Seite 15 von 18

Re: Gartenarbeit im März

Verfasst: 24. Mär 2025, 20:05
von Nina
Heute 3 Stunden Brombeeren unter der Tamarinde gerodet (ausgebuddelt) und die blauen Steinsamen darunter zurückgeschnitten. Kater Nero hat sich über ein stachelfreies Schattenpätzchen gefreut.

Re: Gartenarbeit im März

Verfasst: 24. Mär 2025, 20:26
von Nox
Aspidistra hat geschrieben: 22. Mär 2025, 20:17 Ich darf 3 Monate keine Gartenarbeit machen. Rechte Pfote gebrochen und operiert.
1 Woche, 4 Tage und 9 Stunden sind schon rum.
Oh nein, da hätte ich erstmal geheult. Ausgerechtnet jetzt im Frühling !
In 2 Wochen jätest Du mit Links ....

Re: Gartenarbeit im März

Verfasst: 24. Mär 2025, 20:51
von AndreasR
Ich konnte heute auch noch knapp drei Stunden im Garten werkeln, habe in ein paar Ecken Unkraut gejätet, aber es geht immer noch schwer, weil der Boden so nass ist. Außerdem habe ich die sechs Töpfe mit Mädchenaugen, die ich letztes Jahr im Dezember für je 10 Cent bei Jawoll abgestaubt habe, ausgeputzt, vier sehen recht üppig aus, zwei sind etwas schwachbrüstig, aber die werden sich schon wieder erholen. Das Sedum und die Polsterglockenblumen fürs gleiche Geld sehen auch noch gut aus, jetzt muss mein Vater nur mal in die Pötte kommen und passende Erde in seine Gartenmauer einfüllen, damit man die einpflanzen kann...

Re: Gartenarbeit im März

Verfasst: 24. Mär 2025, 21:06
von hqs
Heute hat es endlich mal wieder etwas geregnet, die Erde war schon so staubtrocken, zumindest die oberste Schicht. Gestern hab ich noch 60 Liter abgelagerten Eselmist auf den Gemüsebeeten verteilt, den ich von einer Nachbarin geschenkt bekommen habe. Heute vor dem Regen dann etwas Dünger auf den Rasen (was ich sonst eigentlich nie mache, aber vielleicht tut es ihm ja mal gut). Gemischt mit etwas trockenem Kompost und Sand ließ er sich ganz gut streuen.

Re: Gartenarbeit im März

Verfasst: 24. Mär 2025, 21:31
von solosunny
Ich hab ein paar Schubkarren Kies in meine zukünftige Pflanzenkläranlage gekippt. Außerdem im zukünftigen Gemüsegarten eine Reihe umgegraben und Sand und Kompost untergearbeitet. Dabei kleinfingerstarke Queckenwurzeln entfernt. Außerdem hab ich Blümchen angeguckt.

Re: Gartenarbeit im März

Verfasst: 24. Mär 2025, 21:50
von gabi
Solosunny, Blümchen gucken habe ich heute auch gemacht. Die ersten beiden Sarastro'schen Buschwindröschen sind aufgeblüht, ich müßte glatt mal nachschauen, welche Sorte das ist? Ein paar mehr Schachbrettblumen als letztes Jahr kommen auch, im Herbst hatte ich nochmal welche nachgesteckt.

Heute habe ich den dritten von vier Pfostenschuhen für die Rosenkletterhilfe einbetoniert. Jeden Tag eine, sonst wird's mir zuviel.

Re: Gartenarbeit im März

Verfasst: 25. Mär 2025, 18:41
von AndreasR
Hier ging's weiter mit Unkraut jäten, ein paar Quadratmeter habe ich geschafft, es werden noch viele folgen. ::) Zwischendrin habe ich natürlich auch die Frühlingsblüher genossen und spazieren geguckt. :D

Re: Gartenarbeit im März

Verfasst: 25. Mär 2025, 19:42
von Lou-Thea
- Schneeglöckchen ge- und verteilt
- Crocus tommasinianus aus Gemüsebeet gefummelt

Re: Gartenarbeit im März

Verfasst: 26. Mär 2025, 14:41
von Gänselieschen
kohaku hat geschrieben: 21. Mär 2025, 21:23 Habe heute ein paar m2 Epimedium Orangekönigin und Frohnleiten vom Vorjahreslaub befreit. Nicht gut für Knie und Rücken aber keinen Tag zu früh! Die Blütenstände stehen bereits etliche Zentimeter hoch.
Danke für die ERinnerung - die Blätter sehen noch so toll aus, aber es wird auch hier Zeit dafür.

Ich habe in den letzten Tagen nicht ganz so viel machen können.
Aber habe den Rhabarber "gefunden", er war dort, wo ich ihn vermutete, und mit der Grabegabel rausgelupft. Da waren es dann vier brauchbare Teile, die jeweils 1-2 kleine Stellen Austrieb zeigten. Die Teile habe ich sofort in gutes Erdgemisch mit abgelagertem Karnickelmist gepflanzt und nur ganz vorsichtig angegossen. Ich hoffe sehr, dass der Rhabarber das übersteht. Ich möchte endlich ein ganz großes Rhabarberbeet haben. Ist so ein stiefmütterlich halbschattiges Beet - könnte perfekt für Rhabarber sein und noch dazu tropisch aussehen vor einem alten Wohnwagen.

Zwei Reihen Erbsen gelegt, gleich die Kletterhilfe (leichter Wildzaun) mit verbaut, künftiges Kartoffelbeet abgeräumt - da muss dringend der Boden verbessert werden, denn dort waren schon Kartoffeln im Vorjahr... geht nicht anders...

Ein paar Bartiris aus dem Unkraut befreit, nun wird das Unkraut überall sichtbar, wenn das Wetter mal wieder so richtig schön ist um ruhig zu pusseln, muss ich ran, Giersch rausmachen...

Naja - und gießen....

Re: Gartenarbeit im März

Verfasst: 26. Mär 2025, 15:18
von fructus
Die Komposter sind alle voll, also heißt es fertigen Komposter auflösen und sieben. Der Kompost wird verteilt und kommt mit in die Kübel für Tomaten etc. Der Rest, hauptsächlich Kiefernzapfen und Blähtonkugeln (die Drainageschicht aus den ausgeleerten Kübeln vom letzten Jahr) werde ich als untere Schicht und auch sonst für die Heidelbeerkübel verwenden.

Re: Gartenarbeit im März

Verfasst: 26. Mär 2025, 16:03
von Gänselieschen
Die trägst du aber nicht selbst - Rücken!!!

Re: Gartenarbeit im März

Verfasst: 26. Mär 2025, 16:12
von fructus
Die kann man nicht tragen. Darin lagere ich nur den gesiebten Kompost und Schaufel ihn von da in kleinere Kübel oder in die Schubkarre.

Re: Gartenarbeit im März

Verfasst: 26. Mär 2025, 16:18
von fructus
Außerdem bin ich dabei, den Vorgarten umzugraben, Schneebeeren, Pfaffenhütchen, Quecke und Maiglöckchen müssen da raus für eine Neuanlage. Aussehen soll es dann wie auf der anderen Seite, die ich letztes Jahr neu angelegt habe.

Re: Gartenarbeit im März

Verfasst: 26. Mär 2025, 16:52
von Gänselieschen
fructus hat geschrieben: 26. Mär 2025, 16:12 Die kann man nicht tragen. Darin lagere ich nur den gesiebten Kompost und Schaufel ihn von da in kleinere Kübel oder in die Schubkarre.
Sehr beruhigend! :D

Re: Gartenarbeit im März

Verfasst: 27. Mär 2025, 08:44
von Nox
Mein "Sumpfbeet" gemulcht. Dort wachsen unter anderem Iris ensata und Iris sibirica, Mukdenia und Schachbrettblumen. Die Erde ist sehr feucht, im Winter und im Frühjahr drückt das Wasser vom Nachbarn herüber und dann ist es sehr schlecht zu jäten (zu nass).
Anschliessend noch die Krone meines alten "wilden" Rhododendron ponticum schön rund geschnitten. Ein paar alte dürre Triebe standen höher als der Rest, konnte ich gerade nicht mehr sehen. Grosse Stehleiter herausgeholt, das Teil ist mindestens 3,50 m hoch .... Nun kann ich darunter pflanzen.