News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Gartenarbeiten im April (Gelesen 18625 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR
- Lady Gaga
- Beiträge: 4311
- Registriert: 6. Okt 2020, 19:30
- Wohnort: Nähe Eisenstadt
- Region: Wulkatal zw. Ruster Hügelland und Leithagebirge
- Höhe über NHN: 130m
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Gartenarbeiten im April
Bei uns nieselte es nur noch einmal. Davor konnte ich in einer Gartenhälfte die Löwenzahnpflanzen ausgraben und entsorgen. Ich bin ja nett und lasse die Natur auch viel machen. Aber irgendwann reichts! Spätestens, wenn der Löwenzahn alles zuwuchern will, inkl. Gemüse- und Rosenbeete. >:(
Grüße aus dem Burgenland, dem Land der Sonne!
Re: Gartenarbeiten im April
Ich hab gestern und heute noch einige Kletterrosen zurechtgeschnitten und einiges neu angebunden. Nass und kalt vor allem mit der Zeit an den Händen, aber ich bin ganz dankbar für den zögerlichen Frühling, dann geht nicht alles so furchtbar schnell.
- Starking007
- Beiträge: 11512
- Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
- Wohnort: 92237
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 440
- Bodenart: steinig-lehm
-
Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.
Re: Gartenarbeiten im April
Wieder gejätet, diesmal Türkenbundlilien, gibt noch viel zu tun....

Gruß Arthur
Re: Gartenarbeiten im April
was Du so alles jätest :-\
Re: Gartenarbeiten im April
Irgendwann ging der Dauerregen in Niesel über, da hat's mich dann doch noch nach draußen gezogen. Einige Hedychium, Yucca und Kakteen umgetopft, endlich die Aufhängung der Gewächshaustür repariert, die Kakteen ausgeputzt und durchsortiert, ein paar Aussaaten erledigt, eine eingeschlagene und vergessene Rose fix noch getopft und etwas gegierscht.
Re: Gartenarbeiten im April
Heute Vormittag trocken, aber Hochnebel. Auf 370 m war das dann echter Nebel. Gruselig ...
Wir waren auf der Wewelsburg zum Staudentausch. Ich habe ein paar Pflänzchen ergattert, u.a. ein paar Dahlien (ich liebe sie), eine Katzenminze, eine hohe Staudensonnenblume und noch ein paar Kleinigkeiten. Am Nachmittag nieselte es und ich hatte keine Lust, draußen was zu tun. Also nur die Mitbringsel versorgt und die Jungschar gleich mit. Die hatte ich am Vormittag nach draußen unters Rosendach gestellt.
Mehr war heute nicht - wenn man mal davon absieht, dass ich wieder Gartenbilder ausgesucht habe, mich im Netz nach Begonien, Gladiolen (bestellt) und Fuchsien (dort fahre ich direkt hin) umgeschaut habe und eben eine ausführliche Anfahrtbeschreibung geschrieben und verschickt habe. Jetzt ist Feierabend!
Wir waren auf der Wewelsburg zum Staudentausch. Ich habe ein paar Pflänzchen ergattert, u.a. ein paar Dahlien (ich liebe sie), eine Katzenminze, eine hohe Staudensonnenblume und noch ein paar Kleinigkeiten. Am Nachmittag nieselte es und ich hatte keine Lust, draußen was zu tun. Also nur die Mitbringsel versorgt und die Jungschar gleich mit. Die hatte ich am Vormittag nach draußen unters Rosendach gestellt.
Mehr war heute nicht - wenn man mal davon absieht, dass ich wieder Gartenbilder ausgesucht habe, mich im Netz nach Begonien, Gladiolen (bestellt) und Fuchsien (dort fahre ich direkt hin) umgeschaut habe und eben eine ausführliche Anfahrtbeschreibung geschrieben und verschickt habe. Jetzt ist Feierabend!
- Blush
- Beiträge: 2673
- Registriert: 16. Jun 2022, 22:17
- Kontaktdaten:
-
Süd-Westliches Mecklenburg, Klimazone 7a/b
Re: Gartenarbeiten im April
Ich habe ein Beet gehackt und das Unkraut gejätet, das mich schon lange anguckte. Das Beet, nicht das Unkraut. ;D Dort hatte ich im Herbst noch viel gewühlt und die Bodenbearbeitung war jetzt wirklich wichtig. Mich dabei gefreut, welche Stauden gut austreiben und geschaut, wo noch etwas Platz ist. Eine Fallschirmrudbeckie und Astern von den Nachbarn haben Platz gefunden. Dann habe ich die ersten Sämlinge von Aconitum napellus entdeckt und mich riesig gefreut. :D Bei Tauschfreundinnen vermehrt der sich so prima und bisher musste ich immer etwas um seinen Bestand kämpfen. Das GWH gelüftet und den Nachbarn noch von einer Chrysantheme abgestochen.
"Der andere könnte recht haben."
Frei nach Frank Elster
Frei nach Frank Elster
Re: Gartenarbeiten im April
Hallo liebe alle!
Frage gilt auch die Gartenplanung also hinterm PC oder Laptop als Gartenarbeit?
Für mich ist das schon sehr wichtig, weil ich genau über PC die Umsetzaktionen versuche zu planen.
Da wird halt geschrieben/gezeichnet so wie: Größe der Beete, welche Pflanzen kommen in Frage
von den Lichterhältnissen her und vom Boden her....oder gehört das eher ins Artelier?
No, kein Problem: Hab auch bisserl gearbeitet allerdings schon drei Tag her, hab ich brav Rasen
(also nicht engl. Rasen, sondern sowas wie grüne Fläche mit viel Beikraut drin) und Rhodos gedüngt und gehofft,
dass die Wetterveorhersage stimmt.
Sie hat gestimmt :D :D :D Seit drei Tagen regnet es zaghaf/sanft aber beständig ;D
@ Lady Gaga wir in NÖ. haben euch in B. offensichtlich den letzten Regen weggenommen. :-X
Tut mir sehr leid, weil die Tockenheit in unseren Regionen- wie im heurigen Winter u. Frühjahr- wirklich schlimm ist.
Ich halte dir fest die Daumen, dass bald auch Regen zu dir kommt.
liebe Grüße
Frage gilt auch die Gartenplanung also hinterm PC oder Laptop als Gartenarbeit?
Für mich ist das schon sehr wichtig, weil ich genau über PC die Umsetzaktionen versuche zu planen.
Da wird halt geschrieben/gezeichnet so wie: Größe der Beete, welche Pflanzen kommen in Frage
von den Lichterhältnissen her und vom Boden her....oder gehört das eher ins Artelier?
No, kein Problem: Hab auch bisserl gearbeitet allerdings schon drei Tag her, hab ich brav Rasen
(also nicht engl. Rasen, sondern sowas wie grüne Fläche mit viel Beikraut drin) und Rhodos gedüngt und gehofft,
dass die Wetterveorhersage stimmt.
Sie hat gestimmt :D :D :D Seit drei Tagen regnet es zaghaf/sanft aber beständig ;D
@ Lady Gaga wir in NÖ. haben euch in B. offensichtlich den letzten Regen weggenommen. :-X
Tut mir sehr leid, weil die Tockenheit in unseren Regionen- wie im heurigen Winter u. Frühjahr- wirklich schlimm ist.
Ich halte dir fest die Daumen, dass bald auch Regen zu dir kommt.
liebe Grüße
Liebe Grüße aus Niederösterreich hinterm Schneeberg
susanne
susanne
- Acanthus
- Beiträge: 504
- Registriert: 29. Apr 2008, 22:29
- Kontaktdaten:
-
Nördlicher Oberrhein, Klimazone 7b
Re: Gartenarbeiten im April
Hier gestern tagsüber sehr feiner Dauerregen. Den brauchen wir hier, es ist die letzten Jahre einfach zu trocken gewesen, und wir sind noch weit von einem Normalstand beim Grundwasser entfernt.
Gestern war Buddeltag.
Erst habe ich einen alten Narzissentuff umgesetzt, der farblich und von Gestalt nicht mit meinem neuen Beet harmonierte. Hab dann im Beet selbst auch ein bisschen Bäumchen wechsle dich gespielt, um die Lücke zu überspielen.
Als nächstes hinter meiner Rosenlaube, wo dank des Kronenbereichs von Nachbars Obstbäumen Halbschatten ist, ein paar Athyrium nipponicum "Metallica" (Regenbogenfarne) versetzt, um Platz für meine Neuanschaffung zu machen: Es hat sich in der Laube im Halbschatten ein Loch aufgetan, wo ich gerne wieder einen Sichtschutz hätte, und das soll nun eine Lonicera periclymenum"Serotina" (Geißblatt) übernehmen. Die ist jetzt verbuddelt. Wenn es mal trocken ist, werde ich das Arrangement aus Trieben und Gestänge mal auseinandernehmen, zurückschneiden und die Lonicera an neue Stangen leiten.
Beim Hantieren unter einem Holunder habe ich mich mit meiner dort rankenden Lens-Rose "Pleine de Grace" zum x-tenmal geprügelt. Ich habe wie immer verloren. Sie hat mir ein Loch in die Stirnhaut geschlagen, da lief richtig Blut, stoppte aber zum Glück gleich von selbst. Ja, sie ist eine Schönheit, aber... ::)
Meinem Steinhaufen für die Eidechsen habe ich ein neues, behaartes Sempervivum gegönnt.
Außerdem habe ich meine neue, seit langem ersehnte Hosta "Abiqua Drinking Gourd" ausgetopft und in was Größeres gesetzt. Bin glücklich, dass sie erst Hörnchen hat, ich habe immer Angst, in solchen Fällen mit einer ausgetriebenen Hosta zu hantieren.
Gestern war Buddeltag.
Erst habe ich einen alten Narzissentuff umgesetzt, der farblich und von Gestalt nicht mit meinem neuen Beet harmonierte. Hab dann im Beet selbst auch ein bisschen Bäumchen wechsle dich gespielt, um die Lücke zu überspielen.
Als nächstes hinter meiner Rosenlaube, wo dank des Kronenbereichs von Nachbars Obstbäumen Halbschatten ist, ein paar Athyrium nipponicum "Metallica" (Regenbogenfarne) versetzt, um Platz für meine Neuanschaffung zu machen: Es hat sich in der Laube im Halbschatten ein Loch aufgetan, wo ich gerne wieder einen Sichtschutz hätte, und das soll nun eine Lonicera periclymenum"Serotina" (Geißblatt) übernehmen. Die ist jetzt verbuddelt. Wenn es mal trocken ist, werde ich das Arrangement aus Trieben und Gestänge mal auseinandernehmen, zurückschneiden und die Lonicera an neue Stangen leiten.
Beim Hantieren unter einem Holunder habe ich mich mit meiner dort rankenden Lens-Rose "Pleine de Grace" zum x-tenmal geprügelt. Ich habe wie immer verloren. Sie hat mir ein Loch in die Stirnhaut geschlagen, da lief richtig Blut, stoppte aber zum Glück gleich von selbst. Ja, sie ist eine Schönheit, aber... ::)
Meinem Steinhaufen für die Eidechsen habe ich ein neues, behaartes Sempervivum gegönnt.
Außerdem habe ich meine neue, seit langem ersehnte Hosta "Abiqua Drinking Gourd" ausgetopft und in was Größeres gesetzt. Bin glücklich, dass sie erst Hörnchen hat, ich habe immer Angst, in solchen Fällen mit einer ausgetriebenen Hosta zu hantieren.
- Starking007
- Beiträge: 11512
- Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
- Wohnort: 92237
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 440
- Bodenart: steinig-lehm
-
Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.
Re: Gartenarbeiten im April
".............Angst, in solchen Fällen mit einer ausgetriebenen Hosta zu hantieren........"
Du kannst - egal in welchem Austriebszustand - die Hosta auch mit ner Axt mitten durchhauen: Es passiert nix!
Ich teile auch mitten in der Blüte oder so....
Du kannst - egal in welchem Austriebszustand - die Hosta auch mit ner Axt mitten durchhauen: Es passiert nix!
Ich teile auch mitten in der Blüte oder so....
Gruß Arthur
Re: Gartenarbeiten im April
Starking007 hat geschrieben: ↑17. Apr 2023, 06:05
".............Angst, in solchen Fällen mit einer ausgetriebenen Hosta zu hantieren........"
Du kannst - egal in welchem Austriebszustand - die Hosta auch mit ner Axt mitten durchhauen: Es passiert nix!
Ich teile auch mitten in der Blüte oder so....
Kann ich bestätigen. Einer Hosta zu schaden - dazu muss man sich ganz andere Grausamkeiten einfallen lassen. Ich hab es noch nicht geschafft.
- Nox
- Beiträge: 4893
- Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
- Wohnort: Süd-Bretagne
- Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
- Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C
Re: Gartenarbeiten im April
Ich habe mich gestern Nachmittag in voller Sonne meinem Hausgarten gewidmet:
Letztes Jahr hatte ich 4 Epimedium x rubrum gepflanzt, kostete nur 1,50/Töpfchen in meiner Lieblingsgärtnerei. Nun blühen sie wie E. Frohnleiten. Nee, in dieser Ecke brauche ich keinen Hardcore Wucherer, dafür habe ich schwierigere Ecken. Also erstmal blühend ausgegraben und neu gesetzt, das wird schon.
.
Von einer Actea "Misty Blue", im Herbst gepflanzt, war nach Ostern immernoch nichts zu sehen. Mal wieder ein Verreckerli, also eine Actea "Chocoholic" im Netz gefunden und nachbestellt. Und nun, als ich sie als Ersatz pflanzen wollte, schaut doch da so ein gekrümmter Rücken aus dem Boden ! Frage in die Runde: wollen die auch so frischen Boden wie die Cimicifugas ?
.
Und dann 50 m Staudenbordüre vor der Hecke gejätet. Um die jungen Stauden mit Schäufelchen, den Rest mit der Pendelhacke. Danach war ich erstmal platt. Die Pendelhacke ist wunderbar gegen die nun aufkeimenden Heerscharen von Efeu unter den Sträuchern (die ich dazu ein wenig aufgeastet habe). Der Boden sollte aber weder wurzelverfilzt noch zu bindig sein für optimales Arbeiten.
Ich sollte an einigen Stellen noch mehr Laub/Rasen Flächenmulch aufbringen. Dort, wo ich es beim Pflanzen schon gemacht hatte, ist der Boden deutlich besser.
Letztes Jahr hatte ich 4 Epimedium x rubrum gepflanzt, kostete nur 1,50/Töpfchen in meiner Lieblingsgärtnerei. Nun blühen sie wie E. Frohnleiten. Nee, in dieser Ecke brauche ich keinen Hardcore Wucherer, dafür habe ich schwierigere Ecken. Also erstmal blühend ausgegraben und neu gesetzt, das wird schon.
.
Von einer Actea "Misty Blue", im Herbst gepflanzt, war nach Ostern immernoch nichts zu sehen. Mal wieder ein Verreckerli, also eine Actea "Chocoholic" im Netz gefunden und nachbestellt. Und nun, als ich sie als Ersatz pflanzen wollte, schaut doch da so ein gekrümmter Rücken aus dem Boden ! Frage in die Runde: wollen die auch so frischen Boden wie die Cimicifugas ?
.
Und dann 50 m Staudenbordüre vor der Hecke gejätet. Um die jungen Stauden mit Schäufelchen, den Rest mit der Pendelhacke. Danach war ich erstmal platt. Die Pendelhacke ist wunderbar gegen die nun aufkeimenden Heerscharen von Efeu unter den Sträuchern (die ich dazu ein wenig aufgeastet habe). Der Boden sollte aber weder wurzelverfilzt noch zu bindig sein für optimales Arbeiten.
Ich sollte an einigen Stellen noch mehr Laub/Rasen Flächenmulch aufbringen. Dort, wo ich es beim Pflanzen schon gemacht hatte, ist der Boden deutlich besser.
- Kübelgarten
- Beiträge: 11301
- Registriert: 2. Okt 2010, 14:54
- Wohnort: Östlich von Kassel
- Höhe über NHN: 400
- Bodenart: lehmig bis humos
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Gartenarbeiten im April
GG hat unsere Kopfweide rasiert und geschreddert, ich habe die Biotonne mit den Resten vom Weihnachtsbaum bestückt, Strauchpfingstrose High Noon ausgelichtet
LG Heike
-
- Beiträge: 3277
- Registriert: 12. Dez 2021, 21:30
- Wohnort: Klagenfurt
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Gartenarbeiten im April
Cornus kousa chinensis, Taxus David, Gelbhornstrauch Happy Orange im "neuen" Beet gepflanzt. Dazwischen Helleboren, verschiedene Anemonen nemorosa, Zyklamen coum, 2 Farne, einen Maiapfel Spotty dotty und eine Asarum splendens - nun hoffe ich, dass der Schatten im Sommer ausreicht und über die Anordnung bin ich mir auch noch nicht ganz im Klaren :-\. Notfalls wird noch umgepflanzt, fertig bin ich eh noch nicht.
Außerdem hab ich ein paar Primeln und Blaukissen gepflanzt, es ist noch nicht bunt genug.
Außerdem hab ich ein paar Primeln und Blaukissen gepflanzt, es ist noch nicht bunt genug.
- Marianna
- Beiträge: 990
- Registriert: 18. Sep 2017, 10:50
- Region: Bayern, Mangfalltal
- Höhe über NHN: 511
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Gartenarbeiten im April
Das erweiterte Beet bepflanzt - mal nicht im Regen, sondern bei Sonnenschein ;D. Trittplatte (Gneis) besorgt, damit die Johannisbeere noch beerntet werden kann und einen ziemlich schweren Stein ins Beet gewuchtet. Bei der Gelegenheit auch noch zwei andere große Steine in den Beeten platziert. Mal schaun, was mein Rücken morgen früh dazu meint...
Danke Hausgeist für die Schlumpfpollen Aufklärung ;)
Danke Hausgeist für die Schlumpfpollen Aufklärung ;)