News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Iris foetidissima und Sorten (Gelesen 59460 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- Christina
- Beiträge: 6690
- Registriert: 8. Feb 2005, 17:29
- Kontaktdaten:
-
Odenwälder Weininsel 7a 206 m ü. NN
Re: Iris foetidissima und Sorten
hier gibt es erstmalig einige Schäden. Noch hält sich das Schadbild sehr in Grenzen, aber das wird sich bestimmt ausbreiten.
Viele kleine Leute, an vielen kleinen Orten, die viele kleine Dinge tun, werden das Antlitz dieser Welt verändern. (Sprichwort der Xhosa)
- Cydonia
- Beiträge: 558
- Registriert: 20. Feb 2012, 19:36
- Kontaktdaten:
-
Region Basel 300m / Wallis Sonnenseite 1100m
Re: Iris foetidissima und Sorten
Mit ca. 4 Wochen Verspätung ...
Hier sieht man, wie ich die Iris f. im Wallis gepflanzt habe (aus geteilten Horsten von zu Hause, gepflanzt im Frühling 2017):

Die 2 fruchtenden etwas näher:

Diese steht an der hinteren Ecke an der Strasse:

Und diese sieht man im Sommer kaum. Nach dem Teilrückschnitt des Centranthus im Herbst:

Hier sieht man, wie ich die Iris f. im Wallis gepflanzt habe (aus geteilten Horsten von zu Hause, gepflanzt im Frühling 2017):
Die 2 fruchtenden etwas näher:
Diese steht an der hinteren Ecke an der Strasse:
Und diese sieht man im Sommer kaum. Nach dem Teilrückschnitt des Centranthus im Herbst:
"Wenn du einen Garten und dazu noch eine Bibliothek hast, wird es dir an nichts fehlen." (Cicero)
Re: Iris foetidissima und Sorten
Finde, sie kommen in Kombination mit steinigem Belag oder Steinen toll zur Geltung bei dir!
- Cydonia
- Beiträge: 558
- Registriert: 20. Feb 2012, 19:36
- Kontaktdaten:
-
Region Basel 300m / Wallis Sonnenseite 1100m
Re: Iris foetidissima und Sorten
Danke! Genau das dachte ich auch, als ich sie pflanzte.
Ich habe weiter vorne mal geschrieben, dass ich sie sehr gerne pflanze, um Ecken zu akzentuieren. Die Bilder sind als Illustration dazu gedacht.
Ich habe weiter vorne mal geschrieben, dass ich sie sehr gerne pflanze, um Ecken zu akzentuieren. Die Bilder sind als Illustration dazu gedacht.
"Wenn du einen Garten und dazu noch eine Bibliothek hast, wird es dir an nichts fehlen." (Cicero)
Re: Iris foetidissima und Sorten
Ich meine es war letzten Mai, als Cydonia in ihrem Garten I.foetidissima ausgegraben hatte, und ich pflanzte die Teilstücke dann direkt am nächsten Tag. Die Regenzeit war da grad vorüber und es folgte dieser anstrengende Sommer.
Gepflanzt hatte ich in sehr trockene Gebiete einerseits um Cornus mas, andererseits beim Bergahorn, zwei Teilstücke wurden getopft, insgesamt rund 12. Sie haben über den extremen Sommer immer mal wieder einen Schluck Wasser bekommen.
Im Nachhinein ist es schwierig zu sagen, welches nun die grösseren, welches die kleineren Teilstücke waren. Beim Cornus sind zwei nicht wiedergekommen, beim Bergahorn eins, am leichtesten hatten es (verständlicherweise) die Getopften. Aber sie sind schon zäh, dass sie überhaupt über den Sommer gekommen sind, verwöhnt wurden sie wassermässig nicht.
Getopft und ausgepflanzt im Vergleich
Gepflanzt hatte ich in sehr trockene Gebiete einerseits um Cornus mas, andererseits beim Bergahorn, zwei Teilstücke wurden getopft, insgesamt rund 12. Sie haben über den extremen Sommer immer mal wieder einen Schluck Wasser bekommen.
Im Nachhinein ist es schwierig zu sagen, welches nun die grösseren, welches die kleineren Teilstücke waren. Beim Cornus sind zwei nicht wiedergekommen, beim Bergahorn eins, am leichtesten hatten es (verständlicherweise) die Getopften. Aber sie sind schon zäh, dass sie überhaupt über den Sommer gekommen sind, verwöhnt wurden sie wassermässig nicht.
Getopft und ausgepflanzt im Vergleich
Re: Iris foetidissima und Sorten
Bei mir stehen sie vor der Südwand in trockenstem Sand, werden nie gegossen und kommen trotzdem irgendwie zurecht.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re: Iris foetidissima und Sorten
Ja, nicht überreich, aber es kommen Blüten. In etwas feuchteren Jahren tauchen sogar Sämlinge auf.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re: Iris foetidissima und Sorten
Ok, danke, also einfach abwarten wie lange es dauert.
- cydora
- Beiträge: 11716
- Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
- Wohnort: Wiesbaden
- Region: In Rheinnähe
- Höhe über NHN: 90m
- Bodenart: Tonboden
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Iris foetidissima und Sorten
Meine Citrina blüht das erste Mal :D

(allerdings verstärkt flickr beim Hochladen die Farben etwas. In Natura sieht sie nicht ganz so leuchtend gelb aus ::))

(allerdings verstärkt flickr beim Hochladen die Farben etwas. In Natura sieht sie nicht ganz so leuchtend gelb aus ::))
Liebe Grüße - Cydora
- zwerggarten
- Beiträge: 21005
- Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
- Wohnort: berlin
- Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
- Bodenart: sandiger hortisol/podsol
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re: Iris foetidissima und Sorten
dennoch: was für ein bild! :D
pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Re: Iris foetidissima und Sorten
Ach, wie schön. Da muss ich doch direkt mal bei meinen kontrollieren! :D
Gießen statt Genießen!
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re: Iris foetidissima und Sorten
Die ist sehr schön, Cydora! :D
Bei mir werden dieses Jahr drei verschiedene Iris foetidissima blühen. :D
Zwei Jungpflanzen, die ich von Pearl bekommen habe und am Anfang der Hitzeperiode letztes Jahr gesetzt hatte, haben sich anscheinend auch bestens etabliert und wachsen gut zu.
Eine 'Variegata' hab ich inzwischen auch und freue mich sehr.
Allerdings musste sie noch einmal umziehen, da ich Nornas Rat beherzigen wollte und sie sonniger gesetzt habe, was hier inzwischen leider nicht leicht ist.
Bei mir werden dieses Jahr drei verschiedene Iris foetidissima blühen. :D
Zwei Jungpflanzen, die ich von Pearl bekommen habe und am Anfang der Hitzeperiode letztes Jahr gesetzt hatte, haben sich anscheinend auch bestens etabliert und wachsen gut zu.
Eine 'Variegata' hab ich inzwischen auch und freue mich sehr.
Allerdings musste sie noch einmal umziehen, da ich Nornas Rat beherzigen wollte und sie sonniger gesetzt habe, was hier inzwischen leider nicht leicht ist.
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
- rocambole
- Beiträge: 9275
- Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
- Kontaktdaten:
-
Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten
Re: Iris foetidissima und Sorten
toll - ich muss mal gucken, ob bei meinen gelbblütigen eventuell auch mal was von einer Blüte zu sehen ist (hoffentlich sind sie dann auch wirklich gelb!).
Von der panaschíerten mach doch bitte mal ein Foto 8).
Von der panaschíerten mach doch bitte mal ein Foto 8).
Sonnige Grüße, Irene