
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Mulcher ---- bekennt Euch.....! (Gelesen 293239 mal)
Re:Mulcher ---- bekennt Euch.....!
Quecke rupfe ich ab und lass sie liegen an Ort und Stelle... wie sich das entwickelt? man wird sehen 

Viele Grüße - Radisanne
Re:Mulcher ---- bekennt Euch.....!
Beim Ab(!)rupfen wird es kein Problem geben, die Halme wachsen nicht wieder an. Beim Aus(!)rupfen aber trage ich jede Wurzel respektvoll aus dem Garten und versenke sie in der Biotonne.gülisar
Re:Mulcher ---- bekennt Euch.....!
Gülisar, von Dir hätt ich anderes erwartet ;)Aber auch, wenn ein paar Wurzeln dran sind, lass ich Quecken AUF dem mulch liegen...Wie gesagt, ich weiß nicht, was sich daraus entwickeln wird, mulche ja erst seit diesem Jahr!
Viele Grüße - Radisanne
Re:Mulcher ---- bekennt Euch.....!
Radieschen, es könnte schon sein, dass die Wurzeln vertrocknen, will ich nicht ausschließen. Aber ich werfe halt immer mal wieder was auf den Mulch und stelle mir vor, dass Wurzelunkräuter, wenn sie denn so lecker feucht und warm zwischen 2 Mulchschichten liegen, doch wieder anfangen könnten zu treiben.....Und es gibt Pflanzen, die mag ich nicht: Quecke, Winde z. B. Brennessel ist dagegen "easy", Giersch unkritisch (okay, er wächst auch nicht im Gemüsebeet).gülisar
Re:Mulcher ---- bekennt Euch.....!
Okay, das ist natürlich ein Argument, allerdings liegen bei mir die "Kräuter" lange oben auf, da ich nicht ständig mulche....Aber ich werfe halt immer mal wieder was auf den Mulch und stelle mir vor, dass Wurzelunkräuter, wenn sie denn so lecker feucht und warm zwischen 2 Mulchschichten liegen, doch wieder anfangen könnten zu treiben.....gülisar
Viele Grüße - Radisanne
Re:Mulcher ---- bekennt Euch.....!
Hallo Eva und alle!Bei feuchtem Wetter passiert es tatsächlich, dass mal das ein oder andere Unkraut wieder Wurzeln schlägt. Allerdings, bis das durch den Mulch wieder metertief in der Erde ist, habe ich es längst wieder am Schlafittchen, und es läßt sich auch leicht herausziehen. Ich arbeite sowieso lieber bei trockenem Wetter, und dann vertrocknen die Wurzeln.Von mir aus kannst Du, Eva, mir eine Schubkarre voll von den Dingern bringen - ich habe echt kein Problem damit! Glaubst Du, bei mir gäbe es keinen Giersch, keine Disteln, Ackerwinde usw.? Wächst hier genauso wie überall. Im Gemüsegarten machen sie aber keine Probleme!Wer sehr änstlich ist, kann die Wurzeln ja auf einem Gitter oder einer Plane in der Sonne vertrocknen lassen, und dann damit mulchen.
Gruß
Moni
Moni
-
- Beiträge: 461
- Registriert: 5. Jan 2005, 23:37
- Kontaktdaten:
Re:Mulcher ---- bekennt Euch.....!
Hallo Mulchmaus!Ich bin jetzt nicht die Eva, die Du angesprochen hast. Aber ich würde auch nicht mit Wurzelunkräutern mulchen. Wenn da am nächsten Tag vielleicht Regen kommt, kann ich die Arbeit von vorne beginnen. Und ich stehe nicht Gewehr bei Fuß neben jedem Beet.Aber ich verstehe wirklich nicht, warum ihr die nicht auf den Kompost gebt. Die sind maximal in der obersten Schicht, dort aus dem lockeren Kompost leicht rauszuziehen und außerdem siebe ich ja noch. Spätestens da, beibt hängen, was wieder angetrieben hat.Die Samenunkräuter dagegen, sind im Kompost eine echte Plage.L.G. Eva
Alles Wahre ist einfach
Re:Mulcher ---- bekennt Euch.....!
Hallo Zittergras,o.g. Aussage verrät, dass Du nicht wirklich mulchst! Dann ist es piepegal, ob die Unkräuter Samen haben oder nicht - nein - es ist sogar besser, wenn sie im samentragenden Stadium sind, da sie dann am meisten Nährstoffe haben.Ich kann Euch nur wärmstens folgende Bücher empfehlen: Kurt Kretschmann und Rudolf Behm: "Mulch Total"und Ruth Stout:"Mulch" (leider nur noch Restbestände im Antiquariat)Hast Du mal hier http://gaertnerblog.de/blog/index.php?tag=mulch hereingeschaut?GrüßeMoniDie Samenunkräuter dagegen, sind im Kompost eine echte Plage.L.G. Eva
Gruß
Moni
Moni
-
- Beiträge: 461
- Registriert: 5. Jan 2005, 23:37
- Kontaktdaten:
Re:Mulcher ---- bekennt Euch.....!
Hallo Moni!Ich habe mir Deinen Link angeguckt! Du mulchst mit Heu? Da fehlt es bei mir schon und wenn ich ehrlich bin, dafür bin ich ein wenig zu bequem. Weder mag ich mit der Sense mähen und Heu machen, noch habe ich eine Fläche, wo ich ernsthaft Heu gewinnen könnte. Das kleine Fleckchen Wiese rund ums Haus, will ich unbedingt betreten können. Also bleibt mir fast nur frisches Mulchmaterial aus dem Garten und das ist mir im heurigen Frühjahr auf den Beeten fast verfault, dabei habe ich wirklich sehr vorsichtig und dünn gemulcht.Stroh würde mich zwar reizen, aber da möchte ich im Garten nicht welches verwenden daß zuvor gespritzt wurde. Woher anderes nehmen?So wurschtle ich halt dahin und probiere mal dies, mal das, um unsere schwere Erde ein wenig lockerer zu machen. Langsam wirds besser.Den Schnecken gefällt die Methode ja wirklich sehr gut! Wir geht es Dir damit?Besonders im Herbst, wenn Du mit Laub mulchst, haben die dann nicht eine große Freude damit?Wenn ich unter den Obstbäumen mulche, dann graben mir die Wühlmäuse dort alles um. Da habe ich Angst, daß sie sich auch an den Baumwurzeln vergreifen-verbeissen.L.G. Eva
Alles Wahre ist einfach
Re:Mulcher ---- bekennt Euch.....!
(1) Es gibt ja auch noch die Frage des Anblicks: Mich persönlich dauert der Anblick nackter unbedeckter Erde, ich finde es regelrecht schmerzhaft anzusehen. Das scheint aber eine Gewöhnungssache zu sein. Menschen, die mit dem Anblick eines gemulchten Gartens nicht vertraut sind, fragen mich manchmal. "Und wann räumst du das weg?"Ich denke oftmals, wenn ich an ungemulchten Flächen vorbeigehen "Und wann kommt da endlich etwas drauf?"(2) Ein, wie ich finde, ganz interessanter, in noch eine andere Richtung zielender Aspekt betrifft die biodyn. Methode respektive das Anwenden der Aussaattage nach Maria Thun. Zwar bin ich keine gläubige Anthroposophin, experimentiere aber dieses Jahr mit dem biodyn. Aussaatkalender - vielleicht wirkt er ja auch bei Ungläubigen.Beim aufmerksamen Lesen fiel mir auf, dass Frau Thun das Bedecken der Erde stark ablehnt, mit der Begründung, kosmische Kräfte könnten dann weniger gut auf die Erde einwirken. Nunja. Zwar denke ich, wenn sie denn wirken, dann wirken sie sicher auch durch 15 cm Wiesenschnitt, aber man rät halt davon ab. Es heißt sogar, die im Winter vermehrt auftretenden Maulwurfshügel bezeugten das Bedürfnis der Erde nach Aufnahme kosmischer Energie. Soweit, so skurril. Aber wer weiß schon wirklich....?Meine Frage nun: Gibt es unter den - so ich nenne sie mal - Hardcore - Mulchern Anwender des biodyn. (oder anderer) Mondkalender? Habt ihr ggf. irgendwelche Wirkungen, Gegenwirkungen, Wechselwirkungen bemerkt? Gibt es hier gar Gartenfreunde, die aufgrund der Empfehlungen der Frau Thun aufs Mulchen verzichten? Sie ist ja überzeugte Vertreterin des Hackens, welches wiederum an bestimmte Tage geknüpft ist und bei Mulch ja gar nicht ausgeführt werden kann - und auch nicht braucht.ich bin sehr gespannt auf Äußerungen hierzu - gülisar
- Santolin
- Beiträge: 946
- Registriert: 7. Jul 2005, 14:21
- Kontaktdaten:
-
Ich liebe dieses Forum! Klimazone 9
Re:Mulcher ---- bekennt Euch.....!
Ich habe mit großem Interesse die bisherige Diskussion verfolgt. Ich habe letztes Jahr mit Mulchen angefangen, in erster Linie, um möglichst viel Feuchtigkeit im Boden zu halten. Und dann natürlich, um das Unkraut zu unterdrücken. Ersteres ist mir gut gelungen, zweiteres - naja
.Der positive "Unkrautbeitrag" von Mulch in meinem Garten ist, dass der Boden unter der Mulchschicht locker und feuchter ist und sich so einige Unkräuter mit ziemlich viel Wurzel ausreißen lassen. Meine größten Gegner sind Brombeeren und Fingerkraut.Ich habe mit gekauftem Rindenmulch angefangen und im Herbst einen Häcksler gekauft und dünne Äste gehäckselt. Auf den Beeten, auf denen ich das Häckselgut aufgebracht habe, ist fast kein Unkraut gekommen, der Belag ist ziemlich verfilzt, aber nicht schmierig oder schimmelig, sondern trocken. Außerdem sah er zumindest in neuem Zustand durch die unterschiedlichen Farben von Holz und Rinde und das alles recht klein, sehr attraktiv aus.LG Santolin

Re:Mulcher ---- bekennt Euch.....!
Hallo Zittergras,hauptsächlich mulche ich mit Heu und Wiesenschnitt, das Heu bzw. Silageheu muss ich mir besorgen. Bislang konnte ich immer kostenlos welches kriegen. Wenn Du einen sehr kleinen Garten hast, würde ich versuchen, Heu in kleinen Ballen zu bekommen, das lässt sich meist problemlos in irgendeiner Ecke stapeln. Es ist immer gut, etwas im Vorrat zu haben, um bei Bedarf nachmulchen zu können.Hallo Gülisar,sicherlich wirken Kräfte aus dem Kosmos auf unseren Garten ein. Siehe SONNE! Ich denke, da gibt es noch mehr, doch wir wissen nicht viel darüber. Ich finde es gut, dass Maria Thun versucht hat, mehr darüber herauszufinden. Doch ich habe schwer den Eindruck, dass sie, wie leider viele Frauen, zu esoterisch an die Sache gegangen ist.Es steckt mehr Aberglaube dahinter als wissenschaftliche Erkenntnisse. Viele Missgeschicke oder auch positive Ergebnisse werden dem Universum zugeschoben, anstatt nach den wirklichen Gründen zu forschen. So sehe ich auch die Anwendung des Aussaatkalenders sehr kritisch, der für mich nicht mehr als ein Horoskop darstellt. Da richte ich mich doch lieber nach Temperatur, Niederschlag usw. und außerdem danach, wann ich überhaupt Zeit habe, zu säen oder zu pflanzen!Ich denke aber, liebe Gülisar, Du solltest da einen neuen Thread eröffnen; hier geht`s ja um's Mulchen. Wenn das Frau Thun dies tatsächlich aus solchen Gründen abgelehnt hat, kann ich nur sagen, dass sie sich mit den ursprünglichsten Grundlagen des Lebens zu wenig beschäftigt hat.
Gruß
Moni
Moni
Re:Mulcher ---- bekennt Euch.....!
Ich mache auch nicht selbst Heu, aber der eine oder andere Landwirt verschenkt sicher altes Heu, das er nicht mehr verfüttern kann....Bekomme z.B. von einem Landwirt, bei dem ich auch Heu für die Pferde gekauft habe, 15-20 Ballen altes Heu, das ist ca. 4 Jahre alt und total verstaubt, taugt also seines Erachtens nur noch für den Mistahufen. Denkste ;DWenn Du keinen findest, der Dir sowas überlässt, kannst Du sicher auch ein paar Ballen frischeres Heu kaufen, kostet nicht die Welt, darüber haben wir hier schon mal diskutiert, bei uns kostet ein Ballen Heu höchstens 2 EuroDu mulchst mit Heu? Da fehlt es bei mir schon und wenn ich ehrlich bin, dafür bin ich ein wenig zu bequem. Weder mag ich mit der Sense mähen und Heu machen, noch habe ich eine Fläche, wo ich ernsthaft Heu gewinnen könnte.
Viele Grüße - Radisanne
Re:Mulcher ---- bekennt Euch.....!
So, habe gerade einen Unkraut-Weg in einen Mulch-Weg verwandelt
Das einzige Beet, daß mir noch nicht so recht gefällt, ist das Kartoffelbeet. Weil, das ist ganz konventionell gestaltet. Nur Kartoffeln, nackte Erde. Macht sich mit dem Häufeln einfach besser, gefällt mir aber nicht
Wie baut Ihr denn Eure Kartoffeln an?Neugierige Grüße, Thisbe


Re:Mulcher ---- bekennt Euch.....!
Kartoffeln werden nicht überall in der Welt angehäufelt, bei mulchfreiem Anbau. In vielen Gegenden werden sie einfach in die platte Erde gepflanzt, die auch platt, also unangehäufelt bleibt. Das funktioniert auch in D
.Das Anhäufeln hat mW vorrangig die Funktion, eine größere, sich also schneller und stärker erwärmende Erdoberfläche zu schaffen. Manche behaupten auch, es gäbe dann weniger grüne, also unbedeckt gewachsene Kartoffeln. An dieser Stelle greift das Mulchen aber ganz wunderbar: Wenn man auf ein Beet, welches dick gemulcht ist, Kartoffeln in den Boden pflanzt (mit der Handschaufel), normale Tiefe unter der Erdoberfläche, dann spart man Anhäufeln und Jäten und hat eine dicke Decke, die vor etwaigem Grünwerden schützt.Es empfiehlt sich, vor dem Pflanzen dick zu mulchen- weil das Mulchen zwischen Pflanzen immer mühsamer ist als auf freiem Beet- weil der Mulch im Lauf des Jahres an Dicke verliert und man ab Kartoffelblüte gar nicht mehr zwischen den nunmehr dichten Pflanzen mulchen kann.gülisar
