News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Gartenarbeit im März (Gelesen 16295 mal)

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 15952
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Gartenarbeit im März

AndreasR »

Heute schaffte es die Sonne nur ab und zu, mal durch eine Wolkenlücke zu scheinen, und es blies ein ziemlich kalter Nordostwind, aber der Garten war wieder einigermaßen abgetrocknet, so dass man dort ein wenig arbeiten konnte. Zunächst nahm ich mir den neulich von einem großen Weidenast demolierten Zaun vor, ich hatte die Tage im Baumarkt eine neue Pfostenkappe, eine Strebenkappe und eine Strebenschelle gekauft, weil die alten von der Wucht des Aufpralls irgendwohin geschleudert wurden und nicht mehr auffindbar waren. Also erst die Schelle am Zaunpfosten befestigt, dann wollte ich die Strebenkappe auf die Diagonalstrebe aufsetzen, aber die passte nicht, sie war etwas zu groß. Die Pfostenkappe war dann auch zu groß, 38 anstatt 34 mm im Durchmesser.

Also recherchierte ich nochmal auf der Website des Baumarkts, und tatsächlich, es gibt beide Größen, offenbar hat der Zaunhersteller irgendwann die Maße geändert. Ich legte also erstmal alles beiseite, gegen Abend wollte ich eh noch einkaufen, da bot es sich an, dem Baumarkt einen weiteren Besuch abzustatten. Danach habe ich erstmal die Planen vom Kompost und von meinem Holzhaufen abgenommen und auf der Wiese zum Trocknen ausgelegt, und dann das Beet am Zaun ausgeputzt und danach noch angefangen, das Beet am Hang herunterzuschneiden, es ist nun wirklich höchste Zeit, da die Frühlingsblüher mit Macht austreiben. Fertig bin ich nicht geworden, aber gut, morgen dann, und am Montag kann ich dann nochmal eine Häckselrunde einlegen.

Abends habe ich mich dann in Richtung Baumarkt aufgemacht, um die Teile für den Zaun umzutauschen, die Dame monierte zwar, dass ich die Aufkleber mit dem Barcodes entfernt hatte, aber ich konnte ja nicht damit rechnen, dass es zwei fast identische Maße gibt. Dann bin ich nochmal durch den ganzen Markt bis zu den Zaunteilen gelaufen, und dort stand an den Regalfächern überall nur die 34 mm-Variante ausgezeichnet. In den Fächern waren 34- und 38 mm-Teile bunt gemischt, zum Glück hatte ich einen Zollstock mitgenommen, um nochmal genau nachzumessen. Damit rechnet man ja nun wirklich nicht, vermutlich auch das Baumarkt-Personal nicht, also hatten sie die neueren (?) 38 mm-Teile einfach überall zu den 34 mm-Teilen gekippt. Das hatte ich dann auch der Mitarbeiterin an der Information mitgeteilt, hoffentlich sortieren die das, ansonsten passiert dem nächsten Kunden das gleiche...
Wisdomofhope
Beiträge: 20
Registriert: 13. Apr 2023, 02:16

Re: Gartenarbeit im März

Wisdomofhope » Antwort #1 am:

Bei mir wurden heute ein paar Früh-und Hochbeete mit Radieschen, Gartenkresse, Rucola und Petersilie bestückt.
Außerdem meine Pfirsiche gegen die Kräuselkankheit behandelt. Die Knospen sind noch nicht offen aber schon sehr doll angeschwollen.

Ansonsten war es auch mir im Wind heute recht kalt und ungemütlich. Aber für den Kopf tut es gut zu wissen das endlich wieder März ist. Noch zwei Monate und man kann Abends wieder lange draußen sein und in drei Monaten klopft der Sommer schon an.
Keep me searching
For a heart of gold
Benutzeravatar
das Döderlein
Beiträge: 93
Registriert: 1. Apr 2024, 19:20
Wohnort: bei Potsdam
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Sand und Enthusiasmus

Re: Gartenarbeit im März

das Döderlein » Antwort #2 am:

Nachdem ich gestern Abend im Dunkeln und strömenden Regen eine Königin Hortense gepflanzt hatte, habe ich heute bei schönstem Wetter unsere Hauszwetschge umgesetzt und auf ihren Platz eine Mirabelle von Nancy gesetzt. Hört sich harmlos an, war aber schlimme Schufterei, weil mehrere große Rosenstöcke und Wucherefeu um die Zwetschge wuchsen. Drei der Rosenstöcke stehen jetzt noch in der Mörtelwanne, sind Kartoffelrosen und eigentlich zu schade zum Entsorgen. Was mach ich bloß damit? Dadurch, dass die schon vor mir da waren, weiß ich natürlich auch die Sorten nicht. ???

Ansonsten hab ich noch etwas Kleinkram gepflanzt und endlich die Weihnachtsbeleuchtung abgebaut. Es hat so sehr gezwitschert und gesonnenscheint, dass mich schlagartig alle Winter- und Weihnachtsgefühle verließen. ;D

Andreas, sehr fleißig! Heute war mein erster Gartentag. Gartenarbeit unter der Woche geht leider erst, wenn es bis mindestens acht hell ist. Oder mit meiner neuen Stirnlampe, die das Döderlein in eine wandelnde Flutlichanlage verzaubert. 8)
Am Ende wird alles gut. Und wenn es nicht gut ist, ist es noch nicht das Ende.
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 15952
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Gartenarbeit im März

AndreasR » Antwort #3 am:

Ich bin ganz froh, dass es erst März ist, der Frühling ist ohnehin meine liebste Gartenzeit, jeden Winter sehne ich die Frühblüher herbei und finde es dann immer so schade, wenn es plötzlich sehr warm wird und z. B. die Tulpen innerhalb von drei Tagen aufblühen und schon wieder vergehen. Gegen den kalten Wind habe ich eine Mütze angezogen, und ohne dicke, wasserdichte Gartenhandschuhe geht hier ohnehin nichts, so ließ es sich ganz gut aushalten. Mittlerweile kann man ja wieder bis nach 18:00 Uhr im Garten arbeiten, erst gegen 18:30 Uhr wird es dann rasch dunkel.
hqs
Beiträge: 516
Registriert: 30. Jan 2024, 20:00
Wohnort: Nordhessen
Höhe über NHN: 190
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Gartenarbeit im März

hqs » Antwort #4 am:

Ich mag eigentlich auch Frühling und Herbst am liebsten. Sommer ist zu heiß und Winter zu dunkel ;) Habe heute ein Stück Beet teilweise von Spiere befreit, weiß leider nicht welche das genau ist. Die hat sich dort auf ca. 4 Quadratmetern breitgemacht mittlerweile und das ist etwas viel, obwohl recht niedrig wachsend. Eigentlich wollte ich in die Mitte einen Beerenstrauch pflanzen, Johannisbeere oder Stachelbeere. Aber ich glaube das ist keine gute Idee, die Spiere hat ja enorm dichtes Wurzelwerk, wie ich feststellen musste. Die wächst doch bestimmt in die Wurzeln der Beere rein und dann wird das auf längere Sicht nix mit der Beere. Also wahrscheinlich doch nur einjährige Pflanzen dort. Oder irgendwas konkurrenzstarkes mit Pfahlwurzel vielleicht...
Benutzeravatar
Lady Gaga
Beiträge: 4079
Registriert: 6. Okt 2020, 19:30
Wohnort: Nähe Eisenstadt
Region: Wulkatal zw. Ruster Hügelland und Leithagebirge
Höhe über NHN: 130m
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Gartenarbeit im März

Lady Gaga » Antwort #5 am:

Ich bin auch froh, dass endlich März ist. Da gibt es keine Illusionen oder Träume mehr, der Frühling hat begonnen. :D
Hier blühen neben den Schneeglöckchen und Winterlinge auch die ersten Krokusse und am Spaziergang mit dem Hund fielen mir auch schöne andere Blüten auf, noch klein und eigentlich Unkraut, aber ich freute mich.
Im Garten waren wieder das Jäten und Zurückschneiden von weiteren Beeten dran. Die Komposter sind schon voll, langsam wirds ein Problem. :P Dabei habe ich mit dem Rosenschnitt noch nicht begonnen. ::)
Grüße aus dem Burgenland, dem Land der Sonne!
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 15952
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Gartenarbeit im März

AndreasR » Antwort #6 am:

Meine Komposter sind auch noch voll, ich muss dringend eine oder zwei Boxen auflösen und alles durchsieben - geht leider nicht anders, weil der immer von Brennnesseln, Zaunwinde und Co. durchwuchert wird. Es ist schon schlimm genug, wenn dann deren Samen drin sind, aber Wurzeln siebe ich prinzipiell 'raus. Danach werde ich die Boxen abbauen und das Brennnessel-Zaunwinden-Dickicht großflächig roden, das hatte ich damals beim Aufstellen der Boxen nicht gemacht, weil ich dachte, es würde schon irgendwie gehen, aber natürlich war ich zu blauäugig...
hqs
Beiträge: 516
Registriert: 30. Jan 2024, 20:00
Wohnort: Nordhessen
Höhe über NHN: 190
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Gartenarbeit im März

hqs » Antwort #7 am:

Wir haben auch etwas Giersch im Kompost wachsen, das ist wirklich blöd. Sowas will man nicht im Garten verbreiten. Leider hab ich noch keine gute Lösung gefunden. Sieben ist schwierig.
Benutzeravatar
Kübelgarten
Beiträge: 10926
Registriert: 2. Okt 2010, 14:54
Wohnort: Östlich von Kassel
Höhe über NHN: 400
Bodenart: lehmig bis humos
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Gartenarbeit im März

Kübelgarten » Antwort #8 am:

Samstag ist Markt in Lagos, da kommt auch ein Gärtner mit vielen Jungpflanzen. Leider hatte er nur größere Tomatenpflanzen, kofferuntauglich, also nur 24 weiße Zwiebel- und 10 Porreepfl. gekauft für wenig €. Chilipfl. hatte er auch nicht. Viele Kohlpfl. u.ä.
LG Heike
Benutzeravatar
Mottischa
Beiträge: 3707
Registriert: 14. Apr 2018, 15:41
Region: Aller-LeineTal
Bodenart: Heidesand
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Gartenarbeit im März

Mottischa » Antwort #9 am:

Ich habe gestern vorsichtig in einem Beet Stauden zurück geschnitten, meine Hecke gekürzt und in einem anderen Beet mit dem Rückschnitt begonnen. Die Stängel lasse ich aber erstmal neben den Beeten liegen, ebenso wie Laub auf den Beeten. Ein erster Marienkäfer 🐞 sonnte sich :) und durch die Wärme der Sonne starten die Frühblüher richtig durch.

Heute säge ich noch die Hasel ganz runter, dünge meine Fritillaria Persica (vielleicht blühen sie dann endlich mal) und mache mit dem Gras weiter. Mein wilder Oregano hat sich überall im Garten mächtig vermehrt, den muss ich bei Gelegenheit auch noch an mehreren Stellen teilen und umsetzen. Da es auf dem Hof sehr trocken ist, gibt es da ein paar Plätze :)
Ich verstehe nicht, wie man an einem Baum vorübergehen kann, ohne dabei glücklich zu sein. (Fjodor Dostojewskij)
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 20072
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Gartenarbeit im März

thuja thujon » Antwort #10 am:

An die Stauden muss ich auch langsam mal ran. Werde heute wohl mit dem Lavendel anfangen und gleich ein paar Stecklinge machen.
Gestern Obstbäume geschnitten und Schnittholz kleingemacht. Vorgezogenes Gemüse rausgeschoben (zu Fuß mit dem Anhänger), das wird heute gepflanzt bzw verteilt.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
Mottischa
Beiträge: 3707
Registriert: 14. Apr 2018, 15:41
Region: Aller-LeineTal
Bodenart: Heidesand
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Gartenarbeit im März

Mottischa » Antwort #11 am:

Meinen Apfelbaum muss ich auch noch schneiden, aber ich warte auf die neue Leiter.

Mit den Stauden habe ich auch gezögert, weil ich den Insekten nicht die Überwinterung zerstören möchte und eigentlich immer bis Ende März gewartet habe. Durch den massiven frühen Austrieb klappt das aber nicht mehr, ich würde beim späteren Schnitt einige Pflanzen kaputtschneiden. Letztes Jahr hatte ich schon Probleme mit den Gräsern. Außerdem ist es sehr schwierig durch die Beete zu tänzeln, wenn Sämlinge ausgetrieben haben.
Ich verstehe nicht, wie man an einem Baum vorübergehen kann, ohne dabei glücklich zu sein. (Fjodor Dostojewskij)
Benutzeravatar
Gersemi
Beiträge: 2937
Registriert: 26. Okt 2020, 14:37
Wohnort: Krs. Düren/NRW
Region: Flachland
Bodenart: Schwerer Lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Gartenarbeit im März

Gersemi » Antwort #12 am:

Ich hab den bisherigen Staudenschnitt auch größtenteils an der Kompostecke abgelegt mit Ausnahme bereits ausgestochenem Sch-Kraut, das geht in die Tonne.
Die Sonne lacht endlich mal wieder, aber ich warte noch, bis es etwas wärmer ist, will mit den Rosen weitermachen, in 14 Tagen kommt die Grünabfuhr, die das stachlige Zeug mitnehmen soll.
LG
Gersemi
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 15952
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Gartenarbeit im März

AndreasR » Antwort #13 am:

Hier ist es eigentlich schon fast zu spät für den Rosenrückschnitt, die haben schon über einen Zentimeter lange Austriebe (und nein, die Forsythien blühen noch nicht). Aber ich hatte meine schon letzten Herbst gut ausgelichtet, da muss ich jetzt eigentlich gar nicht mehr 'ran. Was den Staudenschnitt angeht, schneide ich immer mehrere Tage lang und lagere das Schnittgut (mittlerweile unterm Dach, ansonsten ist es garantiert nass, wenn ich es häckseln will). Großartig viele Insekten habe ich da allerdings nie gesehen, die verkriechen sich eher in der Streu am Boden, und die bleibt hier natürlich auch liegen, ist ja mehr oder weniger Mulch. Mag sein, das der eine oder andere Stängel von irgendwelchen Insekten genutzt wird, aber das müssen dann ja hohle Stängel sein, oder solche mit Mark. Fast alles, was ich hier abschneide, ist aber verholzt, da lebt vermutlich nichts drin.

Vorhin habe ich schon meinen Zaun repariert, ein kleines bisschen verbeult ist der Maschendraht noch, aber die Drähte sind wieder gespannt und alle Schellen fest am Zaunpfahl. Aber gut, ist eh ganz hinten in der Ecke, da schaut man sich den Zaun nicht so genau an. ;) Eine ausgiebige Guck-Runde habe ich auch schon gemacht, in der Sonne sind Winterlinge (fast schon verblüht), Schneeglöckchen und Krokusse alle aufgeblüht. Heute Nachmittag ist hier Fastnachtsumzug, da muss man sich für ein, zwei Stunden ins Getümmel stürzen, weil die laute Musik eigentlich nur so zu ertragen ist (es reicht schon, dass es seit 11:11 Uhr aus der Nachbarschaft herübertönt), aber ich werde auf jeden Fall noch zwei, drei Stunden Stauden schneiden, damit ich endlich freie Bahn habe. Eigentlich hätte ich gerne eine Woche Urlaub, aber auf der Arbeit ist gerade wieder viel zu tun, so dass ich erstmal nur am Rosenmontag frei habe. Vielleicht kann ich den Rest der Woche früher Feierabend machen, um die Zeit noch für den Garten zu nutzen. :)
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 27659
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Gartenarbeit im März

Mediterraneus » Antwort #14 am:

Winterlinge gejätet. Ziel ist, die sonnigere Gartenhälfte winterlingfrei zu bekommen, bzw. zu halten.
Die rausgerupften kommen nach Fasching ins Öffentliche Grün. Dann wird auch dort erst Staudenrückschnitt gemacht.
Bei mir im Garten passiert das so nach und nach, die Hälfte hab ich schon.

Ach ja, ein Birnbäumchen hab ich noch gesetzt.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Antworten