News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Gartenarbeiten im März 2020 (Gelesen 31883 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Secret Garden
Beiträge: 4627
Registriert: 28. Jan 2015, 15:27
Region: Mittelgebirge
Bodenart: lehmig

Nordsüdwestfalen

Re: Gartenarbeiten im März 2020

Secret Garden » Antwort #210 am:

Hausgeist hat geschrieben: 20. Mär 2020, 19:06
... und ich die Blüte retten kann, mache ich das auch.

Klar, für unsere pflanzlichen Lieblinge machen wir das. Danke. :)
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16772
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Gartenarbeiten im März 2020

AndreasR » Antwort #211 am:

Tja, die Maus hat wohl den Braten gerochen und ließ sich nicht blicken. Heute morgen war die Falle zu, aber sie war leer. Stattdessen war ein Topf am Eingang umgeworfen, vermutlich machte sich die jagdfaule Katze der Nachbarn an der Falle zu schaffen und floh dann in Panik.

Heute habe ich nach der ausgiebigen Guck- und Genießrunde zunächst den restlichen Berg Häckselgut geschreddert, meine "wilde Ecke" unter der Tanne im Blick. Schließlich befreite ich den Stamm derselben vom wuchernden Efeu und machte mich daran, den dichten Efeuteppich zu roden.

Hervor kam wunderbar feinkrümelige Nadelkompost-Erde, eigentlich müsste es doch viele robuste, trockenheitsverträgliche (Halb-)Schattenstauden geben, die so etwas gerne mögen. Ggf. kann ich auch noch etwas von meiner Lehmerde beimischen, ich habe ja eh noch reichlich in diversen Kübeln.

Aster 'Asran', Schneeglöckchen, Storchschnabel und Elfenblumen wachsen dort jedenfalls wunderbar, auch die Herbstanemonen-Ableger, welche ich letztes Jahr gepflanzt habe, etablierten sich offenbar gut. Mal sehen, was mir noch so alles einfällt. Der Root Slayer bewährt sich jedenfalls nach wie vor hervorragend, um sich durch das Dickicht zu kämpfen. :)

Bild

Bild
Benutzeravatar
Kübelgarten
Beiträge: 11410
Registriert: 2. Okt 2010, 14:54
Wohnort: Östlich von Kassel
Höhe über NHN: 400
Bodenart: lehmig bis humos
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Gartenarbeiten im März 2020

Kübelgarten » Antwort #212 am:

Salat pikiert, Wicken ausgesät im Blumenkasten, Pelargonienstecklinge geschnitten

Vorbereitungen für Küche tapezieren, Tapete liegt schon länger rum
LG Heike
Benutzeravatar
Bienchen99
Beiträge: 10827
Registriert: 3. Feb 2012, 11:40
Kontaktdaten:

Wildeshauser Geest, 37m ü. NN, 7b

Re: Gartenarbeiten im März 2020

Bienchen99 » Antwort #213 am:

Äste geschreddert, gefühlt 1000 Kirschpflaumensämlinge gerodet und da sind noch mehr. Um die Eichensämlinge hat sich Muttern gekümmert. Sohnemann hat Laub eingetütet und geharkt
Wühlmaus
Beiträge: 9813
Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
Kontaktdaten:

Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN

Re: Gartenarbeiten im März 2020

Wühlmaus » Antwort #214 am:

Hausgeist hat geschrieben: 20. Mär 2020, 18:25
... die Austriebe der Eremurus unter Laubkompost verschüttet.

Danke für die Erinnerung. Die Hätte ich beinahe vergessen :P

Den Tag im Garten habe ich damit beendet, dass ich die ganzen noch erstaunlich frischen Zweige des Weihnachtsbaums zum Abdecken der Staudenpäonien verteilt habe. In und um die noch kleineren Strauchpäonien wurden auch Zweige gesteckt. Das Vlies kommt dann morgen drum.

Ansonsten wurde in dieser Woche der Schnitt der Apfelbäume beendet. Ist auch bereits alles geschreddert.
Zur Abwechslung wurde Giersch gejagt >:(
Und alle Winterlinge aus Mannheim haben ihre Plätzchen gefunden. Dafür und für die Glückchen, die nun auch ausgepflanzt sind, nochmals herzlichen Dank :-*
Und nochmals wurden Unmengen trockener Ästchen der Linde vom Rasen gerecht.
SchlumpfPollen ist ausgebracht, auch die Rosen sind gefüttert.

Im Geiste ist der Frostschutz für Empfindliches fertig, muss aber morgen noch ausgeführt werden...
WühlmausGrüße

"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
Shnivi
Beiträge: 51
Registriert: 25. Mär 2018, 19:26

Re: Gartenarbeiten im März 2020

Shnivi » Antwort #215 am:

Heute war es recht kalt und mit den Kiddies wollte ich nicht zu lange im Garten bleiben. Aber ein Staudenbeet verschnitten und gemeinsam haben wir sämtliche Töpfe ins Haus gebracht. Morgen wird dann noch alles empfindliche verpackt. ::)
Floris
Beiträge: 2224
Registriert: 11. Feb 2010, 13:48

Re: Gartenarbeiten im März 2020

Floris » Antwort #216 am:

AndreasR hat geschrieben: 20. Mär 2020, 19:55
Mal sehen, was mir noch so alles einfällt.

So viel neue Freifläche!
Du solltest dir überlegen, mit welchem Wucher- und Konkurrenztyp du die Fläche gestalten willst.
Ich habe an solcher Stelle eher die problemlosen aber auch gewöhnlichen und üblichen Kandidaten stehen: nach hinten Symphytum grandiflorum, davor versch. Epimedien, hohes Salomonsiegeln, Süßdolde, Knotenbraunwurz, Hesperis, Wurmfarn, H. foetidus, Geranium nodosum und phaeum, Waldsteinia, Pulmonaria und so'n Zeug. (Verkauft sich gut am Pflanzenflohmarkt (der auch bei uns dieses Jahr ausfallen wird) mit dem Hinweis auf die Pflegeleichtigkeit).
Oder du holst dir deine Anregungen aus dem Thread "Schattenstauden", wo all die Schätzchen vorgestellt werden, die wohl lieber unter sich bleiben.
Ich habe letztes Jahr eine kleine Schattenfläche so bepflanzt, dass keine ganzjährigen Flächendecker dabei sind, so dass Cyclamen, Buschwindröschen, Zahnwurz und Hundszähne jetzt da Platz haben. Als größere pflanzen stehen dazwischen einziehende Helleboren, Euphorbia robbiae, Hirschzungenfarn und kleine Hosta, dieses grasartige mit den lila Blütentrauben im Herbst und Leberblümchen. Mal so als Zwischending zwischen Faulenzerbeet und Raritätenkabinett.

Gestern nachmittag habe ich mal das im Herbst neu gepflanzte Staudenbeet am Parkplatz der Musikschule gejätet und gehackt, es war nötig. Gewundert hat es mich schon, dass der Holzhäcksel mit dem ich die Wege bestreut habe, die Unkrautkeimung sehr gut unterdrückt hat, obwohl da niemand gelaufen ist.
gardener first
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16772
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Gartenarbeiten im März 2020

AndreasR » Antwort #217 am:

Danke für die umfangreiche Liste, so einiges davon ist bereits im Test, ein paar Neuzugänge vom Pflanzentausch in Mannheim kann ich da auch ansiedeln. Wurmfarn wächst ohnehin an allen möglichen und unmöglichen Stellen im Garten, da kann ich welchen in diese Ecke verpflanzen. Liriope habe ich auch, ebenso Geranium nodosum und phaeum, da fehlt bisher nur die entsprechende Menge für eine flächige Pflanzung. Von Pulmonaria kann ich Samen abnehmen, die wächst ja offenbar recht flott. Und ansonsten werde ich nochmal in Katrins Schattenstauden-Buch hineinschmökern, welches ich mir zu Weihnachten gekauft habe. :)
Hausgeist

Re: Gartenarbeiten im März 2020

Hausgeist » Antwort #218 am:

Heute Vormittag habe einen Kubikmeter Laubkompost auf die Beete verteilt. Breitwürfig, weil Tulpen und Allium natürlich schon viel zu weit draußen sind. ::)

Den zweiten Kubikmeter, der besser durchgerottet ist, siebe ich gerade noch durch, um mir schönes Topfsubstrat zu sichern. Das gröbere geht ebenfalls auf die Beete. Und was soll ich sagen - angeregt durch Natternkopf habe ich eine Staudenkiste zum Sieben genommen, das funktioniert hervorragend. :)
Dateianhänge
IMG_20200321_112116718.jpg
Wühlmaus
Beiträge: 9813
Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
Kontaktdaten:

Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN

Re: Gartenarbeiten im März 2020

Wühlmaus » Antwort #219 am:

Gut schaut der Kompost aus :D

Hier besteht heute die Gartenarbeit darin, aus dem warmen Zimmer heraus dem (Schnee)Regen dabei zuzusehen, wie er den SchlumpfPollen auflöst :P
WühlmausGrüße

"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21793
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Gartenarbeiten im März 2020

Jule69 » Antwort #220 am:

Ihr seid so fleißig!
Ich hab heute nur alles, was durch den nächtlichen Wind umgeflogen ist, wieder hingestellt, ansonsten nur geschaut und genossen ;D
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Benutzeravatar
kaieric
Beiträge: 9478
Registriert: 24. Mai 2007, 13:16
Kontaktdaten:

südliches saarland

Re: Gartenarbeiten im März 2020

kaieric » Antwort #221 am:

@hg - toller kompost, davon hätte ich mir auch ein eimerchen geborgt 8)
denn gestern wurden rosen getopft, heute werden rosen getopft....dafür sind die käuflichen substrate nur wenig geeignet, höchstens in homöopathischer beimischung :P
also werden die eigenen beete geplündert, die glücklicherweise jedes jahr feinste krümelerde produzieren, die hangwärts in den gemüsestreifen rutscht, wo sie zart aufgenommen werden kann :D
Benutzeravatar
minthe
Beiträge: 1098
Registriert: 4. Jul 2018, 22:19
Kontaktdaten:

Re: Gartenarbeiten im März 2020

minthe » Antwort #222 am:

Heute habe ich weiter an der Gartenwegumverlegung (von gerade-aus-Autobahn zu nett gewunden) geschaufelt und gelegt. Und dann ein grosses Pflanzloch ausgehoben und mit Anti-Wuehlmauskorb in Obstbaumgroesse versehen fuer den Spilling meines Herzens. :-*
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re: Gartenarbeiten im März 2020

Irm » Antwort #223 am:

Obwohl die Frost-Vorhersage nicht mehr ganz so gruselig ist, habe ich heute einiges zugedeckt im Garten. Für Buch im Garten lesen ists heute zu kalt trotz Sonne.
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Borker

Re: Gartenarbeiten im März 2020

Borker » Antwort #224 am:

Ich hab Galanthus elvesii gesteckt.
Die alten Blätter von Digitalis entfernt und den Dicentras ein Zelt mit einer Lampe darunter gebaut zum beheizen.
Antworten