Re: Schmetterlinge 2020
Verfasst: 14. Jul 2020, 21:25
Trotz allem wird die große Streuobstwiese in den nächsten Tagen gemäht. Die Heidenelken haben reife Samen.
Das Forum für Menschen, die eine große Leidenschaft verbindet.
https://forum.garten-pur.de/
Staudo hat geschrieben: ↑14. Jul 2020, 21:25
...wird die große Streuobstwiese in den nächsten Tagen gemäht. ...
Staudo hat geschrieben: ↑14. Jul 2020, 21:25
Trotz allem wird die große Streuobstwiese in den nächsten Tagen gemäht. Die Heidenelken haben reife Samen.
[/quote]
Boah, das war gestern Abend das Reizwort. Ich komme nach Hause, da ist das Stück Gemeindeland vor der Tür auf 5 mm geschoren >:(, die Flockenblumen kurz vorm Aufblühen, die riesigen Wegwarten, meine Trottelstöckchen, die Grasnelken, alles platt :( :'(. Ich muss mich dringend darum kümmern dieses Stück Land zu kaufen!! Dann mache ich eine Wildbienen/Schmetterlingswiese draus mit kleinem Holzzäunchen, naturfarben, Bank und riesigem Aufsteller mit meinen Fotos, dann wird das ein Stück Lehrwiese für alle Interessierten! Und jeder der will kann gemütlich die Schmetterlinge betrachten :D.chris78 hat geschrieben: ↑14. Jul 2020, 21:58
Mit Bläulingen hab ich immer meine Probleme... Jemand eine Idee?
LG, chris
[/quote]
Ein Feuerfalter Chris, wenn ich dazu komme sehe ich nach welcher ;). Sieht etwas blau überlaufen aus von oben?KaVa hat geschrieben: ↑15. Jul 2020, 09:25
Ein Unbekannter
[/quote]
Euclidia glyphica, die Braune Tageule, ein tagaktiver Nachtfalter.
[quote author=oile link=topic=66267.msg3526121#msg3526121 date=1594794891]
[quote author=Chica link=topic=66267.msg3525955#msg3525955 date=1594754464]
Hör auf mich, es funktioniert 100% :-*.
Dann erkläre mir mal, warum es in so einer Landschaft nicht richtig funktioniert. Oder ist die Zeit zwischen 9 und 11Uhr noch zu früh?
Das sieht eigentlich toll aus, ab Mittag sollte da auch etwas fliegen ;).
Hier gab es noch Colias crocea, tja, einen deutschen Namen hat der bestimmt auch ???, der Wander-Gelbling, aha! Kommt von Süden immer weiter nach Norden, ist erst seit zwei Jahren hier nachweisbar, frisst Lotus corniculatus, Medicago sp., Coronilla varia, Hippocrepis comosa. Von oben im Flug ist er knallorange :D.![]()
![]()
![]()
Kaisermäntel in verschiedenen Größen, die variieren sehr, am Flügelschnitt sind sie von weitem schon von den anderen Perlmutterfaltern zu unterscheiden, Argynnis paphia, Violafresser, auch Viola odorata, wer fragte das letztens?
Von den Lepis sehr begrüßt, es geht die Sage von den verschwundenen Kleinen Füchsen, Aglais urticae, ich habe hier jedes Jahr einige, ein Brennnesselfresser übrigens. Ich glaube er war das mit der Vorliebe für frisch geschorene Nesseln mit neuem Austrieb im Sommer.![]()
[quote author=Rieke link=topic=66267.msg3525797#msg3525797 date=1594740792]
Und dann war noch dieser recht kleine Schmetterling am Oregano. Von den habe ich leider kein besseres Foto. Was könnte das sein?