Seite 15 von 24
Re: Vitex agnus castus (Mönchspfeffer)
Verfasst: 6. Jan 2022, 08:46
von Kapernstrauch
@GartenPrinz: danke, dann werde ich gleich mehrere Methoden ausprobieren, ich hab ja genug Samen!
Bei mir läuft auch gerade der Versuch, Kapernpflanzen aus Samen zu ziehen…..
Re: Vitex agnus castus (Mönchspfeffer)
Verfasst: 30. Jul 2022, 09:12
von Strelitzia
In Wetterzone 7b hat der eine reelle Chance durch zu kommen?
LG
Frank
Re: Vitex agnus castus (Mönchspfeffer)
Verfasst: 30. Jul 2022, 09:24
von AndreasR
Wenn er ein bisschen geschützt steht, auf jeden Fall. Man muss allerdings damit rechnen, dass er in strengen Wintern zurückfriert, aber für eine reiche Blüte schneidet man ihn ja ohnehin meist zurück, ähnlich wie Sommerflieder. Er treibt relativ spät aus, also im Frühling nicht verzagen, irgendwann schwellen dann doch die Knospen.
Re: Vitex agnus castus (Mönchspfeffer)
Verfasst: 30. Jul 2022, 10:07
von oile
Ich habe sehr alte Exemplare im Breslauer Botanischen Garten gesehen. Meiner steht etwas eingeklemmt zwischen Cornus und Kiefer, seit Jahren.
Re: Vitex agnus castus (Mönchspfeffer)
Verfasst: 30. Jul 2022, 10:12
von Waldschrat
Meinen hat der letzte Winter/Spätfrost gekillt :(
Re: Vitex agnus castus (Mönchspfeffer)
Verfasst: 30. Jul 2022, 10:18
von oile
Das ist eine Ecke, die geschützt ist: gegen Osten/ Südosten durch das Haus, darüber die Kiefer. Kaum direkte Sonne im Winter und ein gewisser Windschutz durch Gehölze. Der Austrieb ist dementsprechend spät.
Re: Vitex agnus castus (Mönchspfeffer)
Verfasst: 30. Jul 2022, 10:25
von RosaRot
Aber auch Beschattung im Sommer durch die Kiefer?
Re: Vitex agnus castus (Mönchspfeffer)
Verfasst: 30. Jul 2022, 10:35
von Bristlecone
Wer Bedenken mit der Winterhärte von Vitex agnus-castus hat: Vitex negundo ist härter. Wird ab und zu mal angeboten, z. B. bei Herrenkamper Gärten.
Blüht nicht ganz so "knallig blau" wie V. agnus-castus, dafür aber über eine längere Zeit.
Re: Vitex agnus castus (Mönchspfeffer)
Verfasst: 30. Jul 2022, 10:38
von oile
RosaRot hat geschrieben: ↑30. Jul 2022, 10:25Aber auch Beschattung im Sommer durch die Kiefer?
Nein, da kommt die Sonne ein paar Stunden um die Ecke, also eher lichter Schatten.
Re: Vitex agnus castus (Mönchspfeffer)
Verfasst: 30. Jul 2022, 10:57
von Strelitzia
Nochmal eine Frage zum Zurückschneiden: Wie den Sommerflieder etwa knietief?
LG
Frank
PS
Habe gerade eine „Spätsommerhecke“ gepflanzt Garteneibisch, Mönchspfeffer, Sommerflieder, Bartblume. Halt eine Ecke die im Spätsommer/Herbst blüht. So eine spontane Idee halt. Deswegen die Frage wegen dem Rückschnitt.
Re: Vitex agnus castus (Mönchspfeffer)
Verfasst: 30. Jul 2022, 11:04
von AndreasR
Vitex verzweigt sich ja recht sparrig, ich lasse wie auch beim Sommerflieder immer zwei bis drei Augen vom vorjährigen Trieb stehen, das funktioniert zumindest bei jüngeren Pflanzen sehr gut. Man muss natürlich nicht zurückschneiden, wenn man ein ausladendes Exemplar möchte, aber wenn man den Strauch kompakt halten will, geht es problemlos.
Re: Vitex agnus castus (Mönchspfeffer)
Verfasst: 30. Jul 2022, 11:10
von Strelitzia
Danke! Wunschhöhe ca. 1,50m.
LG
Frank
Re: Vitex agnus castus (Mönchspfeffer)
Verfasst: 30. Jul 2022, 11:14
von Bristlecone
Als Ausgangshöhe vor dem Neutrieb: ja.
Als Endhöhe inkl. Blütenstände ist 1,50 m nach meinen Erfahrungen etwas knapp.
Eine schöne Kombi ergibt sich übrigens mit Sämlingen von Koelreuteria, die gerade große genug sind, um zu blühen, und die man immer wieder auf den Stock setzt.
Die Blütezeiten überlappen sich.
Re: Vitex agnus castus (Mönchspfeffer)
Verfasst: 30. Jul 2022, 11:19
von Strelitzia
Danke. Kommt nicht so drauf an. Nur keine 3m Höhe halt.
Den Garteneibisch halte ich auch seit Jahren auf 1,5m.
LG
Frank
Re: Vitex agnus castus (Mönchspfeffer)
Verfasst: 30. Jul 2022, 11:23
von Gartenplaner
Waldschrat hat geschrieben: ↑30. Jul 2022, 10:12Meinen hat der letzte Winter/Spätfrost gekillt :(
Dito hier vor 3 oder 4 Jahren.
Nicht der Winter, aber späte und dann tiefe Nachtfröste im April.
An Winter hatte er sogar den sibirischen Februar 2012 überlebt, war nur etwas zurück gefroren.