News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Gartenarbeit im April 2022 (Gelesen 14467 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Ingeborg
Beiträge: 3132
Registriert: 17. Dez 2004, 09:43
Kontaktdaten:

Pfalz ] WHZ 7b ] 124 m Höhe

Re: Gartenarbeit im April 2022

Ingeborg » Antwort #210 am:

Heute habe ich endlich mal gepflanzt: begonnen mit einer kleinen Micromeria aus Schoppenwihr, dabei gleich ins Jäten gekommen und einige Wegstücke sauber gemacht. Ich will jetzt auf das Bändchengewebe verzichten und die Wege mulchen. Deshalb dann alle vorhandenen Säcke Rindenmulch zum Ort des Geschehens geschleppt, zwei sind zu fein für den Weg, die nehm ich dann für die Beete aber 4 habe ich auf den Wegstücken verteilt, muss jetzt aber nachkaufen. Nebenbei sechs Tuffs Narzissen und 1 Tuff Tulpen im Hauptbeet verteilt. Sind unbekannte da umsonst aus einer Gärtnerei die gerodet hatte.
.
Schauplatz gewechselt und in den Gemüsegarten umgezogen. Dort zwei selbst nachgezogene Artemisia Powis Castle, aus Schoppenwihr die Verveine und von Hügin endlich die Sideritis und Artemisia cretica gepflanzt. Natürlich alles immer auch sorgfältig von dem Topfsubstrat befreit und ordentlich angegossen.
.
Jetzt ins Langbeet: Iris Mango Entree und Lilium Henryi dort versenkt, für die Lilien habe ich Täschchen aus Hasendraht gebastelt, sollen sich die Wühlmäuse dran die Zähne ausbeißen.
Bild
.
Jetzt war ich schon langsam müde aber der Wurmfarn steht seit Monaten im Tube und treibt schon aus. Aus den großen Batzen vier einigermaßen handliche Teilstücke gemacht, dann waren noch zwei kleine Fetzen. Die habe ich auch noch alle gesetzt, zum Teil an vorhandene Baumstubben, und angegossen. Ein bisschen Erde sollte noch drauf aber das geht auch noch am Wochenende. Den Obstgarten habe ich natürlich nicht fertig gemäht und mit Putzen im Gemüsegarten bin ich auch noch nicht weiter, von weiteren Aufräumarbeiten vom Schneebruch ganz zu schweigen ...
Dateianhänge
Lilium_Henryi_193349.jpg
Il faut cultiver notre jardin!
Benutzeravatar
Acanthus
Beiträge: 504
Registriert: 29. Apr 2008, 22:29
Kontaktdaten:

Nördlicher Oberrhein, Klimazone 7b

Re: Gartenarbeit im April 2022

Acanthus » Antwort #211 am:

Gestern früh habe ich erstmal den Gärtner rangelassen. Ich schneide meine Rosenlaube seit Jahren selbst, aber nun spielten sich das meiste Wachstum und die meisten Blüten ganz oben ab, und für den Verjüngungsschnitt fehlte mir die Traute. Nun endlich, nach vielen Wochen des Wartens, war der Gärtner da. Klar, eigentlich zur Unzeit, aber es musste einfach sein. Ist nun seehr licht geworden, aber in ein paar Wochen sieht das auch wieder anders aus.

Während noch ein paar Johannissträucher und die Ausläufer meiner Rose Botzaris dazwischen entfernt wurden, habe ich an der Giebelwand meiner Gartenhütte die Efeu- und Wilder-Wein-Ranken, die aus einem Holunder daneben auf das Dach wuchsen, entfernt, so dass meine Sammlung Hosta in Töpfen wieder etwas mehr Licht hat und nicht nur Vollschatten.

Ein Asarum, zwei Viola(eine odorata "Vanilla" und eine X "Mars"), eine Anemone "Wild Swan" und ein Verbascum phoenicium"Violetta" gesetzt, ebenso einen Trupp Coreopsis"Full Moon". Viiiel Brandkraut entfernt.
Den gesamten Rasen mit dem Trimmer gemäht, da überall Tuffs von Narzissen stehen.
Erde der Beete mit dem Grubber gelockert. Gras zusammengerecht.
Viele unbotmäßige Sämlinge von Acanthus hungaricus gestochen, wirklich ganz schön hartnäckige Biester, sie kommen immer wieder, so tief ich auch steche, die Wurzeln gehen offenbar noch tiefer.
Überall das nervige efeublättrige Ehrenpreis gejätet.
Ein Veronicastrum und einen Sämling davon umgesetzt, nun, da ohne die Sträucher Platz ist.
Da soll auch sonst wieder was hin, eigentlich schon lange ein Flieder "Palibin", aber vielleicht doch erst im Herbst, dann hat er es leichter.

Nun tut mir alles weh, von was eigentlich? ;)

Benutzeravatar
Schnefrin
Beiträge: 1208
Registriert: 18. Mai 2019, 19:41
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Gartenarbeit im April 2022

Schnefrin » Antwort #212 am:

Ich hatte heute seit langem mal wieder richtig Gartenlust und hab das auch gleich ausgenutzt.
Zuerst abgeblühte Narzissen und Tulpen abgeschnitten und dann etwas gejätet, hauptsächlich Glechoma hederacea. Totholz aus der Rugosa geschnitten.
Dicke Bohnen zwischen die Kartoffeln gesetzt und einen Tropfschlauch installiert.
Zum Schluss war großes Pikierfestival: Rosenkohl, Steckrüben, Mangold, Rote Bete, Kohlrabi und zwei Sorten Salat.
Gemüsegierhals, Sommergegner und "Schönwetter"-Leugner

Ich wohne dort, wo auf dem Regenradar immer das Wolkenloch ist.
Benutzeravatar
Ingeborg
Beiträge: 3132
Registriert: 17. Dez 2004, 09:43
Kontaktdaten:

Pfalz ] WHZ 7b ] 124 m Höhe

Re: Gartenarbeit im April 2022

Ingeborg » Antwort #213 am:

Fotorunde gemacht und alles was so blüht geknipst. Jetzt ärgere ich mich dass ich nicht die große Kamera genommen habe. Mein neues Händi macht bescheidene Bilder und hat Schwierigkeiten mit Schärfe und Nahaufnahmen. Den Obstgarten fertig gemäht, war ja nicht mehr so viel.
Bild
Jemand sollte den Rasenmäher noch aufräumen ...
.
Dann aus dem ganz alten Kompost 60 Liter rausgesiebt für den Farn und dort angebracht. Vier Tubes mit Hexelmaterial aufgeladen und unter die Sträucher gebracht. die weiteren vier Tubes schon mal aufgeladen, aber dann war Schicht. Morgen ist auch noch ein Tag.
Dateianhänge
IMG_20220429_173402.jpg
Il faut cultiver notre jardin!
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16649
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Gartenarbeit im April 2022

AndreasR » Antwort #214 am:

Ich wollte heute Nachmittag eigentlich auch in den Garten gehen, war aber auf einmal so müde, dass ich mich hingelegt habe und weggepennt bin. :-[ Aber wie gesagt, morgen ist auch noch ein Tag...
Kapernstrauch
Beiträge: 3285
Registriert: 12. Dez 2021, 21:30
Wohnort: Klagenfurt
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Gartenarbeit im April 2022

Kapernstrauch » Antwort #215 am:

Seit zwei Tagen versuche ich, diese Problemzone irgendwie zu gestalten- es ist der Grenzbereich zum Nachbarn ( Schwägerin). Wacholder ist schon auf ihrer Seite, Rosenbogen gehört zu uns. Die verwurzelte Böschung war ( ist?) mit Saponaria officinalis Rosea Plena verseucht - ich hasse das Zeug!
So war es vorgestern nach ersten Rodungen:
Dateianhänge
23ACCA6A-F32F-4560-BC04-35FD9747F6F5.jpeg
Kapernstrauch
Beiträge: 3285
Registriert: 12. Dez 2021, 21:30
Wohnort: Klagenfurt
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Gartenarbeit im April 2022

Kapernstrauch » Antwort #216 am:

Vorläufige Lösung?????

Dateianhänge
13459059-4E40-4C33-BE1E-79C84257D657.jpeg
Benutzeravatar
Quendula
Beiträge: 11667
Registriert: 27. Okt 2011, 12:36
Kontaktdaten:

Brandenburger Streusandbüchse / 7b / 42 m

Re: Gartenarbeit im April 2022

Quendula » Antwort #217 am:

Sieht noch etwas wild und wackelig aus, aber ... hat was :).
Erwarte nichts, doch rechne mit allem!
Kapernstrauch
Beiträge: 3285
Registriert: 12. Dez 2021, 21:30
Wohnort: Klagenfurt
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Gartenarbeit im April 2022

Kapernstrauch » Antwort #218 am:

Quendula hat geschrieben: 29. Apr 2022, 19:58
Sieht noch etwas wild und wackelig aus, aber ... hat was :).


;D Naja, ich bin keine Mauerbauerin wie Lilo - das war aber auch gar nicht das Ziel. Einfach die Wurzeln und das rieselnde Erdreich mit vorhandenen Steinen verdecken….
Benutzeravatar
riegelrot
Beiträge: 4388
Registriert: 5. Feb 2010, 12:48
Kontaktdaten:

Vürjebirg bei d'r Bundesstadt Bonn

Re: Gartenarbeit im April 2022

riegelrot » Antwort #219 am:

AndreasR hat geschrieben: 29. Apr 2022, 19:46
Ich wollte heute Nachmittag eigentlich auch in den Garten gehen, war aber auf einmal so müde, dass ich mich hingelegt habe und weggepennt bin. :-[ Aber wie gesagt, morgen ist auch noch ein Tag...

Hah, genau so ging es mir auch, aber für morgen ist Regen angesagt >:( Also habe ich weitergemacht. Alle neuen Pflanzen haben nun ihren Platz, der Regen kann kommen!
Nicht alle Engel haben Flügel, manche haben Schnurrhaare - Kalenderspruch
Benutzeravatar
Natternkopf
Beiträge: 7378
Registriert: 13. Dez 2014, 19:40
Kontaktdaten:

CH, Limpachtal/BE Klimazone 6a 475müM 🎯

Re: Gartenarbeit im April 2022

Natternkopf » Antwort #220 am:

GG hat einiges gejätet. Beikraut und Zuvielkraut ist nun zerschnitten und dem Kompost zugeführt. :)
🌿 Zerkleinern, Mischen, Feucht 👍 halten, Zudecken. 🛌
Benutzeravatar
Konstantina
Beiträge: 3244
Registriert: 28. Okt 2021, 11:35
Region: am Fuß der Schwäbischen Alb
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Gartenarbeit im April 2022

Konstantina » Antwort #221 am:

Gestern wurde bei uns der Rasen gemäht. Zwei große Tonnen Rasenschnitt ist es geworden :)
Heute habe ich Ein Paar Beete gemulcht. Den Rest habe ich mit Laub und Häckseln vermischt und Kompost eingesetzt.
Benutzeravatar
Veilchen-im-Moose
Beiträge: 2744
Registriert: 6. Feb 2022, 09:41
Kontaktdaten:

Schwerte/Ruhr Winterhärtezone 7b

Re: Gartenarbeit im April 2022

Veilchen-im-Moose » Antwort #222 am:

Kapernstrauch hat geschrieben: 29. Apr 2022, 19:50
Vorläufige Lösung?????


woher hast du so schnell so viele und dann auch zum Teil noch große Steine. Bei uns um die Ecke gibt es einen Steinbruch mit dem ortsüblichen Sandstein. Da kann man sich den Kofferraum seines Autos für zehn Euro mit Gestein seiner Wahl aus dem Steinbruch vollladen.... das habe ich auch schon mal gemacht, um den Teichrand unseres kleinen Teichs etwas ansprechender zu gestalten.
Es gibt überall Blumen für den, der sie sehen will
Henri Matisse
Kapernstrauch
Beiträge: 3285
Registriert: 12. Dez 2021, 21:30
Wohnort: Klagenfurt
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Gartenarbeit im April 2022

Kapernstrauch » Antwort #223 am:

Veilchen hat geschrieben: 29. Apr 2022, 20:51
Kapernstrauch hat geschrieben: 29. Apr 2022, 19:50
Vorläufige Lösung?????


woher hast du so schnell so viele und dann auch zum Teil noch große Steine. Bei uns um die Ecke gibt es einen Steinbruch mit dem ortsüblichen Sandstein. Da kann man sich den Kofferraum seines Autos für zehn Euro mit Gestein seiner Wahl aus dem Steinbruch vollladen.... das habe ich auch schon mal gemacht, um den Teichrand unseres kleinen Teichs etwas ansprechender zu gestalten.


Die Steine haben sich im Lauf der Jahre bei uns angesammelt - wir sind steinreich! Ich schleppe die immer dahin, wo ich sie gerade brauche, flache als Rasenabschluss, größere rund um Sträucher, Rosen, zum Unterdrücken von lästigem Unkraut, zum optischen Hervorheben mancher Pflanzen.....
Heuer hab ich 3 Ramblerrosen, eine Felsenbirne und einige Sträucher gepflanzt - mein Mann gräbt dazu die Pflanzlöcher und es bleibt danach so viel Material übrig, dass wir uns immer wundern, wo es herkommt ;D. Einige große Steine sind jedes Mal dabei (Kreuzberglschiefer).
Benutzeravatar
Veilchen-im-Moose
Beiträge: 2744
Registriert: 6. Feb 2022, 09:41
Kontaktdaten:

Schwerte/Ruhr Winterhärtezone 7b

Re: Gartenarbeit im April 2022

Veilchen-im-Moose » Antwort #224 am:

ihr habt also sozusagen euren eigenen Steinbruch... auch nicht schlecht.
Es gibt überall Blumen für den, der sie sehen will
Henri Matisse
Antworten