News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Floramarys Fragen: Kräuter,Sukkulenten und Blühpflanzen (Gelesen 65997 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR
- lord waldemoor
- Beiträge: 26848
- Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
- Kontaktdaten:
Re: Haushaltsdünger anstatt Flasche?
ich halte von kartoffelwasser nix,ausser das es bald stinkt, was soll denn da drin sein ausser stärke?
AQUARIUMWASSER ist sicher gut und temperiert
AQUARIUMWASSER ist sicher gut und temperiert
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Re: Haushaltsdünger anstatt Flasche?
Kann ich denn auch Mischungen verwenden (Zb stark in Kräuterwasser verdünnter Milchkaffee) ?
Besteht selbst bei starker verdünnung hier die Gefahr einer überdüngung?
(Kamille zb braucht keinen Dünger, las ich)
Besteht selbst bei starker verdünnung hier die Gefahr einer überdüngung?
(Kamille zb braucht keinen Dünger, las ich)
- lord waldemoor
- Beiträge: 26848
- Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
- Kontaktdaten:
Re: Haushaltsdünger anstatt Flasche?
kräuter würde ich überhaupt nicht düngen, die stehn in der natur auch eher auf mageren böden
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Re: Haushaltsdünger anstatt Flasche?
Das ist interessant. Also brauche ich sie garnicht oder nur minimal zu düngen (trinke viel kaffee und tee) auch wenn sie im Topf wachsen?
Gilt das für alle oben aufgeführten Kräuter/Gemüse?
Gilt das für alle oben aufgeführten Kräuter/Gemüse?
- Quendula
- Beiträge: 11668
- Registriert: 27. Okt 2011, 12:36
- Kontaktdaten:
-
Brandenburger Streusandbüchse / 7b / 42 m
Re: Haushaltsdünger anstatt Flasche?
Aquarienwasser ist immer gut :). Allerdings würde ich mit GG schimpfen, wenn er das den Pflanzen im Haus geben würde; wegens des Geruches. Deshalb: Aquarienwasser ja, aber hier nur für Gartenpflanzen.
Erwarte nichts, doch rechne mit allem!
-
- Beiträge: 4068
- Registriert: 18. Mär 2009, 18:08
- Bodenart: Sand auf Geschiebemergel mit Sandlinsen
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Haushaltsdünger anstatt Flasche?
Kaffeeesatz oder ähnliches würde ich im Zimmer nicht verwenden. Das muß ja erst von Bodenorganismen zersetzt werden, damit die Pflanzen was von haben. Einerseits dürfte im Blumentopf das Bodenleben nicht so vielfältig sein wie in freier Wildbahn - Regenwürmer z.B. fehlen, andererseits hätte ich Bedenken, daß es schimmeln könnte oder anfängt zu müffeln.
Abgestandenes Mineralwasser liefert ein paar Mineralien, wenn ich sowas zufällig mal habe, gieße ich das auch in irgendeinen Kübel, aber zum regelmäßig damit Gießen ist es mir viel zu teuer (und dazu die miese Ökobilanz durch Transport und Verpackung).
Je nach verwendeter Erde würde ich im Topf gehaltene Kräuter schon gelegentlich mal düngen.
Abgestandenes Mineralwasser liefert ein paar Mineralien, wenn ich sowas zufällig mal habe, gieße ich das auch in irgendeinen Kübel, aber zum regelmäßig damit Gießen ist es mir viel zu teuer (und dazu die miese Ökobilanz durch Transport und Verpackung).
Je nach verwendeter Erde würde ich im Topf gehaltene Kräuter schon gelegentlich mal düngen.
Chlorophyllsüchtig
- Starking007
- Beiträge: 11520
- Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
- Wohnort: 92237
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 440
- Bodenart: steinig-lehm
-
Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.
Re: Haushaltsdünger anstatt Flasche?
Volldünger in der Flasche = wenig Düngesalz + viel Wasser.
Aber bei sehr kleinem Bedarf - wie hier, zweckmäßig.
Aber bei sehr kleinem Bedarf - wie hier, zweckmäßig.
Gruß Arthur
Re: Haushaltsdünger anstatt Flasche?
Danke für die schnellen Antworten!
Also Volldünger ja, nur bischen mehr verdünnen als auf der Flasche steht
und ab und zu Mineralwasser. Aquarienwasser wenn dann nur ab und zu wegen dem Geruch. Ok, gemerkt.
Wie sieht es mit gebrauchten Teebeuteln aus?( diese werden laut Angaben im Blumenwasser kurz reingesetzt.)
Und wie sieht es mit dem Restwasser von gekochten Eiern (ist da tatsächlich auch Kalk drin) und Gemüse aus?
Und wie sieht es mit stark verdünntem Biokaffee und ein kleinwenig Milch aus?
(Das alles habe ich tatsächlich vom Internet😳)
Also Volldünger ja, nur bischen mehr verdünnen als auf der Flasche steht
und ab und zu Mineralwasser. Aquarienwasser wenn dann nur ab und zu wegen dem Geruch. Ok, gemerkt.
Wie sieht es mit gebrauchten Teebeuteln aus?( diese werden laut Angaben im Blumenwasser kurz reingesetzt.)
Und wie sieht es mit dem Restwasser von gekochten Eiern (ist da tatsächlich auch Kalk drin) und Gemüse aus?
Und wie sieht es mit stark verdünntem Biokaffee und ein kleinwenig Milch aus?
(Das alles habe ich tatsächlich vom Internet😳)
- Secret Garden
- Beiträge: 4609
- Registriert: 28. Jan 2015, 15:27
- Region: Mittelgebirge
- Bodenart: lehmig
-
Nordsüdwestfalen
Re: Haushaltsdünger anstatt Flasche?
Du kannst natürlich nach Belieben experimentieren. Ich halte es für sinnvoller, das Mineralwasser, Kaffee mit Milch oder den Tee selbst zu trinken und den Kräutertöpfen gelegentlich einen kleinen Schuss Flüssigdünger ins Gießwasser zu geben. ;)
Re: Haushaltsdünger anstatt Flasche?
Das wäre aber viel zu unkompliziert! :-\
Nee, kauf Dir eine Flasche Blumendünger für Zimmerpflanzen und verwende die nach Anleitung. Das reicht vollkommen aus.
Nee, kauf Dir eine Flasche Blumendünger für Zimmerpflanzen und verwende die nach Anleitung. Das reicht vollkommen aus.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
- lonicera 66
- Beiträge: 5918
- Registriert: 18. Jul 2010, 21:31
- Kontaktdaten:
-
Farben sind das Lächeln der Natur... D-7a-420münN
Re: Haushaltsdünger anstatt Flasche?
Floramary hat geschrieben: ↑6. Aug 2020, 08:06
Hallo zusammen!
Perfekt wären natürlich auch Durschnittsangaben für alle Kräuter/Gemüsesorten😉[/quote]
Durchschnittsangaben wird Dir keiner wirklich geben können, da niemand weiß, welches Substrat Du benutzt und in welcher Größe/Stadium sich Deine Pflanzen befinden.hat geschrieben: ↑1. Jan 1970, 01:00Meine Kräuter wachsen in einer Mischung aus Blumen und Sukkulentenerde 1:1+einmalig Algenpulver.[/quote]
Ok, hier steht es ja...Blumenerde IST in den meisten Fällen bereits vorgedüngt (und mit Torf versetzt)hat geschrieben: ↑1. Jan 1970, 01:00Kräuter
Wie hier schon geschrieben, die meisten Kräuter sind Magerkünstler, d.h. sie stehen in der Natur auf Kies, Sand, Schotter...wenn man sie düngt, wachsen sie eher schlechter.
[quote]Dünger aus dem Laden:
Sukkulenten, Volldünger, Düngerstäbchen für Grünpflanzen
Sukkulenten sind ebenfalls Magerkünstler, die anderen Dünger sind prima für Geranien und co. im Blumenkasten.
[quote]Dünger aus dem Haushalt (fast alles Bio!):
Kaffeesatz, abgestandenes Mineral-wasser, Eierschalen, Aquariumwasser.
Wasser indem folgendes gekocht/verdünnt wurde:
Eier,Kartoffeln, versch. Gemüse, kalter Kaffee,Bier, Milch.
Teewasser: Kamille,Früchte,Kräuter, Earlgrey...
Kaffeesatz, Milch und Kochwasser fangen recht schnell an zu gammeln, das zieht Massen von Fruchtfliegen an und produziert Schimmel auf der Erde.
Earlgrey ist aromatisierter Tee, der mit Bergamotteöl versetzt ist. Das müssen Pflanzen nicht unbedingt vertragen.
Den Kaffesatz, Kaffeereste (ohne Milch)
kann man für Rhododendren und Hortensien nehmen, das sind Pflanzen, die das saure Millieu bevorzugen, aber Gemüse und Kräuter bringst Du damit sicher um.
EDIT:
Staudo hat es auf den Punkt gebracht...
liebe Grüße
Loni
Ich bin der Schatten, der die Nacht durchflattert und nicht "Everybodys-Darling"
Auch wenn ich bald 60 werde... Du kannst trotzdem auf meine Schuhe aufpassen, wenn ich auf der Hüpfburg bin.
Loni
Ich bin der Schatten, der die Nacht durchflattert und nicht "Everybodys-Darling"
Auch wenn ich bald 60 werde... Du kannst trotzdem auf meine Schuhe aufpassen, wenn ich auf der Hüpfburg bin.
Re: Haushaltsdünger anstatt Flasche?
Verstehe :) Das ist aufregend!
Die Pflanzen sind noch sehr jung, im Durchschnitt 3-4 Wochen, einige noch nicht pikiert(nach dem pikieren dünge ich erst in ca 3-4Wochen).
Aber experimentieren möchte ich auch gerne. Ich werde meist nur sehr kleine Mengen benutzen und Kochwasser welches eh weggeschüttet worden wäre.
Geld ist in dieser kleinen Menge nicht das Problem.
Dies ist mein Plan:
Für alle Starkzehrer-Pflanzen kommt der Flaschendünger hinzu, für Schwach-zehrer nur die Haushaltsvarianten)
1.
Flaschendünger 1*/Monat und nur die Hälfte der angegebenen Menge.
2.Mischung für 250 ml Gießwasser (reicht für 1-2 Tage und das jeweils 1*/Woche):
2.1
Teebeutel 5min eintunken (Kamille, oder Kräuter) oder etwa 25ml Tee dazu.
Wie sieht es mit Schwarztee aus(wie Earl grey, also nicht nutzen?)?
+
Ca. 25ml Mineralwasser
3.
Eierwasser (für die Kalkliebhaber):
1-2*/Monat(kann es gammeln, wenn keine Eireste drin sind?)
5.
Aquarienwasser verdünnt max. 1*/Monat
Solange ich eurer Meinung nach nichts überdünge versuche ich es so.😄
Darf ich das so machen?
Welche dieser Pflanzen mögen noch Kalk?
Ich kenne nur Borretsch und Schnittlauch.
Lg
Die Pflanzen sind noch sehr jung, im Durchschnitt 3-4 Wochen, einige noch nicht pikiert(nach dem pikieren dünge ich erst in ca 3-4Wochen).
Aber experimentieren möchte ich auch gerne. Ich werde meist nur sehr kleine Mengen benutzen und Kochwasser welches eh weggeschüttet worden wäre.
Geld ist in dieser kleinen Menge nicht das Problem.
Dies ist mein Plan:
Für alle Starkzehrer-Pflanzen kommt der Flaschendünger hinzu, für Schwach-zehrer nur die Haushaltsvarianten)
1.
Flaschendünger 1*/Monat und nur die Hälfte der angegebenen Menge.
2.Mischung für 250 ml Gießwasser (reicht für 1-2 Tage und das jeweils 1*/Woche):
2.1
Teebeutel 5min eintunken (Kamille, oder Kräuter) oder etwa 25ml Tee dazu.
Wie sieht es mit Schwarztee aus(wie Earl grey, also nicht nutzen?)?
+
Ca. 25ml Mineralwasser
3.
Eierwasser (für die Kalkliebhaber):
1-2*/Monat(kann es gammeln, wenn keine Eireste drin sind?)
5.
Aquarienwasser verdünnt max. 1*/Monat
Solange ich eurer Meinung nach nichts überdünge versuche ich es so.😄
Darf ich das so machen?
Welche dieser Pflanzen mögen noch Kalk?
Ich kenne nur Borretsch und Schnittlauch.
Lg
- lonicera 66
- Beiträge: 5918
- Registriert: 18. Jul 2010, 21:31
- Kontaktdaten:
-
Farben sind das Lächeln der Natur... D-7a-420münN
Re: Haushaltsdünger anstatt Flasche?
Die meisten Sachen, die im Haushalt anfallen, sollten besser kompostiert werden.
Vielleicht wäre ein kleiner Hauskomposter etwas für Dich?
Dann hast Du Deinen eigenen Dünger und die Küchenabfälle sind optimal für die Pflanzen aufbereitet.
Vielleicht wäre ein kleiner Hauskomposter etwas für Dich?
Dann hast Du Deinen eigenen Dünger und die Küchenabfälle sind optimal für die Pflanzen aufbereitet.
liebe Grüße
Loni
Ich bin der Schatten, der die Nacht durchflattert und nicht "Everybodys-Darling"
Auch wenn ich bald 60 werde... Du kannst trotzdem auf meine Schuhe aufpassen, wenn ich auf der Hüpfburg bin.
Loni
Ich bin der Schatten, der die Nacht durchflattert und nicht "Everybodys-Darling"
Auch wenn ich bald 60 werde... Du kannst trotzdem auf meine Schuhe aufpassen, wenn ich auf der Hüpfburg bin.
Re: Haushaltsdünger anstatt Flasche?
Danke lonicera 66,
Ich wusste nicht das es sowas gibt, das ändert einiges😄wir essen ja regelmäßig Obst und Gemüse, aber mit maximal nur einem Fensterplatz draußen oder Balkon war kompostieren bisher schwer.
Wenn nichts dagegenspricht, benutze ich bis dahin die oben angegebenen Inhalte.
Lg
Ich wusste nicht das es sowas gibt, das ändert einiges😄wir essen ja regelmäßig Obst und Gemüse, aber mit maximal nur einem Fensterplatz draußen oder Balkon war kompostieren bisher schwer.
Wenn nichts dagegenspricht, benutze ich bis dahin die oben angegebenen Inhalte.
Lg
- oile
- Beiträge: 32123
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re: Haushaltsdünger anstatt Flasche?
Du hast schon einen Balkon?
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!