News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Salvia ab 2018 (Gelesen 77427 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- Bauerngarten93
- Beiträge: 1067
- Registriert: 19. Feb 2017, 10:00
Re: Salvia 2018/19
Hausgeist bleibt der Amistad den Winter über im Gewächshaus?
- Nova Liz †
- Beiträge: 19197
- Registriert: 13. Mai 2004, 23:13
- Kontaktdaten:
Re: Salvia 2018/19
Meine sind auch im Gewächshaus,allerdings schon zurückgeschnitten.Sie müssen dort auch bleiben.Im letztem Winter habe ich dort drei Salvien überwintert und alle gut durchbekommen.Jetzt stehen 9 Kübel drin.
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Salvia 2018/19 und auch noch 2020
Den Salbei aus der Wish-Serie habe ich namenlos bekommen. Ist das 'Wendy´s Wish' oder 'Love and Wishes'? Wer von Euch kann die beiden unterscheiden?
.

.

Re: Salvia 2018/19
Keinerlei Ermüdungserscheinungen - Salvia atrocyanea
.
Salvia atrocyanea


.
Salvia atrocyanea


- Mediterraneus
- Beiträge: 28280
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Salvia 2018/19
Sieht schattig aus, der Standort. Ist der ausgepflanzt?
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- Mediterraneus
- Beiträge: 28280
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Salvia 2018/19
Irgendwie denke ich bei Salvia automatisch immer an sonnig und heiß.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Re: Salvia 2018/19
Ich eigentlich auch, aber geht wohl auch anders dann und wann
Re: Salvia 2018/19 und auch noch 2020
lerchenzorn hat geschrieben: ↑13. Nov 2020, 10:47
Den Salbei aus der Wish-Serie habe ich namenlos bekommen. Ist das 'Wendy´s Wish' oder 'Love and Wishes'? Wer von Euch kann die beiden unterscheiden?
.
Es dürfte Salvia 'Wendy´s Wish' sein.
'Love and Wishes' scheint mir dunkler zu sein.
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Salvia 2018/19
Danke, fips. Meine leise Vermutung war das auch. Manche Beschreibungen geben auch schwärzlich gefärbte Stengelpartien für 'Love and Wishes' an.
Das ist an dieser Pflanze gar nicht zu sehen.
Vielleicht kann ich im nächsten Jahr etwas für einen sonnigeren Standplatz abteilen. In der Ecke hier ist sie nur kurze Zeit am Tag direkt beschienen. Wenn es dann bei der hellen Farbung bleibt, sollte alles für 'Wendy´s Wish' sprechen.
.
Viele Arten dürften es an schattigeren Plätzen zumindest aushalten. Selbst der heimische Wiesen-Salbei wächst und blüht in Brandenburg unter dem Schirm von lichten Kiefernwäldern.
Meine Sämlinge des texanischen Salvia roemeriana waren in direkter Sonne überhaupt nicht glücklich und haben sich hinter einem Mauerabsatz abgeschattet ganz gut erholt.
Das nur als Beispiele.
Das ist an dieser Pflanze gar nicht zu sehen.
Vielleicht kann ich im nächsten Jahr etwas für einen sonnigeren Standplatz abteilen. In der Ecke hier ist sie nur kurze Zeit am Tag direkt beschienen. Wenn es dann bei der hellen Farbung bleibt, sollte alles für 'Wendy´s Wish' sprechen.
.
Mediterraneus hat geschrieben: ↑13. Nov 2020, 17:02
Irgendwie denke ich bei Salvia automatisch immer an sonnig und heiß.
Viele Arten dürften es an schattigeren Plätzen zumindest aushalten. Selbst der heimische Wiesen-Salbei wächst und blüht in Brandenburg unter dem Schirm von lichten Kiefernwäldern.
Meine Sämlinge des texanischen Salvia roemeriana waren in direkter Sonne überhaupt nicht glücklich und haben sich hinter einem Mauerabsatz abgeschattet ganz gut erholt.
Das nur als Beispiele.
Re: Salvia 2018/19
Neulich war doch mal ein geniales Foto in der Gartenpraxis von mehreren Salvia-Arten als Strauchschicht in einem Kiefernwald in Mexiko - am Naturstandort!
Gartenekstase!
- RosaRot
- Beiträge: 17847
- Registriert: 11. Mai 2007, 20:53
-
Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m
Re: Salvia 2018/19
Strauchschicht im Kiefernwald, das ist eine Idee. Mal sehen, wie die bisher ausgesetzten Stecklinge sich so machen.
Viele Grüße von
RosaRot
RosaRot
- Mediterraneus
- Beiträge: 28280
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Salvia 2018/19
RosaRot hat geschrieben: ↑14. Nov 2020, 19:11
Strauchschicht im Kiefernwald, das ist eine Idee. Mal sehen, wie die bisher ausgesetzten Stecklinge sich so machen.
naja, mexikanische Strauchschicht unter mexikanischen Kiefern in mexikanischem Klima 8)
Also ausprobierenswert.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung