News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Gartenarbeit im Februar 2024 (Gelesen 17503 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Miss.Willmott
Beiträge: 1245
Registriert: 2. Jun 2018, 22:34
Region: Wümmeniederung
Höhe über NHN: 30m
Bodenart: lehmiger Sand
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Gartenarbeit im Februar 2024

Miss.Willmott » Antwort #210 am:

Natternkopf hat geschrieben: 25. Feb 2024, 09:18
Salü Miss.Willmott

Nehmt ihr das gehäckselte Plantanenlaub als Mulchmaterial oder in/auf den Kompost?

Grüsse Natternkopf

Wir nehmen es als Mulchmaterial, also Laub- und Zweighäcksel gemischt, geben aber vorher Hornspäne auf die Beete. Die angequetschten dünnen Zweigenden verrotten dabei sehr schnell. Wir haben einen Walzenhäcksler, also den Bosch Axt und der ist prima dafür geeignet. Ich zeige einmal ein Foto von dem Mulch nach vier Wochen vom letzten Jahr. So sieht der Mulch Ende März aus.

Edit: Den Großteil des Laubes bringen wir aber im Herbst zur örtlichen Grüngutsammelstelle. Der Garten ist leider zu klein, um alles an Laub verrotten zu lassen.
Dateianhänge
Helleborus.jpg
Auch ein kleiner Garten ist eine endlose Aufgabe.

Karl Foerster
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18484
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Gartenarbeit im Februar 2024

Nina » Antwort #211 am:

Gestern 3 Stunden Stauden zurückgeschnitten und die Narzissenwiese zum Schutz vor den Schafen eingezäunt. Letztes Jahr habe ich sie erst am 13. März eingezäunt.
Benutzeravatar
Apfelbaeuerin
Beiträge: 5535
Registriert: 10. Nov 2015, 12:24
Region: Oberpfälzer Jura
Höhe über NHN: ca. 300 m Höhe
Bodenart: Lehmboden

Nordbayern, Winterhärtezone 7a

Re: Gartenarbeit im Februar 2024

Apfelbaeuerin » Antwort #212 am:

Noch ein bisschen in den Beeten aufgeräumt und dann im GWH Pflücksalat, Pak Choi und Radieschen gesät :D.
Liebe Grüße von der Apfelbäuerin


Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
Benutzeravatar
susanneM
Beiträge: 1977
Registriert: 18. Mär 2006, 22:38

Re: Gartenarbeit im Februar 2024

susanneM » Antwort #213 am:

Gestern Beschäftigung mit Scharbochskraut, >:( ::) heute gehts weiter damit,
wenigstens an den Beeträndern muss es raus, in der Mitte grab ich sowieso nur mehr die am üppigst wuchernden aus.
Jeden Frühling ... same procedure as every year...die gelben Blüten sind ja recht herzig, aber überall möcht ich die nicht haben.
Liebe Grüße aus Niederösterreich hinterm Schneeberg

susanne
Benutzeravatar
Gersemi
Beiträge: 3284
Registriert: 26. Okt 2020, 14:37
Wohnort: Krs. Düren/NRW
Region: Flachland
Bodenart: Schwerer Lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Gartenarbeit im Februar 2024

Gersemi » Antwort #214 am:

Geht mir genauso, SusanneM. Ganz roden schaffe ich eh nicht, aber wo ich es gar nicht haben will, kommt es raus.
.
Hier ist es nach dem Dauerregentag von gestern zu naß zum jäten, habs gelassen und warte auf Auftrocknung.
Zwei Kübel, in die ich im Herbst Mininarzissen gesteckt hatte, standen voll Wasser und der Inhalt ist überwiegend verfault. Da hatte sich die Drainage unten drin in Form von Blähtonkügelchen auf den Abzugslöchern festgesetzt und ließ nichts ablaufen. Hab ich leider zu spät bemerkt.
Ansonsten geht im Garten nix, alles pratschig naß.
LG
Gersemi
Hans-Herbert
Beiträge: 2150
Registriert: 13. Feb 2021, 14:11
Wohnort: München
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Gartenarbeit im Februar 2024

Hans-Herbert » Antwort #215 am:

Ich habe ein Beet mit Narzissen,Galanthus und Helleborus. Ich würde gerne düngen. Wann ist die beste Zeit ? Und womit könnte ich düngen ?
Dateianhänge
Duengen.jpg
Benutzeravatar
Gersemi
Beiträge: 3284
Registriert: 26. Okt 2020, 14:37
Wohnort: Krs. Düren/NRW
Region: Flachland
Bodenart: Schwerer Lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Gartenarbeit im Februar 2024

Gersemi » Antwort #216 am:

Heute bei Sonnenschein am späteren Nachmittag weiter Rosen und anderes geschnitten...endlich mal kein grauer Tag :)
Hohe Tagetes pikiert und besorgte Pflanzkartoffeln in Eierkartons gelegt.
LG
Gersemi
Benutzeravatar
Mufflon
Beiträge: 3749
Registriert: 18. Sep 2015, 19:07
Wohnort: DU
Region: Niederrhein
Höhe über NHN: 30m
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Gartenarbeit im Februar 2024

Mufflon » Antwort #217 am:

Ich bin mit dem Rosenschnitt fast fertig, die Hortensien haben schon richtige Blätter, da muss ich auch noch ran.
„Der Mensch hat viele Fähigkeiten, aber das größte Talent entwickelt er bei der Vernichtung der Natur.“ 🍃
Rumi
Benutzeravatar
susanneM
Beiträge: 1977
Registriert: 18. Mär 2006, 22:38

Re: Gartenarbeit im Februar 2024

susanneM » Antwort #218 am:

boaah!! bei euch war Sonnenschein, bei uns Sonne nur zu Mittag und danach grau in grau, war egal, weil es muss jetzt einfach was weitergehn.
Daher weiter mit Scharbochskraut, und das im "Gierschbeet" . Dort wo ich letze Saison wegen Giersch schon war ist alles OK.
1/3 vom Beet ist noch nicht entgierscht, das blüht mir noch.
Das Scharbochskraut lässt sich ja sehr leicht jäten.Müssen nur alle "Knüllerln" mitgehen.
Schwierig wirds, wenn es in andre Pfalnzen wächst. Ich arbeite bei diesen Plätzen mit altem Küchenmesser, ganz vorsichtig.So genau muss ja nicht sein.

...und wenn ich mir das große Beet jetzt so anschau ::) :-X ......schaut ziemlich leer aus, paar Frühlingsblüher schaun raus (viel zu wenige)
muss heuer im Herbst ordentlich bei Zwiebeln zuschlagen. Und dann warten jetzt die Epimediums, die gehören geschnitten! Selbst die Immergrünen hat heuer offenbar der Frost erwischt.
Übrigens: bei uns blühen die Forsythien, heißt für mich also der Rosenschnitt kann los gehen!
Wasn noch alles :o
Liebe Grüße aus Niederösterreich hinterm Schneeberg

susanne
Benutzeravatar
Mottischa
Beiträge: 4014
Registriert: 14. Apr 2018, 15:41
Region: Aller-LeineTal
Bodenart: Heidesand
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Gartenarbeit im Februar 2024

Mottischa » Antwort #219 am:

Ich stelle mir jetzt zugunsten meines Rückens den Wecker bei der Gartenarbeit. Klingt seltsam, hilft mir aber dabei, mich nicht zu überschätzen. Momentan täglich 40 Minuten, dann ist Schluss und danach gehe ich noch mit dem Hund um eine andere Bewegung zu haben. Und siehe da, ich kann auch am Abend noch laufen und klappe nicht bei einer falschen Bewegung vor Schmerz zusammen.

Momentan beschäftige ich mich mit dem Staudenschnitt, und mache langsam Stück für Stück. Mehr passiert nicht, das Laub lasse ich liegen, die geschnittenen Stängel schichte ich neben den Beeten auf.

Da ich nächste Woche mit einer sehr zeitintensiven Fortbildung anfange, kommt mir dieses Zeitmanagement sehr zugute.
Ich verstehe nicht, wie man an einem Baum vorübergehen kann, ohne dabei glücklich zu sein. (Fjodor Dostojewskij)
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16706
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Gartenarbeit im Februar 2024

AndreasR » Antwort #220 am:

@Hans-Herbert: Die beste Zeit zum Düngen ist jetzt. :D Nimm einen schnell wirksamen Dünger (Blaukorn, Flüssigdünger), denn die Vegetationsperiode der Frühlingsblüher ist ja nicht besonders lange. Sobald die Blüte vorbei ist, beginnen sie schon wieder einzuziehen und lagern dabei die Nährstoffe in die Zwiebeln ein, und in der Regel werden auch schon die Blütenknospen für das Folgejahr angelegt.

@Susanne: Ja, man kann gar nicht genug Frühlingsblüher im Garten versenken. :D Ich habe mir vorgenommen, die noch leeren Plätze im Beet mit Steinen zu markieren, denn im Herbst ist es ziemlich utopisch, die wiederzufinden, und wenn ich irgendwo buddele, mache ich garantiert irgendwelche anderen Zwiebeln kaputt...

@Mottischa: Gar keine schlechte Idee! Wichtig ist, dass man die gleiche Arbeit nicht zu lange macht, ansonsten sind Muskelkater und sonstige Schmerzen nicht weit. Also anstatt vier Stunden Unkraut jäten lieber nur eine Stunde, dann eine Stunde schneiden, eine Stunde Kompost sieben, und zwischendurch eine Gartenrunde machen, fotografieren oder auch mal auf der Terrasse sitzen und die Szenerie genießen (... sagt derjenige, der letzteres leider auch viel zu häufig vergisst... ;) ).


Hier war heute endlich auch mal wieder Gartenwetter, und ich habe begonnen, meine Schätze aus Mannheim (sowohl die gekauften als auch die vom Tauschen auf dem Parkplatz) auszupflanzen. Zudem kam noch ein dickes Paket von einer netten und unglaublich großzügigen Purlerin mit diversen Schneeglöckchen, von denen einige auch schon ein Plätzchen gefunden haben. Fotos habe ich zwischendurch auch gemacht, und so verging die Zeit wie im Fluge, bis die Dämmerung hereinbrach.
Benutzeravatar
Miss.Willmott
Beiträge: 1245
Registriert: 2. Jun 2018, 22:34
Region: Wümmeniederung
Höhe über NHN: 30m
Bodenart: lehmiger Sand
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Gartenarbeit im Februar 2024

Miss.Willmott » Antwort #221 am:

Hans hat geschrieben: 28. Feb 2024, 14:19
Ich habe ein Beet mit Narzissen,Galanthus und Helleborus. Ich würde gerne düngen. Wann ist die beste Zeit ? Und womit könnte ich düngen ?


Hans-Herbert, ich dünge meine Pflanzen immer beim Austreiben. Ich nehme für die Galanthus und die Narzissen Tomatendünger, weil ich das hier so im Forum gelesen habe. Die Schneeglöckchen habe ich aber inzwischen auch noch mit Kompost nachgedüngt.

Kürzlich habe ich bei Ebay ein besonderes Schneeglöckchen bestellt und bekam dort eine Kulturanweisung mitgeschickt, in der stand, dass Galanthus während der Saison dreimal!!! gedüngt werden soll. Dazu werde ich aber auch noch einmal unsere Profis hier im Galanthusthread befragen.

Die Helleborus haben bei mir letzte Woche Kompost und etwas Algenkalk bekommen.

Ich habe heute nur Lunaria annua Sämlinge verpflanzt - die panaschierten.


Dateianhänge
Lunaria annua.jpg
Auch ein kleiner Garten ist eine endlose Aufgabe.

Karl Foerster
Hans-Herbert
Beiträge: 2150
Registriert: 13. Feb 2021, 14:11
Wohnort: München
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Gartenarbeit im Februar 2024

Hans-Herbert » Antwort #222 am:

Danke Miss.Willmott,Danke AndreasR,
Ich werde jetzt loslegen und meine Frühblüher wie von Euch beschrieben düngen und pflegen.VLG aus München
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16706
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Gartenarbeit im Februar 2024

AndreasR » Antwort #223 am:

Heute habe ich bei Jawoll zwei 10er-Trays mit Hornveilchen mitgenommen und noch ein paar Schalen bepflanzt, so langsam wird es nun auch am Hauseingang wieder bunt. Die Krokusse leuchteten noch einmal herrlich in der Sonne, und täglich blühen mehr '"Tête-à-Tête' auf. So mag ich den Frühling! :D
Benutzeravatar
Miss.Willmott
Beiträge: 1245
Registriert: 2. Jun 2018, 22:34
Region: Wümmeniederung
Höhe über NHN: 30m
Bodenart: lehmiger Sand
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Gartenarbeit im Februar 2024

Miss.Willmott » Antwort #224 am:

Ich hatte schon gestern Hornveilchen bei Jawoll gekauft, aber heute erst eingepflanzt. Im Vorgarten habe ich die Hortensien und den Miscanthus zurückgeschnitten.

Das Wetter war heute herrlich! Die Sonne hat schon richtig Kraft.
Auch ein kleiner Garten ist eine endlose Aufgabe.

Karl Foerster
Antworten