News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Tomaten 2019 (Gelesen 100173 mal)

Wurzelgemüse, Knollengemüse, Blattgemüse, Stielgemüse, Fruchtgemüse, Kohlgemüse
Antworten
Cepha
Beiträge: 263
Registriert: 4. Apr 2017, 21:20

Re: Tomaten 2019

Cepha » Antwort #210 am:

Carola hat geschrieben: 13. Apr 2019, 21:14
Meine Tomatenpflanzen stehen seit Wochen in Töpfen im unbeheizten Gewächshaus. Heute haben ich sie gepflanzt...


Im Gewächshaus werden die sehr schnell größer werden.

Hattest Du eine Vorkultur (falls ja welche?) oder lag das Gewächshaus bis jetzt brach?
Benutzeravatar
Carola.
Beiträge: 177
Registriert: 27. Mär 2018, 01:45

Re: Tomaten 2019

Carola. » Antwort #211 am:

Im Winter liegt das Gewächshaus brach.
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21202
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Tomaten 2019

thuja thujon » Antwort #212 am:

Cepha hat geschrieben: 13. Apr 2019, 18:09die Temperaturkurven der letzten kalten Tage
Ich habe gestern vor der Arbeit das Eis vom Deckel des Frühbeetes weggekrautzt und einen `Speicherthermometer´ reingestellt. Der sagte für letzte Nacht 4°C und 22° als max. bei 3cm lüftungsspalt. Sowas gibt dicke Stängel bei den Kellerkindern und der Kälteschaden, zB rote Blätter wegen Phosphor zählt nicht, dafür ists tagssüber noch zu warm. Heute bei 11°C und Wolken mittags gelüftet, dass die sich mal langsam an Sonne und UV gewöhnen. Ich habe noch das Gefühl, dass gerade nicht allzuviel falsch läuft.
Hier wird die nächste Woche und Ostern ansagen wann die Tomaten raus müssen. Das erste mal, dass die 9er Vierecktöpfe einen Vorteil gegenüber den niedrigeren 9er Rundtöpfen haben. Anderthalb Wochen die den Unterschied machen.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
Bastelkönig
Beiträge: 1637
Registriert: 18. Apr 2018, 00:05

Re: Tomaten 2019

Bastelkönig » Antwort #213 am:

Hausgeist hat geschrieben: 13. Apr 2019, 20:43
... Nun bin ich gespannt, wie sie schmecken...


@Hausgeist,
Bin auch sehr gespannt, ob die Sorte schon stabil ist und was mich da erwartet (nächstes Jahr?! :'().

Viele Grüße
Klaus
Es ist viel schöner, von einer schnurrenden Katze geweckt zu werden als von einem Wecker.
Benutzeravatar
Bastelkönig
Beiträge: 1637
Registriert: 18. Apr 2018, 00:05

Re: Tomaten 2019

Bastelkönig » Antwort #214 am:

Cepha hat geschrieben: 13. Apr 2019, 18:08
...Ich hab extra für die Tomaten noch eine 50W Heizschlange reingelegt, die so ab 10°C aktiv wird...


@Cepha,
Da hätte ich so pi mal Daumen nicht gedacht, dass 50 W Heizleistung bei der Fläche
im Freien ausreichend sind. Deine Messung ist überzeugend. Danke!

Viele Grüße
Klaus
Es ist viel schöner, von einer schnurrenden Katze geweckt zu werden als von einem Wecker.
Benutzeravatar
Caira
Beiträge: 1826
Registriert: 28. Mai 2014, 14:10
Kontaktdaten:

Ruhrpott

Re: Tomaten 2019

Caira » Antwort #215 am:

tach :)
letztes wochenende hab ich die ersten 30 getopft (in kokostabs angezogen).
weil einige samen schon was älter sind, hab ich halt mal ganz gegen meine gewohnheit 2 korn gesät.
tja, was soll ich sagen, bis auf wenige sorten sind fast alle doppelt gekommen. :o
heute werden die restlichen getopft. das sind dann wohl noch mal 50. :o
was mach ich damit? 25 krieg ich ins gewächhaus, ein paar vorbestellungen hab ich, aber keine 50.....

letzten sonntag hab ich getopft:
tangella (die hab ich fast jedes jahr dabei weil früh, viel und schmeckt gut)
gold stripe
santorange
zebrino
cherokee purple
sunrise bumble bee
ulis tigerherz
white currant
barrys crazy cherry
yellow perfection (wie tangella)
blue striped
pink bumble bee
krasnodarec
stripes of yore
osu blue
pearl's yellow
berkeley tie dye
grüße caira
Cepha
Beiträge: 263
Registriert: 4. Apr 2017, 21:20

Re: Tomaten 2019

Cepha » Antwort #216 am:

Bastelk hat geschrieben: 13. Apr 2019, 23:27

@Cepha,
Da hätte ich so pi mal Daumen nicht gedacht, dass 50 W Heizleistung bei der Fläche
im Freien ausreichend sind. Deine Messung ist überzeugend. Danke!



Das bringt auch nicht viel. Mein Frühbeet hat ca. 7m² 16mm dicke Doppelverglasung mit einem U-wert von 2,5. Da gehen schon rund 18 Watt pro 1°C Temperaturdifferenz durch und dann ist da ja noch das ungedämmte Aluestänge, also eher 25W für jedes 1°C Differenz. Damit würden 50W ca. +2°C von der Luft an den Innenseiten zu den Außenseiten bringen, in unmittelbarer Umgebung etwas mehr.

Ich hänge hier noch dieselbe Datei dran, dieses Mal mit einer weiteren Messung an anderer Stelle im Frühbeet abseits der Heizung (orange Linie) sowie zum Vergleich draußen im Beet unter einer Vlies Abdeckung. Der größte Temperaturvorteil kommt jetzt im April tagsüber von der Sonne (logisch) und nachts wohl von der gespeicherten Wärme im Boden, dem Substrat in den Töpfen, usw...

Ob die Heizung überhaupt Sinn macht kann man also hinterfragen, ich weiß es auch nicht. Ich hoffe damit Taubildung und somit feuchte Blätter bei den Tomaten zu reduzieren, eben etwas mehr Wärme und da Temperaturen um die 0°C angesagt wurden im Falle das Falles einfach auch mehr Reserven. Wenn ich da jetzt 10 Nächte heize lande ich irgendwo um die 1 Euro Stromkosten, das ist also kein so großer Faktor. Gäbe es wirklich starke Fröste würde ich zusätzich noch eine 100W Heizschlange dazu legen und dann wären +6°C möglich....
Dateianhänge
190413_Frühbeettemp2.jpg
Cepha
Beiträge: 263
Registriert: 4. Apr 2017, 21:20

Re: Tomaten 2019

Cepha » Antwort #217 am:

... das Frühbeet habe ich noch nicht so lange. davor habe ich die Tomaten unter Kunstlicht angezogen und an sonnigen warmen Tagen tagsüber auf den Balkon und Nachts dann wieder rein.

Dazu habe ich aus meiner Zucht von fleischfressenden Pflanzen ausgemusterte 2x35W T8 Leuchtstoffröhren benutzt, weil die von der Lichtverteilung gut übers Fensterbrett passen mit höchster am Markt verfügbarer Effizienz für LSR und besten Reflektoren. Die leuchten dann an den Tagen mit schlechtem Wetter ca. 14h, brauchen also grob 1kWh pro Tag. Bei vielleicht ca. 30 Tagen mit Kunstlicht waren das dann 30kWh oder knapp 10 Euro für den Strom. Ruiniert einen jetzt auch nicht, aber für Leute mit mehr Pflanzen als ich hab dürfte der Unterschied auch entsprechend größer ausfallen.

Da hatte ich dann auch nur ein Fensterbrett zur Verfügung statt 3m², ich hab wesentlich mehr Aufwand (ständig Pflanzen hin und her tragen) und die Pflanzen werden im Frühbeet mit viel mehr Licht, zusätzlichem UV und Wind (wenn die automatischen Öffner aufgehen) und Gewöhnung an kühlere Nächte meiner Ansicht nach viel robuster als auf der Fensterbank.

Ich bekomme somit bis zum Mai große blühende Pflanzen zum Aussetzen im Freiland. Ab da habe ich dann halt die Nachteile von Freiland vs. Gewächshaus. Wer kleinere Pflanzen hat aber ein Gewächshaus wird meine Pflanzen idR noch "überholen", vor allem wenn Mai und Juni noch kühle Phasen haben.

Bei Paprika und Auberginen ist das deutlich ausgeprägter als bei Tomaten, da ist mein Ernte bisher ziemlich schlecht und deswegen versuche ich das wachstum 1 Monat nach vorne zu schieben. bei meinen Tomaten habe ich halt in Regenjahren mangels Überdachung das Krankheitsproblem. Deshalb brauche ich mit den alten Sorten garnicht anfangen, die Tomaten in den Nachbargärten sind durch die Braunfäule in normalen Jahren so ab August bis spätestens September nahezu blattlos und die Sporen fliegen sicherlich überall herum. Auch durch den in meinen Augen ärgerlichen Frühkartoffelanbau in einigen Nachbargärten (die die eh nur Alibigemüse anbauen machen das typischerweise mit Kartoffeln und Zwiebeln), die das Problem noch verschlimmern.

Die von mir angebauten Hybriden sind zumindest etwas robuster. 2018 war mangels Regen natürlich perfekt, da war bis zum Frost im November noch reichlich gesundes Laub dran

Hier ein Bild wie das früher am Fensterbrett aussah. Die Aufnahme war damals vom 2. April

Dateianhänge
Tomaten_unter_LSR1.jpg
Benutzeravatar
Evko
Beiträge: 282
Registriert: 2. Mär 2017, 23:06

Re: Tomaten 2019

Evko » Antwort #218 am:

Hier meine Tomatenpflanzen 4 Wochen nach dem Aussaat, und ca. 3 Wochen nach der ersten Keimlingen. Das Foto ist nicht so gut geworden, da ich gegen das Licht fotografieren musste.
Dateianhänge
14.04.2019.jpg
Geh mit anderen so um, wie du möchtest, dass sie mit dir umgehen
Benutzeravatar
Bastelkönig
Beiträge: 1637
Registriert: 18. Apr 2018, 00:05

Re: Tomaten 2019

Bastelkönig » Antwort #219 am:

Cepha hat geschrieben: 14. Apr 2019, 09:59
... sowie zum Vergleich draußen im Beet unter einer Vlies Abdeckung. ....


Hallo Cepha,

Deine Messwerte unter der Vliesabdeckung sind sehr interessant. Dicentra hatte in
den letzten Wochen die Salatpflänzchen im Hochbeet mit einer Vliesabdeckung
geschützt. Und ich war zu faul, da auch noch einen Datenlogger drunter zu stellen.
Bei Dir hatte die Vliesabdeckung ca. 2,5 K Temperaturdifferenz gebracht. Das ist
nicht schlecht.
Was verwendest Du als Datenlogger und wie viele Kanäle hast Du?

Viele Grüße
Klaus
Es ist viel schöner, von einer schnurrenden Katze geweckt zu werden als von einem Wecker.
Benutzeravatar
July
Beiträge: 6405
Registriert: 1. Apr 2010, 16:58

Re: Tomaten 2019

July » Antwort #220 am:

Meine diesjährigen Tomaten sind jetzt alles pikiert und wachsen gut.....bis auf "Glühbirne", die gerade erst gekeimt hat.
Mit Erschrecken habe ich festgestellt, daß ich viel zu viele Sorten gesät habe......und gar nicht weiß wie ich die alle (trotz Etagenpflanzung) unterbringen soll.......hoffentlich wird der Sommer gut, dann kommen so einige einfach ins Freiland und wieder viele in Kübel.....
LG von July
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21654
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: Tomaten 2019

Gänselieschen » Antwort #221 am:

Bei mir kommena auch immer noch einzelne Sämlinge auf. Ich bin wirklich dabei zu verwerfen, was zu dicht kommt. Nächstes Mal säe ich auch nur 2 Korn. Das tut schon bissel weh jetzt.... aber ich will nicht so viel pikieren....
Soili
Beiträge: 2470
Registriert: 29. Apr 2008, 15:12
Wohnort: Kreis Schleswig-Flensburg
Region: Landschaft Angeln
Höhe über NHN: 28 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Tomaten 2019

Soili » Antwort #222 am:

Ich muss meine driiiingendst vereinzeln.

Nehmt Ihr eigentlich 9er oder 12-er Töpfe im Anschluss?
Benutzeravatar
manhartsberg
Beiträge: 967
Registriert: 30. Jul 2016, 22:13

Re: Tomaten 2019

manhartsberg » Antwort #223 am:

hallo nach langer zeit :)
habe heute die ersten 25 paradeiser in freiland gepflanzt 8)
da sie bis jetzt ordentlich stress ausgesetzt waren rechne ich damit das die meisten die nächsten nächte & tage überleben werden ;D
Ⰿ Ⰰ Ⱀ Ⱈ Ⰰ Ⱃ Ⱅ Ⱄ Ⰱ Ⰵ Ⱃ Ⰳ
Rhoihess
Beiträge: 1017
Registriert: 29. Okt 2016, 00:23
Kontaktdaten:

nördl. Oberrhein, trockener Südhang, 8b

Re: Tomaten 2019

Rhoihess » Antwort #224 am:

Hab heute auch 8 Stück ausgepflanzt (sie waren eh seit einem Monat ununterbrochen im Freien), obwohl sie noch ziemlich klain sind, könnten für meinen Geschmack schon weiter sein. Nächstes Jahr werde ich wohl im Januar aussäen. Die nächsten Tage dann nochmal 4 weitere, aber die Stelle muss erst mal entunkrautet werden

Ich säe immer in so 6er-Trays mit 5x5x5cm³-Abteilen, 2-3 Korn pro Abteil, und was zuviel keimt kommt dann ziemlich bald weg. Zwischenumtopfen vor dem Auspflanzen erspare ich mir so meistens
Antworten