News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Gräser ab 2023 (Gelesen 82717 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re: Gräser ab 2023
Ich denke nicht, dass das ein Kalmus ist. Vermutlich dürfte es eine Segge sein, was für eine, weiß ich nicht.
- Starking007
- Beiträge: 11514
- Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
- Wohnort: 92237
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 440
- Bodenart: steinig-lehm
-
Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.
Re: Gräser ab 2023
Jule69 hat geschrieben: ↑24. Sep 2023, 08:22
Ich liebe dieses Gras sehr und es macht sich u.a. im Hang sehr gut. Sämlinge gibt es hier auch, ist ein schönes Gartengeschenk.
Allerdings...der kleine Bruder Chasmanthium latifolium 'River Mist'...kommt hier seit Jahren nicht in den Quark.
Der hat nur 1/3 Blattgrün, also 66% mehr Licht geben!
Gruß Arthur
- Jule69
- Beiträge: 21766
- Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
- Region: Rheinnähe
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Gräser ab 2023
Er steht schon sehr sonnig...evtl. hol ich ihn raus und stell ihn mir auf die Terrasse, da hab ich ihn besser im Blick. Morgen ist eh Gartenwerkeltag...
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
- Starking007
- Beiträge: 11514
- Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
- Wohnort: 92237
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 440
- Bodenart: steinig-lehm
-
Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.
- Jule69
- Beiträge: 21766
- Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
- Region: Rheinnähe
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Gräser ab 2023
...ich....aber natürlich nur nach getaner Arbeit ;)
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
- Veilchen-im-Moose
- Beiträge: 2744
- Registriert: 6. Feb 2022, 09:41
- Kontaktdaten:
-
Schwerte/Ruhr Winterhärtezone 7b
Re: Gräser ab 2023
Veilchen hat geschrieben: ↑3. Okt 2023, 19:42
Ich bitte um eure Hilfe: Da habe ich aus einer Staudengärtnerei ein paar Gräser für den Schatten/Halbschatten mitgenommen. Und bei diesem kleinen hellgrünen Zwerg habe ich gleich das Pflanzenschild verloren. Was für ein Gras könnte das sein? Das ist keine zehn Zentimeter hoch und sehr frischgrün. Ich habe es mal mit seinen Pflanznachbarn Liriope und Epimedium fotografiert, damit die Größenverhältnisse deutlicher werden.
So, vielen Dank für die Mithilfe. Krokosmian hatte dann leider doch Recht. Es ist ein Calmus und zwar acorus gramineus Hakuro nishiki. Dann kann ich jetzt erstmal nach einem passenden Platz suche. Da, wo sich die drei Pflänzchen jetzt befinden, stehen sie jedenfalls viel zu trocken. ??? Als solcher wurde er auch verkauft... nur ich habe ihn einfach den Gräsern zugeordnet, weil er so aussah.
Es gibt überall Blumen für den, der sie sehen will
Henri Matisse
Henri Matisse
- AndreasR
- Garten-pur Team
- Beiträge: 16645
- Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
- Wohnort: bei Bad Kreuznach
- Region: Naheland (RLP)
- Höhe über NHN: 180 m ü. M.
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Gräser ab 2023
Ich fand mal einen Acorus gramineus 'Ogon' im Friedhofscontainer und pflanzte ihn nichtsahnend zwar halbschattig, aber an eine ziemlich trockene Stelle im Garten. Ich glaube, er ist immer noch da, zwar hat er unter diversen Sommerdürren etwas gelitten, aber insgesamt scheint die Art recht robust zu sein. Wenn Du ihm einen feuchteren Standplatz zuteilen kannst, wird er aber vermutlich deutlich besser gedeihen. :)
@Starking007: Ich halte mich zumindest in Arbeitspausen auch gerne auf der Terrasse auf, von dort hat man so einen schönen Blick über den Garten. :D
@Starking007: Ich halte mich zumindest in Arbeitspausen auch gerne auf der Terrasse auf, von dort hat man so einen schönen Blick über den Garten. :D
- Veilchen-im-Moose
- Beiträge: 2744
- Registriert: 6. Feb 2022, 09:41
- Kontaktdaten:
-
Schwerte/Ruhr Winterhärtezone 7b
Re: Gräser ab 2023
da wird sich schon ein Plätzchen finden. Danke, Andreas, für deine Erfahrungen.
Es gibt überall Blumen für den, der sie sehen will
Henri Matisse
Henri Matisse
- Krokosmian
- Beiträge: 14502
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Neckar
Re: Gräser ab 2023
Der Schacht/Jelitto aus den 60ern schreibt mangelnde Härte den buntlaubigen Formen zu, der von Anfang des Jahrtausends allen Sorten. Etwas kurios, aber so ist es halt. Meine eigene Erfahrung: der Winter wird gepackt, sie sehen halt wie das Leiden Christi aus und bis sie wieder schön sind, steht der nächste Winter vor der Tür. Aber ich habe nicht das komplette Sortiment durchprobiert und Winterhärte ist ja auch ein weites Thema. Zu trocken ist auf jeden Fall nix.
.
In der Wilhelma sind sie immer als eine Art Wechselflor bei den Kamelien und Azaleen, bzw. neben den Kübeln. Dort, also Kalthaus scheint mir die beste Verwendung, auch da wird es andere Ansichten und vielleicht sogar Erfahrungen geben. Frei gepflanzt habe ich sie jedenfalls noch nie bewusst gesehen.
.
In der Wilhelma sind sie immer als eine Art Wechselflor bei den Kamelien und Azaleen, bzw. neben den Kübeln. Dort, also Kalthaus scheint mir die beste Verwendung, auch da wird es andere Ansichten und vielleicht sogar Erfahrungen geben. Frei gepflanzt habe ich sie jedenfalls noch nie bewusst gesehen.
- Veilchen-im-Moose
- Beiträge: 2744
- Registriert: 6. Feb 2022, 09:41
- Kontaktdaten:
-
Schwerte/Ruhr Winterhärtezone 7b
Re: Gräser ab 2023
Danke Krokosmian. Ich weiß noch nicht ganz genau, wie ich das Problem angehe. Ein Kalthaus oder vergleichbares (hell und frostfrei aber kühl) habe ich leider nicht. Vielleicht pflanze ich sie für den Winter in einen Topf und stell ihn nur bei Frost rein. Oder ich schütze den Kalmus an seiner Pflanzstelle (jetzt am kleinen Teich) immer dann, wenn es frostig wird mit Vlies. Alles nicht ideal... aber so ist es eben.
Es gibt überall Blumen für den, der sie sehen will
Henri Matisse
Henri Matisse
- hobab
- Beiträge: 3700
- Registriert: 20. Apr 2008, 17:05
- Wohnort: Berlin
- Bodenart: Sand
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Gräser ab 2023
Ganz anderes Feld: ich hätte gerne Pennisetum orientale ‚Karley Rose‘ in den Samentausch getan, mir scheinen die aber alle taub zu sein. Im Netz finde ich zu sterilen Pennisetum nichts - weiß jemand mehr?
Berlin, 7b, Sand
Re: Gräser ab 2023
Lt. Plant Patent USA soll es fertil sein hobab...
.
https://patents.google.com/patent/USPP12909P2/en
den Hinweis findest du im drittletzten Absatz
Größe und Farbe der Pflanzen können je nach Wachstumsbedingungen, Sonneneinstrahlung, Fruchtbarkeit und Reifegrad der Pflanze variieren.
Das Rhizom ist kurz, langsam kriechend und hat einen Durchmesser von 8 mm (5/16 Zoll). Die Wurzel ist steif, faserig und frei verzweigt. Die Pflanze ist fruchtbar, Samen und Geschlechtsorgane sind mit der Art identisch.
.
https://patents.google.com/patent/USPP12909P2/en
den Hinweis findest du im drittletzten Absatz
Größe und Farbe der Pflanzen können je nach Wachstumsbedingungen, Sonneneinstrahlung, Fruchtbarkeit und Reifegrad der Pflanze variieren.
Das Rhizom ist kurz, langsam kriechend und hat einen Durchmesser von 8 mm (5/16 Zoll). Die Wurzel ist steif, faserig und frei verzweigt. Die Pflanze ist fruchtbar, Samen und Geschlechtsorgane sind mit der Art identisch.
- hobab
- Beiträge: 3700
- Registriert: 20. Apr 2008, 17:05
- Wohnort: Berlin
- Bodenart: Sand
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Gräser ab 2023
Heidewitzka, wie hast du das gefunden??? Danke, dann reich ich die mal ein und hoffe das es stimmt, konnte in keinen Zustand Samen fühlen, aber bei Gräsern ist das ja manchmal auch schwierig. Super Forum, ich staune was hier an Fachwissen unterwegs ist!
Berlin, 7b, Sand
Re: Gräser ab 2023
Andropogon 'Red Frost' (Danke ;)) dieses Jahr etwas kleiner, da im Frühjahr umgesetzt. Toll isses aber.
If you want to keep a plant, give it away
Re: Gräser ab 2023
Habe letztes Jahr 2 Panicum Hot Rod gepflanzt und beide zeigen keinerlei Rotfärbung. :( Nun frage ich mich, ob es evtl. gar nicht diese Sorte ist. Hat jemand von euch auch ein nicht färbendes Hot Rod?
