zwiebeln würde ich bei Bedarf auch jederzeit kaufen, auf diese Art sind schon viele Leute an hübsche Varianten gekommen. Allerdings habe ich bislang nur von Misserfolgen bei Pflanzung in Wiesen gehört - ich bin gespannt, ob da jemand bessere Erfahrungen hat oder macht.
Mißerfolge in Wiesen jetzt speziell bei G. elwesii?
Ich hab mit dieser Art kaum Erfahrung. Diverse G. nivalis wachsen gut auf der Obstwiese
Re: Galanthussaison 2017-18
Verfasst: 21. Nov 2017, 13:39
von Norna
Ja, ich meinte (und habe dummerweise nicht geschrieben) G. elwesii. Galanthus nivalis wachsen vielfach gut auf Wiesen.
Re: Galanthussaison 2017-18
Verfasst: 21. Nov 2017, 15:31
von Mediterraneus
Gut, ich werde es probieren und berichten.
Jetzt bin ich erst mal gespannt, ob was kommt und ob es überhaupt G. elwesii ist.