News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Strauchpfingstrosen (Gelesen 685276 mal)
Moderator: AndreasR
Re:Strauchpfingstrosen
Ich hätte mal Fragen zu intersektionellen Paeonien: Wie ist deren Wasserbedarf? Ich habe absolut keine Info dazu finden können. Meine Hoffnung wäre, dass sie nicht allzu frisch stehen müssen, weil ich hier Sandboden habe und sie noch dazu an eine recht heiße Stelle pflanzen wollte.Die Blüte scheint später zu sein als die der Staudenpfingstrosen. Das heißt aber wohl, dass sie schon gemeinsam mit den frühen Rosen blühen, oder? Das könnte ich mir nicht gut nebeneinander vorstellen...Das Laub und der Habitus scheint dem zu gleichen, was man sich landläufig unter einer Pfingstrose vorstellt, oder?
-
- Beiträge: 7763
- Registriert: 15. Dez 2003, 07:00
-
Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden
Re:Strauchpfingstrosen
Volle Sonne mögen sie meines Wissens, ebenso wie Staudenpäonien. Meine einzige Intersektionelle, 'Julia Rose', steht seit 6 Jahren an einem schattenlosen Fleck, der nur bei extremer Dürre mal ein bisschen gewässert wird; sie hat sich bisher nie beschwertIch hätte mal Fragen zu intersektionellen Paeonien: Wie ist deren Wasserbedarf? ... Meine Hoffnung wäre, dass sie nicht allzu frisch stehen müssen, weil ich hier Sandboden habe und sie noch dazu an eine recht heiße Stelle pflanzen wollte. ...

Jein: Später als die der Arten, etwa gleichzeitig mit den frühen Lactifloras (bei mir normalerweise Mitte Mai), früher als die späten Lactifloras (bei mir Ende Mai bis Juni)....Die Blüte scheint später zu sein als die der Staudenpfingstrosen...
Auch jeinnana hat geschrieben:...Das Laub und der Habitus scheint dem zu gleichen, was man sich landläufig unter einer Pfingstrose vorstellt, oder?...

"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Re:Strauchpfingstrosen
Danke vielmals. Das hilft weiter! Wegen der großen Blüten habe ich tatsächlich etwas Bedenken, aber wenn es mir gar nicht gefällt, kann ich die ja auch in die Vase stellenVolle Sonne mögen sie meines Wissens, ebenso wie Staudenpäonien. Meine einzige Intersektionelle, 'Julia Rose', steht seit 6 Jahren an einem schattenlosen Fleck, der nur bei extremer Dürre mal ein bisschen gewässert wird; sie hat sich bisher nie beschwertIch hätte mal Fragen zu intersektionellen Paeonien: Wie ist deren Wasserbedarf? ... Meine Hoffnung wäre, dass sie nicht allzu frisch stehen müssen, weil ich hier Sandboden habe und sie noch dazu an eine recht heiße Stelle pflanzen wollte. .... Allerdings gärtnere ich auf Lehm. (Im trockenen Frühsommer 2011 hatte ich mal ein paar Bilder von ihr gepostet.)
Jein: Später als die der Arten, etwa gleichzeitig mit den frühen Lactifloras (bei mir normalerweise Mitte Mai), früher als die späten Lactifloras (bei mir Ende Mai bis Juni)....Die Blüte scheint später zu sein als die der Staudenpfingstrosen...Auch jeinnana hat geschrieben:...Das Laub und der Habitus scheint dem zu gleichen, was man sich landläufig unter einer Pfingstrose vorstellt, oder?...: Das Laub ist je nach Sorte verschieden. Der Habitus ist dem von Staudenpfingstrosen nahe: rundlich, niedrig bis mittelhoch. Jedoch haben die Blüten bei vielen Sorten riesiges Strauchpfingstrosen-Format. Bilder und Infos wirst du wohl eher in den Stauden-Threads finden als hier im Arboretum.

-
- Beiträge: 7763
- Registriert: 15. Dez 2003, 07:00
-
Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden
Re:Strauchpfingstrosen
Mit Sandboden habe ich leider null Erfahrung. Aber da können dir bestimmt andere weiterhelfen. In Sachen Wasserbedarf finde ich Pfingstrosen (generell) angenehm unkompliziert, sie haben bei mir Dürrezeiten wie in den Sommern 2003 und 2006 - in denen der Lehmboden Beton-Konsistenz annahm
- ohne jedes Gezicke überstanden. (Was ich z. B. von Rosen leider nicht generell sagen kann.) Was Blütengröße und eventuelle Unproportioniertheit zwischen Blüten und Strauch betrifft: Das ist ganz verschieden, je nach Sorte. Schau mal hier. Oder hier. Bei beiden Adressen (Gießler ist hoffentlich im nächsten Herbst wieder am Markt!) kannst du auch auf freundlichen Rat zählen
.


"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Re:Strauchpfingstrosen
Ich meine, gießen muss ich hier ohnehin alles außer Verbascum und Rosmarin. Um es etwas karrikiert auszudrücken. Aber alle zwei Tage muss eben auch bei großer Hitze und Trockenheit reichen. Vor allem da, wo es keine automatische Bewässerung gibt. Täglich schaffe ich einfach nicht immer. Inzwischen habe ich aber wirklich Hoffnung, was die Paeonien angeht.Den ersten Link hatte ich heute schon gefunden und Schnappatmung bekommen, als ich die Preise für einige der Rockiis (sääähr schön) gesehen habe. Den zweiten kannte ich nicht. Danke! Ich werde dort mal anfragen, was die zu Sandboden meinen. LG nanaMit Sandboden habe ich leider null Erfahrung. Aber da können dir bestimmt andere weiterhelfen. In Sachen Wasserbedarf finde ich Pfingstrosen (generell) angenehm unkompliziert, sie haben bei mir Dürrezeiten wie in den Sommern 2003 und 2006 - in denen der Lehmboden Beton-Konsistenz annahm- ohne jedes Gezicke überstanden. (Was ich z. B. von Rosen leider nicht generell sagen kann.) Was Blütengröße und eventuelle Unproportioniertheit zwischen Blüten und Strauch betrifft: Das ist ganz verschieden, je nach Sorte. Schau mal hier. Oder hier. Bei beiden Adressen (Gießler ist hoffentlich im nächsten Herbst wieder am Markt!) kannst du auch auf freundlichen Rat zählen
.
- goworo
- Beiträge: 4022
- Registriert: 19. Apr 2013, 18:36
- Wohnort: Westpfalz
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 400 m
- Bodenart: Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
- Kontaktdaten:
-
Pfälzerwald, 400 m, 7a
Re:Strauchpfingstrosen
Schließe mich mit einer anderen Frage an: Wann teilt man intersektionelle Hybriden am besten (zwecks Vermehrung)?Übrigens: wohin gehört denn überhaupt diese Frage? Arboretum oder Stauden?Ich hätte mal Fragen zu intersektionellen Paeonien:

- Mediterraneus
- Beiträge: 28375
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Strauchpfingstrosen
Alle Pfingstrosen werden am besten im Frühherbst gepflanzt und geteilt.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Re:Strauchpfingstrosen
Auskunft eines der oben genannten Anbieter zur Bodenfrage: Sandboden ist kein Problem
wie überhaupt alle Böden toleriert werden außer Moorboden. Gießen auch nur bei wirklich starker Trockenheit. Pflanzabstände zu Gehölzen müssen eingehalten werden, zu Stauden nicht (letztere werden verdrängt
) .




Re:Strauchpfingstrosen
Bevor ich mich weitere zwei Tage über den elektronischen Abbildungen von Blüten der Intersektionellen verliere (Riesenauswahl, furchtbar!) möchte ich jetzt einfach bestellen. Zur Auswahl stehen:wurzelnackt mit 2 bis 4 Trieben vs. 3 Liter-Container vs. 5 Liter-Containeralle etwa zum gleichen Preis und alle von m.E. guten Anbietern. Könnt ihr mir raten?nana
- Mediterraneus
- Beiträge: 28375
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Strauchpfingstrosen
Normalerweise bekommt man bei Strauchpaeonien (ich denke, die Intersektionellen sind vergleichbar) die bessere Ware wurzelnackt. Vorraussetzung: beste Pflanzzeit im Frühherbst.Bei getopften ist oft was von der Wurzel weggeschnitten, damit sie in den Topf passen. Kann, muss nicht.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Re:Strauchpfingstrosen
Die liefern die wurzelnackten ohnehin nur in einem Zeitfenster von einem etwa Monat. Das sollte ja dann der Pflanzzeitraum sein. Ich denke, ich nehme wurzelnackt. Auch wenn ich ehrlich noch ein wenig Muffesausen habe, weil ich die einzige Pfingstrose, die es bisher in meinen Garten geschafft hat, mehrere Jahre gehätschelt habe, bis sie mir dann dieses Jahr in der falschen Farbe - kreischpink - eine (!!!) Blüte geschenkt hat. Wobei das im Container natürlich genauso passieren kann, denke ich.Danke jedenfalls.Normalerweise bekommt man bei Strauchpaeonien (ich denke, die Intersektionellen sind vergleichbar) die bessere Ware wurzelnackt. Vorraussetzung: beste Pflanzzeit im Frühherbst.Bei getopften ist oft was von der Wurzel weggeschnitten, damit sie in den Topf passen. Kann, muss nicht.
- Mediterraneus
- Beiträge: 28375
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Strauchpfingstrosen
Gestern hab ich meine 2 m hohe und breite P. rockii "Minzensahne" geschlachtet.Das Teil war in ihren 3 Hauptästen auseinandergebrochen, die Äste haben sich auf den Boden gelegt und mehrere Quadratmeter bedeckt.Beim Versuch, vorsichtig zurückzuschneiden, brach alles in 3 Teile.Also hab ich die abgebrochenen Pflanzenteile bis zum Boden abgesägt, ausgebuddelt und an einen anderen Ort gepflanzt, wo sie sich mehr Platz nehmen kann. Im Prinzip ist jetzt ja schon Frühherbst, also beste Pflanzzeit ::)Und auch alte Strauchpfingstrosen lassen sich für gewöhnlich gut umsetzen.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- lord waldemoor
- Beiträge: 26848
- Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
- Kontaktdaten:
Re:Strauchpfingstrosen
für diese ist jz die beste zeit,meist kommt man eh zuspätrockii hab ich nur kleine und warte schon 3 jahre auf blüte
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Regen ist gutes Wetter
- Mediterraneus
- Beiträge: 28375
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Strauchpfingstrosen
stubbs.Erinnerung: Momentan ist beste Pflanzzeit für Strauchpfingstrosen!
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- lord waldemoor
- Beiträge: 26848
- Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
- Kontaktdaten:
Re:Strauchpfingstrosen
eigentlich hätte der stups 1 monat früher erfolgen sollen
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Regen ist gutes Wetter